Messor barbarus
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. September 2025, 08:05
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Messor barbarus
Hallo, ich bin neu hier und auch neu in der "Ameisen Szene".
Mein Sohn hat sich ein Starterset mit MessorbBarbarus gekauft.
Wir wundern und das sie nur von im kleinen Kästchen sitzen und wenig krabbeln und überhaupt nicht hinten im Sand buddeln. Ich habe schon die Kästchen höher gestellt, weil ich dachte das sie den Schlauch nicht hoch kommen da er so steil war.
Was machen wir falsch bzw was müssen wir ändern?
Ich bin wirklich sehr dankbar über jede Hilfe und jeden Tip.
Liebe Grüße
Mein Sohn hat sich ein Starterset mit MessorbBarbarus gekauft.
Wir wundern und das sie nur von im kleinen Kästchen sitzen und wenig krabbeln und überhaupt nicht hinten im Sand buddeln. Ich habe schon die Kästchen höher gestellt, weil ich dachte das sie den Schlauch nicht hoch kommen da er so steil war.
Was machen wir falsch bzw was müssen wir ändern?
Ich bin wirklich sehr dankbar über jede Hilfe und jeden Tip.
Liebe Grüße
-
- Halter
- Beiträge: 456
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
#2 Messor Barbarus
Wurden die Ameisen nicht im Reagenzglas geliefert? Das wäre für so eine kleine Kolonie jetzt gut.
Die Verbindung zum Nest sieht schwer erreichbar aus, da sollte was hin wo sie hochklettern können.
Ein Nest kann abgedunkelt, wärmer und befeuchtet attraktiver werden.
Die Verbindung zum Nest sieht schwer erreichbar aus, da sollte was hin wo sie hochklettern können.
Ein Nest kann abgedunkelt, wärmer und befeuchtet attraktiver werden.
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2754
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 537 Mal
- Danksagung erhalten: 1853 Mal
#3 Messor barbarus
Dass sich die Ameisen erstmal eingewöhnen, bevor sie anfangen zu buddeln, ist normal.
Das Verbindungsstück ist auch sehr suboptimal, Körner da durch zu tragen wird schwer bis unmöglich. Idealerweise hat man selbst bei Becken mit niedrigem Anschlusspunkt eine kleine Rampe.
Wenn das die einzigen Körnern sind, die sind VIIIIIIEL zu groß. Gerade kleine Kolonien brauchen auch kleine Körner - Grassamen, Chia, Amaranth, so in der Größenordnung.
Das Verbindungsstück ist auch sehr suboptimal, Körner da durch zu tragen wird schwer bis unmöglich. Idealerweise hat man selbst bei Becken mit niedrigem Anschlusspunkt eine kleine Rampe.
Wenn das die einzigen Körnern sind, die sind VIIIIIIEL zu groß. Gerade kleine Kolonien brauchen auch kleine Körner - Grassamen, Chia, Amaranth, so in der Größenordnung.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. September 2025, 08:05
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 Messor barbarus
Danke für die Antworten.
Doch sie kamen im Reagenzglas als die meisten raus waren und dieKönigin dann auch haben wir die letzten rasugemacht. Soll ich es wieder reinlegen?
Tips werden sofort umgesetzt. Vielen Dank dafür
Ich hab gelesen das Vogelfutter auch gut wäre, was haltet ihr davon?
Liebe Grüße
Doch sie kamen im Reagenzglas als die meisten raus waren und die
Tips werden sofort umgesetzt. Vielen Dank dafür
Ich hab gelesen das Vogelfutter auch gut wäre, was haltet ihr davon?
Liebe Grüße
-
- Halter
- Beiträge: 456
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
#5 Messor barbarus
Ein Reagenzglas wäre schon gut ihnen als Alternative zu bieten. Gegebenenfalls auch ein frisches, dann können sie wählen, falls ihnen im alten was nicht gefallen hat.
Ameisen aus dem Reagenzglas zwingen sollte man zum Wohle der Kolonie vermeiden. Dem kann man vorbeugen, wenn man sich im Vorfeld besser informiert. Deshalb unbedingt mehr informieren. Wenn einem lesen nicht so liegt, gibt es auch hilfreiche Messor Videos auf Youtube.
Vogelfutter ist möglich, da aber auf Zusätze achten, nicht alles ist für Ameisen geeignet.
Ameisen aus dem Reagenzglas zwingen sollte man zum Wohle der Kolonie vermeiden. Dem kann man vorbeugen, wenn man sich im Vorfeld besser informiert. Deshalb unbedingt mehr informieren. Wenn einem lesen nicht so liegt, gibt es auch hilfreiche Messor Videos auf Youtube.
Vogelfutter ist möglich, da aber auf Zusätze achten, nicht alles ist für Ameisen geeignet.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. September 2025, 08:05
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#6 Messor barbarus
Ich habe viel gelesen. Und das hat mich sehr verwirrt deshalb bin ich jetzt hier um mir Tipps direkt auf meine Fragen zu holen und sie besser umsetzten zu können.;)Es hieß das man die Ameisen raus machen kann.
Wie ist es mit der blauen Zucker lösung kann man die geben oder lieber weg lassen? Ich habe oft gelesen das die nicht so gut sein soll aber es gibt so viele Startersets damit. Erstmal hab ich sie weggelassen aber sie brauchen ja Zucker soweit ich weiß.
Wie ist es mit der blauen Zucker lösung kann man die geben oder lieber weg lassen? Ich habe oft gelesen das die nicht so gut sein soll aber es gibt so viele Startersets damit. Erstmal hab ich sie weggelassen aber sie brauchen ja Zucker soweit ich weiß.
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2754
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 537 Mal
- Danksagung erhalten: 1853 Mal
#7 Messor barbarus
Generell würde ich Ameisen niemals zum Umzug nötigen, außer es ist absolut notwendig. Wenn nur noch ein paar vereinzelte Arbeiterinnen drin sind ist es okay, die rauszuwerfen.
Messor brauchen kein Zuckerwasser, wenn überhaupt würde ich mal mit normalem Zuckerwasser (Haushaltszucker, kein komisches blaues Zeug) testen. Manche Kolonien mögen es, die meisten ignorieren es oder haben nur geringes Interesse daran.
Wirklich wichtig für Messor sind Wassertränken, die brauchen recht viel Wasser um ihr Ameisenbrot herzustellen. Und kleine Körner, die auch von den kleineren Arbeiterinnen zerkaut werden können - Chia, Amaranth, Grassamen, Löwenzahnsamen, etc. Später, wenn sie viele große Arbeiterinnen haben, werden sie auch mit Getreidekörnern, Sonnenblumensamen und Mandeln fertig.
Wichtig wäre auch (ein wenig) zusätzliches Protein, also Futterinsekten, etwas gekochtes Eigelb, ein Stückchen gefrorener Schrimps (naturbelassen), etc. - das muss aber wirklich nicht viel sein.
Messor brauchen kein Zuckerwasser, wenn überhaupt würde ich mal mit normalem Zuckerwasser (Haushaltszucker, kein komisches blaues Zeug) testen. Manche Kolonien mögen es, die meisten ignorieren es oder haben nur geringes Interesse daran.
Wirklich wichtig für Messor sind Wassertränken, die brauchen recht viel Wasser um ihr Ameisenbrot herzustellen. Und kleine Körner, die auch von den kleineren Arbeiterinnen zerkaut werden können - Chia, Amaranth, Grassamen, Löwenzahnsamen, etc. Später, wenn sie viele große Arbeiterinnen haben, werden sie auch mit Getreidekörnern, Sonnenblumensamen und Mandeln fertig.
Wichtig wäre auch (ein wenig) zusätzliches Protein, also Futterinsekten, etwas gekochtes Eigelb, ein Stückchen gefrorener Schrimps (naturbelassen), etc. - das muss aber wirklich nicht viel sein.
-
- Halter
- Beiträge: 456
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
#8 Messor barbarus
Ernteameisen decken den Bedarf an Kohlenhydraten/Zucker über Körner, daher brauchen sie das blaue Zeug nicht und im Vergleich zu anderen Arten nicht das übliche Süßzeugs.
Stand oben waren sie ohne Alternative und schwerem Nestzugang in der Arena ausgeliefert, haben keinen Rückzugsort, das ist ungünstig.
Stand oben waren sie ohne Alternative und schwerem Nestzugang in der Arena ausgeliefert, haben keinen Rückzugsort, das ist ungünstig.