Mein erstes Gips-Nest

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Mein erstes Gips-Nest

Beitrag von Jacky » 24. September 2008, 16:13

Ich habe alles so gemacht wie es einst von Oberst Emsig beschrieben wurde. Nur mit dem Unteschied das ich die Felsen nicht selbst gestaltet habe sondern sie aus einer Schaumstoff - Schildkröteninsel geschnitten wurden.

Gestaltung / Einrichtung meiner Formicarien (Camponotus substitutus) - Ameisenforum.dehttp://ameisenforum.de/technik-basteln/gestaltung-einrichtung-meiner-formicarien-camponotus-substitutus.html#post160263



Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Mein erstes Gips-Nest

Beitrag von Ameise83 » 24. September 2008, 18:58

Hallo Nuptial
Mit dem Mehl und Salz als Modelliermasse soll nicht so gut sein wenn was am Gips hängen bleibt,das kann dann schimmeln !

Das plastic-fermit kann man ja auch öfters benutzen ,dadurch ist das nicht soooooo teuer.
Als Form habe ich Brot Dosen geholt. Die Dosen müssen nur so groß sein das die Glasscheibe rein paßt .

Als Farbe werde ich beim nächsten mal Betonfarbe holen ,das ist so ein Pulver !


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Mein erstes Gips-Nest

Beitrag von Gaster » 24. September 2008, 19:21

Fände ich äußerst komisch, wenn Salz schimmelt...
Ich werde das mit Salz als Modeliermasse demnächst ausprobieren. Ich wollte eh noch ein Gipsnest baun.
Werde dann mit Fotos berichten, wie es gelaufen ist.


LG Jan


EDIT: Oups, hab das Mehl doch glatt überlesen. ;) Ja, das könnte natürlich schimmeln, wenn man es nicht gut auswäscht.



Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Mein erstes Gips-Nest

Beitrag von Ameise83 » 24. September 2008, 19:28

Ich habe das selber auch noch nicht ausprobiert aber ich habe das hier im Forum gelesen ! Ich denke mal das Mehl wird schimmeln


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Mein erstes Gips-Nest

Beitrag von Nuptial » 24. September 2008, 19:39

Ameise83 hat geschrieben:Hallo Nuptial
Mit dem Mehl und Salz als Modelliermasse soll nicht so gut sein wenn was am Gips hängen bleibt,das kann dann schimmeln !


@Ameise: Weisst Du, ich habe selbst viele Dutzend Gipsnester gebaut, mit Salzteig als Modelliermasse. Also bevor Du auf Hörensagen vertraust, nimm lieber meinen Tipp aus erster Hand: Man muss es ordentlich reinigen und alle Reste entfernen, dann schimmelt es nicht. Ich habs auf YouTube gezeigt, dort siehst Du auch wie das fertige Nest aussieht (Version zum auf den Tisch legen).

@Gaster: Das Salz schimmelt nicht, aber man macht ja einen Teig. Das Mehl schimmelt, wenn man Reste drin lässt.

Um den Salzteig spurlos und möglichst komfortabel aus dem Nest zu entfernen, achte von vornherein darauf, nicht zu viel Wasser dazuzumischen. Ein Esslöffel Speiseöl macht den Teig geschmeidiger.

Gänge und Kammern modellieren, Gips drüberkippen, wenn man will, was zur Armierung reinschmeissen (Stückchen Draht oder Plastiknetz oder so), dann bricht das Nest später nicht so leicht. Gips aushärten lassen.

Dann holst Du wenn der Gips ausgehärtet ist und die Scheiben abgenommen sind z.B. mit einem Holzstäbchen erstmal grob den Teig aus dem Tank und den größeren Kammern. Es kleben jetzt meistens noch viele kleine Teigstückchen im Nest. Jetzt nimmst Du noch etwas frischen Teig der übrig geblieben ist und drückst ihn langsam in die Kammern und Gänge herein und reisst ihn schnell nach oben so wie beim Wundpflaster abreissen. Das wiederholst Du immer wieder an allen Stellen wo noch Teig ist. Die kleinen Stückchen bleiben am Teig kleben. Damit kriegst Du auch die kleinsten Teigfutzel aus den hintersten Ecken und Spalten. Man kriegt schnell einen Dreh dabei raus und es wird super sauber. Danach gründlich mit heissem Wasser und Bürste reinigen. 1-2 Wochen trocknen lassen, und zwar ohne Glasscheibe drauf! Dann kannst Du nochmal durch die trockenen Gänge pusten. Erst jetzt bohre ich die Zugänge und die Belüftungslöcher und bringe die Halter für die Befestigung der Scheibe an.

Viele Grüße
Nuptial



Wasser
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Mein erstes Gips-Nest

Beitrag von Wasser » 24. September 2008, 20:39

Nuptial hat geschrieben:@Ameise: Weisst Du, ich habe selbst viele Dutzend Gipsnester gebaut, mit Salzteig als Modelliermasse.
...


Echt cool Nuptial, endlich jemand mit guter Erfahrung in Sachen
Gipsnestbau. Mich würde interessieren wie die denn aussehen
und wer darin wohnt. Vielleicht magst Du ja mal ein paar davon
in Wort und Bild vorstellen.

Ich bin nämlich auf der Suche nach guten Ideen für die Gestaltung
eines Gipsnestes!

Wie groß sind denn die Nester die Du Dir gegossen hast, Ameise83?

Jacky, Dein Nest finde ich schon ziemlich toll, habe auch daran
gedacht einen Yton mit Gips zu überziehen! Wie hast Du die
Scheibe befestigt?


.



Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Mein erstes Gips-Nest

Beitrag von Nuptial » 24. September 2008, 21:14

hydro hat geschrieben:Mich würde interessieren wie die denn aussehen
und wer darin wohnt. Vielleicht magst Du ja mal ein paar davon
in Wort und Bild vorstellen.


Bei solchem ehrlichen Interesse für die Gipsnester mache ich das doch gerne, hydro. Die meisten Nester sind leer, denn die Lasius von diesem Schwarmflug sind in den Reagenzgläsern zur Zeit noch viel besser aufgehoben. Ich hatte seit letztem Jahr einfach immer wieder Lust, solche Nester zu bauen und dabei die Technik zu verfeinern. Ich dachte auch, wenn ich den Bogen mal richtig raushätte könnte ich sie vielleicht sogar verkaufen. Wie viele Basteleien von Ameisenhaltern werden die Macken im Design erst durch Erfahrung beim Basteln und dann beim Bewohnen sichtbar. Damit Du Dir einen Eindruck davon machen kannst, wie die aussehen, reiche ich heute abend ein Foto nach. Vielleicht gefällt Dir ja eins davon?
Ich habe irgendwo noch eins, was man auf den Tisch stellen kann, das hat Gänge und Kammern auf zwei Seiten! Das müsste doch was für Dich sein!

Grüße
Nuptial

EDIT: Ich habe die Bilder in einen neuen Thread getan, das hier ist ja der Thread von Ameise83 und es wird langsam schon unübersichtlich.



Wasser
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Mein erstes Gips-Nest

Beitrag von Wasser » 24. September 2008, 21:45

Nuptial hat geschrieben:...
Vielleicht gefällt Dir ja eins davon?
Ich habe irgendwo noch eins, was man auf den Tisch stellen kann, das hat Gänge und Kammern auf zwei Seiten! Das müsste doch was für Dich sein!


Welches mir sehr gut gefiel, war das Nest dessen Herstellung Du in einem Film vorgestellt hast. Hab den Link grad nich zur Hand.
Aber Gänge und Kammern auf zwei Seiten, hört sich gut an.
Kannste also gerne zeigen!

hydro
Erfahrener Nörgler a.D.


.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“