Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus

Beitrag von Gast » 2. September 2008, 16:39

Hallo
Ich hatte vor mir Messor Barbarus zuzulegen...
Was fĂŒr ein Formicarium schlagt ihr da vor?
ich dachte an ein Doppelapartment von Antstore ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glasbecken 30x20x20 cm Doppelapartment Glasbecken 30x20x20 cm Doppelapartment 000807



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Messor Barbarus

Beitrag von The_Paranoid » 2. September 2008, 16:55

Ich schlag dir vor, dass du dir im Baumarkt oder irgendwo anders billig fĂŒr 20eu ein 60x30x30 Becken kaufst, dazu noch fĂŒr 3eu nen YTong und dann selbst ein YTong Nest bastelst.
Hat sich fĂŒr mich als die billigste als auch beste Möglichkeit erwiesen. Von Farmen halte ich nicht viel ... hat man zu wenig Einblick in das Nest ... selbe gilt auch beim Doppelapartment

Letztendlich ist sowohl Formicarium als auch Nestart Geschmackssache ... du wirst hier viele verschiedene Meinungen hören, von denen vermutlich alle umsetzbar sind. Was dir am besten gefÀllt kann keiner sagen... da musst du einfach selbst verschiedenes ausprobieren.



Benutzeravatar
kirschi
Halter
Offline
BeitrÀge: 114
Registriert: 23. August 2007, 11:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor Barbarus

Beitrag von kirschi » 2. September 2008, 17:00

Hey,
Also ich empfehle die entweder das Apartmant, aber kein Doppelapartmant. Oder ein normales 30x20x20 cm Becken mit einem kleinen Ytong an der Scheibe von innen. Diese Variante empfehle ich dir mehr, man sieht einfach mehr von den Ameisen, wenn du allerdings unbedingt sehen willst wie sie graben, dann empfehle ich dir das Apartmant:)

Wenn du dir eine GYne oder eine Gyne mit einigen Arbeitern zu legst, dann halte sie erstmal im Rg bis zu einer gewissen GrĂ¶ĂŸe:)

GrĂŒĂŸe!


Blattschneideameisen sind und bleiben die Königinnen der Ameisen!

Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor Barbarus

Beitrag von Hawksfire » 2. September 2008, 17:05

Hallo,
wie mein Vorredner schon geschrieben hat, ist das alles Geschmacksache.

Die Nestvariante ist Geschmacksache: ob YTong-Nest, Farmnest oder Erdnest oder noch ganz andere Varianten.
Alle haben ihre Vor- und Nachteile, die man an verschiedenen Stellen nachlesen kann.
Aber wie gesagt: Geschmacksache.

Bei dem Becken an sich, spielt die Einrichtung keine Rolle und ist, wieder, Geschmacksache.
Richte das Becken so ein, wie es dir gefĂ€llt. Schließlich sollen die Arenen der Ameisen auch dekorativ sein.

Was ich aber anmekren möchte:
30x20x20 cm sind sehr wenig, und reichen höchstens fĂŒr die ersten paar Monate. Messor barbarus ist eine Ameisenart, die sich schnell entwickelt.
Du wirst schnell anbauen und erweitern mĂŒssen.
Anstatt eines grĂ¶ĂŸeren Beckens, kannst du auch fĂŒr Bohrungen sorgen, an denen du entsprechend erweitern kannst.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor Barbarus

Beitrag von Gast » 2. September 2008, 18:47

Gibst es in diesem Forum eine Beschreibung wie man ein 60x30 Becken mit Ytong baut und einrichtet????



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Messor Barbarus

Beitrag von The_Paranoid » 2. September 2008, 18:51

Hier zumindest mal eine Anleitung fĂŒr YTong Bau
Ytong-Nest:Bauanleitung - AmeisenWiki



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor Barbarus

Beitrag von Antie » 2. September 2008, 19:00

Eine Sache ist da aber falsch!
Dort steht,dass man nur einen Wassertank machen muss,
wenn man im Ytong eiene Art halten will,
die es feucht liebt.
Man muss immer einen Wassertank machen,auch wenn
man darin eine Art hÀllt,die es trocken mag!!!


Gruß,
Mathias



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8 AW: Messor Barbarus

Beitrag von PHiL » 2. September 2008, 19:57

Es gibt durchaus einige Arten die in dieser Trockenheit gut leben.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“