User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Meine Camponotus ligniperdus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Getulio
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 3. August 2014, 14:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Getulio » 29. September 2014, 23:53

Hallo liebes Forum,

nachdem meine Minikolonie Braunschwarze Rossameisen nun auch schon wieder 14 Tage bei mir wohnt, möchte ich hier mit meinem Bericht nicht hinter dem Berg halten.

Nach meinem Anfang mit den L. niger habe ich zunĂ€chst etwas mit mir gerungen, ich bin extrem angefixt von dem Thema Ameisen, andererseits möchte ich den Tieren, die ich halte, natĂŒrlich auch gerecht werden. Ich hoffe, dass ich das auch werde und dass man mich fĂŒr meine Entscheidung, so zeitig mit einer zweiten Kolonie zu starten, nicht zerreißen wird.

Ich bekam also eine Gyne nebst drei Arbeiterinnen, Brut war keine vorhanden, im Reagenzglas. Als Arena habe ich eine Haushaltsbox bei einem bekannten skandinavischen Möbelhandel erstanden, die eine FlĂ€che von ca. 35x20 cm aufweist; als Boden habe ich etwas Erde eingefĂŒllt, und einen Napf gibt es auch.

Nach dem Einzug und Öffnen des RG gab es erstmal einen Tag mĂ€chtig Action, die Arena wurde erkundet, ein Heimchen ins Nest gezerrt und verspeist, reichlich Honigwasser geschlĂŒrft und an die Schwestern und Mutter verteilt sowie der Nesteingang mit Erdbrocken zugemauert. Spannend im Vergleich zu den Lasius insoweit, als man angesichts der GrĂ¶ĂŸe natĂŒrlich schon vieles besser beobachten kann, so z.B. die gegenseitige FĂŒtterung oder den Umstand, dass eine strikte Arbeitsteilung gehalten wurde: 1 Arbeiterin blieb bei der Königin, eine holte Nahrung:drink:, und die dritte rackerte sich mit den Erdbrocken ab. :clap:

Nach dieser ersten Phase kehrte aber rasch Ruhe ein, sie sitzen gemĂŒtlich in ihrem RG und lassen sich draußen nicht mehr blicken. Honigwasser habe ich noch drin, ob sie da dran gehen, kann ich ehrlich gesagt nicht sicher sagen - ich schĂ€tze eher nicht, hab das GefĂŒhl, sie sind schon im Wintermodus, zumal sich auch bzgl. Brut nichts tut. Sie stehen jetzt auch schon relativ kĂŒhl, kĂŒhler als die Lasius, und ich denke, in der zweiten OktoberhĂ€lfte gehen sie dann auch schrittweise in den KĂŒhlschrank, auf dass die nĂ€chste Saison produktiv wird. :spin2:

Alles in allem ganz anders als die quirligen Lasius, aber keinen Deut weniger interessant. Es ist zwar weiniger Action, aber dafĂŒr lassen sich angesichts der GrĂ¶ĂŸe der Tiere Beobachtungen machen, die bei Lasius allenfalls mit Lupe gingen.

Einen ersten Schreckmoment hatte ich gestern, als ich auf der Gaster der Gyne - Ă€hnlich wie es Safiriel beschrieb - einen winzigen weißen Wurm fand...:confused: Kann und konnte mir nicht wirklich vorstellen, dass das eine Larve war...jedenfalls war das "Etwas" bei einer Nachschau eine Stunde spĂ€ter nicht mehr zu sehen, genauso wenig heute. Die Ameisen wirken so auch nicht auffĂ€llig. Ich hoffe, dass es keine Komplikationen gibt.

So, das soll es hier fĂŒr den Einstand hier gewesen sein.

Zur Diskussion geht es hier:http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/52935-diskussion-zu-getulios-camponotus-ligniperda.html#post372533
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Getulio fĂŒr den Beitrag:
Erne



Getulio
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 3. August 2014, 14:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Getulio » 19. Oktober 2014, 21:26

So, hier ein kurzes und wenig spektakulÀres Update zu meiner Kolonie:

Die Ameisen scheinen ihre WR selbststÀndig eingeleitet zu haben und verlassen seit Wochen das RG-Nest nicht mehr. Man dreht und wendet sich mal etwas im RG, das warŽs dann aber auch an AktivitÀt.

Selbst die heute nochmal fast sommerlichen Temperaturen mit Sonnenschein haben daran nichts geĂ€ndert. Ich denke, nĂ€chste Woche gehen sie ĂŒber den Umweg Keller mit offenem Fenster dann langsam ins KĂŒhlschrank-Winterquartier fĂŒr ihre große Pause.

Ich hoffe nur, dass die Außentemperaturen dann auch mal jahreszeitangemessene Werte annehmen...:verrueckt:



Getulio
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 3. August 2014, 14:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 Re: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Getulio » 28. MĂ€rz 2015, 17:10

Auch die Camponotus ligniperdus sind heute vom KĂŒhlschrank in den Keller gewandert, um so langsam die neue Saison einzulĂ€uten.

Verluste gibt es augenscheinlich nicht, alle vier bewegten sich, wenn auch im Zeitlupentempo. :D :cool:

Ich bin froh und fasziniert zugleich, dass sie die ungestörten Monate im Kalten offenbar zum Erholen nutzen konnten. Ich hoffe, sie gehen mit vollem Elan ins neue Ameisenjahr und produzieren ordentlich Nachwuchs.

Auch hier wĂ€re ich Euch fĂŒr Anregungen dankbar, wieviel Zeit ich den Ameisen zur Akklimatisierung geben sollte, bevor ich sie wieder ins Warme holen kann, und ob fĂŒr die Übergangsphase im Keller Nahrung erforderlich/sinnvoll ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Getulio fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
fink2Erne



Getulio
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 3. August 2014, 14:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 Re: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Getulio » 16. April 2015, 23:36

So, kleines Update hier:

Am Dienstag, dem 14.04. sind sie aus dem Übergangsquartier im Keller wieder ins Warme gezogen, draußen hat der FrĂŒhling ja auch Einzug gehalten.

Bis heute allerdings keine echte AktivitÀt zu beobachten. :huh: :irre: Man bewegt sich, bettet sich mal um, aber sonst nada... :confused:



Getulio
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 59
Registriert: 3. August 2014, 14:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 Re: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Getulio » 25. April 2015, 02:27

Das RG-Nest ist nach wie vor verschlossen, aber innen scheint sich etwas zu tun: Ich konnte einige Eier entdecken. :)

Ich denke, spĂ€testens wenn die schlĂŒpfen, werden sie auch außerhalb wieder auf Nahrungssuche gehen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (europĂ€ische Ameisenarten)“