Piktor hat geschrieben: ↑19. Februar 2021, 20:38
Hallo,
ich habe mir selbst eine
Camponotus turkestanus Kolonie im Dezember zugelegt. Ich habe jedoch mehrere Quellen gefunden wonach
Camponotus turkestanus in den europäischen Ameisenshops mit dem
Camponotus fedtschenkoi i verwechselt wird. Die
Camponotus turkestanus Königin sei in Wirklichkeit komplett orange.
Camponotus fedtschenkoi entwickelt demnach auch viel größere Kolonien.
Hallo, willkommen im Forum.
Google spuckt zu beiden Arten sowohl komplett orange Ameisen, als auch solche mit dunklem
Thorax, teilweise auch dunkler
Gaster aus.
Sieht aus, als wĂĽrden bis zu drei oder gar mehr Arten unter diesen Namen gehandelt. Nicht untypisch, dass Camponotus-Arten falsch identifiziert
werden, vor allem die etwas weniger bekannten; bei ĂĽber 1000 Arten kein Wunder. Ich selbst halte
Camponotus compositor, zu welcher ich nur ein
paar Videos gefunden habe und meine Ameisen sind definitiv anders gefärbt und geformt, als jene im Video. An sich alles halb so wild, da die
meisten Camponotus ziemlich unkompliziert zu halten sind, aber bei sensibleren Arten, die nur unter bestimmten Bedingungen gut gedeihen,
wie
Camponotus turkestanus oder eben
Camponotus fedtschenkoi wäre es schon von Vorteil, genau zu wissen, was man da hat und woher sie kommen.
In solchen Fällen bleibt einem oft nichts anderes, als den Angaben des Händlers zu vertrauen und bei der genauen Bezeichnung ein Auge zuzudrücken.
Diese Leute sind auch eher Ameisen-Enthusiasten, als Myrmekologen und eine genaue Bestimmung ist in vielen Fällen wohl nicht möglich.
"cf." im Namen einer Art, die man kauft, kommt aber auch nicht so gut an.