Wo kondensiert Wasser in einem System wie beschrieben, Formikarium im Kühlschrank?
Wie IMMER an den kältesten Flächen!
Wo sind die bei dem System?
Oben am Deckel, wo die vom Verdampfer abfließende kalte Luft auftrifft.
Wie kann ich Abhilfe schaffen?
Zum Beispiel, indem ich eine dünne Styroporplatte (1 cm reicht) auf den Deckel lege. Dann wird das Ganze eher von unten gekühlt und das Wasser bleibt da, wo es soll.
Noch etwas: Offenes Wasser (Wasserschale wurde genannt) oder auch Feuchtigkeit in einem Lappen etc. verdunstet im Kühlschrank und schlägt sich am Verdampfer als Eis nieder. Die Folge ist, dass die Luft im Kühlschrank in aller Regel sehr trocken ist. Soll etwas im Kühlschrank feucht bleiben, muss man das Austrocknen verhindern/ verringern, indem man es in einen weitgehend verschlossenen Behälter gibt. Das Gemüsefach hat normalerweise diese Funktion, wenn es genügend dicht schließt.
Im Fall von Formikarien ist dafür Sorge zu tragen, dass ein geringer Luftaustausch möglich bleibt. Ein paar winzige Löcher in der Umhüllung genügen, DENN:
Bei jedem Schaltvorgang des Kühlschranks im Rhythmus von Herunterkühlen - langsamem Aufwärmen - Herunterkühlen - usw. ändert sich der Luftdruck im Kühlschrank und in den darin untergebrachten Behältnissen: Die sich erwärmende Luft dehnt sich aus (etwas Luft und damit auch CO2 im Formikar strömt aus). Beim Herunterkühlen verringert sich das Luftvolumen, etwas Luft (mit O2) strömt in die Behältnisse nach. Dieser geringe Luftaustausch genügt, um die Sauerstoffversorgung der Ameisen zu sichern.
Ich hoffe, dass ich das bisschen "Küchenphysik" klar genug dargestellt habe. Sonst einfach nachfragen!
MfG,
Merkur