Kleine Kolonie - zu welcher Art ratet ihr mir?

Luke1
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 8. September 2017, 17:59
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Kleine Kolonie - zu welcher Art ratet ihr mir?

Beitrag von Luke1 » 7. November 2017, 21:00

Ich würde mir gerne für nächstes Jahr eine Ameisenkolonie zulegen, welche ausgewachsen sehr klein bleibt. Darum wollte ich fragen, welche Art ich mir kaufen oder fangen soll.



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#2 Re: Kleine Kolonie

Beitrag von Ameisenstarter » 7. November 2017, 21:05

Temnothorax oder Leptothorax Arten bieten sich an und sind auch für Anfänger geeignet.
Auch gibt es einige Camponotus die kleine Kolonien ausbilden, doch sind die nicht für Anfänger geeignet.
Sonst noch einige Ponerinae, die aber alles andere als anfängergeeignet sind.
Mehr fällt mir pauschal nicht ein.

LG :)

Edit: Auch gibt es Weberameisen, die kleine Kolonien bilden, doch sind diese auch ziemlich adhwer zu halten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag:
Luke1



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#3 Re: Kleine Kolonie

Beitrag von Safiriel » 7. November 2017, 21:07

Die kleinbleibendsten Arten die mir einfallen, sind Temnothorax sp.
Da wird die maximale Koloniegröße mit etwa 250 angegeben, in der Natur wohl eher 50-100. Sehr schöne, kleine, langsame, friedliche Tiere. Leben seit heute im Kühlschrank, normalerweise auf meinem Esstisch.

Eine Kaufempfehlung würde ich nicht abgeben. Hast Du noch mehr Informationen zu Deiner Planung?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag:
Luke1



Luke1
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 8. September 2017, 17:59
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 Re: Kleine Kolonie

Beitrag von Luke1 » 7. November 2017, 21:24

Ich habe ein 40x25x25 großes Aquarium und würde gerne ein Holznest verwenden.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3254
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#5 Re: Kleine Kolonie

Beitrag von Harry4ANT » 7. November 2017, 22:05

Wenn du dich für Temnothorax nylanderi im Holznest interessierst, habe hier einen kleinen Bericht mit Bildern & Videos:

vorstellung-formicarium-t-nylanderi-kompakt-und-gunstig-t55858.html?hilit= NYLANDERI

Sind schön zu beobachtende, aber kleine und eher ruhige Ameisen.
Genügsam und einfach zu halten.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Luk123
Halter
Offline
Beiträge: 125
Registriert: 6. September 2017, 11:19
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#6 Re: Kleine Kolonie

Beitrag von Luk123 » 9. November 2017, 17:37

Ameisenstarter hat geschrieben:Temnothorax oder Leptothorax Arten bieten sich an und sind auch für Anfänger geeignet.
Auch gibt es einige Camponotus die kleine Kolonien ausbilden, doch sind die nicht für Anfänger geeignet.
Sonst noch einige Ponerinae, die aber alles andere als anfängergeeignet sind.
Mehr fällt mir pauschal nicht ein.

LG :)

Edit: Auch gibt es Weberameisen, die kleine Kolonien bilden, doch sind diese auch ziemlich adhwer zu halten.


Wie kommst du darauf, dass Camponotusarten generell schwer in der Haltung sind?

Mir wurde hier im Forum, von Leuten die definitiv länger dabei sind als du, als Anfangsart mit klein bleibender Koloniegröße die Camponotus rufoglaucus feae empfohlen.

Man sieht, mit Pauschalisierungen kommt man, wie immer, nicht weit.

Also, an den Threadersteller :

Wenn es dir lieber nach einer Art steht, welche keine Winterruhe hält ( was meine Meinung nach auch eine nicht zu unterschätzende Schwierigkeit, gerade für Anfänger darstellt) kannst du beruhigt auch nach ein paar wenigen Camponotus-Arten schauen, z.b. die oben erwähnte Camponotus rufoglaucus feae.

Edit : Camponotus nicobarensis wieder gelöscht als Empfehlung, da die Kolonien nicht klein bleiben
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Luk123 für den Beitrag (Insgesamt 2):
KalinovaLuke1



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#7 Re: Kleine Kolonie - zu welcher Art ratet ihr mir?

Beitrag von Ameisenstarter » 9. November 2017, 17:54

@Luk123
Wie kommst du darauf, dass Camponotusarten generell schwer in der Haltung sind?
Darauf komme ich nicht, das "doch die sind nicht für Anfänger geeignet" hat sich auf Camponotus spp., wie z.B. (Colobopsis) truncatus oder micans bezogen. Daran, dass Camponotus rufoglaucus feae, auch nur kleine Kolonien ausbildet, habe ich nicht gedacht, alle Camponotus spp., die zutreffen und mir in der Situation eingefallen sind, sind nicht für Anfänger geeignet.


LG

Edit: [Teil des Postes gelöscht.]
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag:
Luke1



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3254
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#8 Re: Kleine Kolonie

Beitrag von Harry4ANT » 9. November 2017, 18:23

Ameisenstarter hat geschrieben:Mehr fällt mir pauschal nicht ein.


Ameisenstarter hat geschrieben:Ich habe das ganze nicht pauschalisiert


:lies:

;)

@ LUK1 und LUK123, fast am selben Tag registriert und nicht verwandt oder verschwägert ? =)


Zum Thema Camponotus wäre vielleicht noch zu sagen, dass auch die klein bleibenden Arten eher etwas mehr Auslauf als insgesamt 40x25 haben sollten mittelfristig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Dameise


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“