Messor ibericus

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6152
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Messor ibericus

Beitrag von Boro » 7. Dezember 2007, 22:16

Messor ibericus (früher Messor structor)

Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Stenammini (ehem. Pheidolini)
----Genus: Messor Forel, 1890
-----Species: Messor structor (Latreille, 1798)
Anm.: Messor cf. structor sp. B ( Seifert 2007, S. 214) muss erst taxonomisch zugeordnet werden.
------Subspecies: Messor structor aegaea Menozzi, 1928; Messor structor platyceras Crawley, 1920; Messor structor structor (Latreille, 1798); Messor structor tadzhikorum Arnol'di, 1970

Allgemeines
Heimat: (I) Messor structor vom Mittelmeerraum über Südfrankreich bis in den Oberrheingraben vorkommend. Hier zerstreut bis selten.
(II) Messor cf. structor vom Balkan kommend in den Pannonischen Raum vorgedrungen. Nord- und Nordostgrenze: Niederösterreich, Tschechien (nur Mähren), Slowakei. Ein isoliertes Vorkommen in Schlesien. Auch hier zerstreut bis selten.
Habitat: Sehr xerotherm geprägte Lebensräume, lückenhafte Trockenrasen, Felsfluren, Straßenränder. Im Rheingebiet auch im urbanen Bereich.
Kolonie: (I) Meist polygyn und monodom, (II) meist polygyn und polydom.
Koloniegröße: Bei optimalen Standortbedingungen volkreiche Kolonien.
Koloniealter: ?
Gründung: (I) Schwarmflug und claustrale Gründung wahrscheinlich, häufig aber Ausbreitung durch Zweignestbildung. (II) Die Ausbreitung erfolgt vorwiegend durch Zweignestbildung, Schwarmflüge bisher wenigstens in Niederösterreich nicht nachgewiesen. Intranidale Paarung (siehe Seifert, S. 214)
Arbeiterinnen: Polymorph mit gleitenden Übergängen von den Minor- zu den Major-Arbeiterinnen. In der Beweglichkeit erscheinen vor allem die Majoren behäbig.
Nestbau: Bodennester an Stellen mit weniger Bodenbewuchs. Auch unter Steinen. Auswurfmaterial und abgelagerte Samenhülsen deutlich sichtbar.
Nahrung: Als Ernteameisen vorwiegend granivore Ernährung. Keine besondere Spezialisierung auf bestimmte Samenpflanzen erkennbar. In Kaugemeinschaften wird das "Ameisenbrot" hergestellt. Auch zoophag, wohl in erster Linie Verwertung von Aas.
Winterruhe: Furagiert ab 10° oft bis in den November. In Mitteleuropa aber meist von Ende Oktober bis März.
Fortpflanzung: (I) Polymorphe Königinnen, vor allem große Exemplare dürften im September ausschwärmen, überwinterte Königinnen im Frühjahr (April/Mai). Intranidale Begattung vorherrschend (Seifert 2007, S. 214) und Zweignestbildung.
(II) Schwärmen im Frühjahr (Ende April-Juni). Intranidale Begattung und Zweignestbildung. Ein regelrechter Schwarmflug dürfte fehlen.

Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Am Kopf sind mitunter auch rote Pigmente feststellbar, die Beine sind braun.
Königinnen: Dunkelbraun bis schwarz gefärbt.
Männchen: schwarz

Größe
Arbeiterinnen: ca. 4-9,5mm
Königinnen: ca. 9,5-10,5mm
Männchen: ca. 7-8mm

Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?

Bemerkungen
In Mitteleuropa gibt es mindestens 2 verschiedene Arten:
Messor structor (Latreille) als "westliche" Species und die taxonomisch noch nicht zugeordnete "östliche" Species, derzeit als Messor cf. structor sp. B bezeichnet (Seifert 2007, S. 214). Die Bestände der Arten sind noch unzureichend untersucht, aber es muss von einer potentiellen bis starken Gefährdung ausgegangen werden.

Haltung
Da für diese Arten in unseren Breiten von einer Gefährdung des Bestandes ausgegangen werden muss, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer Königinnen und Kolonien aus der Natur abgesehen werden.
Geeignet für Anfänger: weniger geeignet
Temperatur: Zimmertemperatur, eine zeitweise zusätzliche Wärmequelle empfehlenswert.
Feuchtigkeit: Formicarium eher trocken, aber ständig vorhandene Trinkwasserversorgung.
Nest: Ytongstein mit feuchten und größeren trockenen Bereichen für die Lagerung der Samen.
Formicariengröße: Für eine kleine Kolonie etwa 50x30cm.
Formicarienzubehör: zusätzl. Wärmequelle
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -

Haltungsberichte
Frey - Messor structor [12.11.2005 - 25.02.2006]

Foto-/Videobeiträge
Frey - Messor structor [Fotos]
Messor structor - Google Bilder
StolenSoul - Messor structor [Fotos]

Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Messor barbarus & capitatus und Messor sp.[u. a. mit Bildern von Messor structor]
Messor structor Brutentwicklung [Archivbeitrag]

Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).

Ãœberarbeitet: TEAM



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“