Messor marocanus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Messor marocanus

Beitrag von Gast » 30. August 2010, 20:34

@ Raimund:
@Merkur: Könnte aber auch wieder dieser RĂŒckschluss - Messor aus Marokko -> Messor marocanus - sein...gabs ja schon oft genug hier, vielleicht wurden sie nur aufgekauft. Verkauf auch demnĂ€chst Lasius germanicus.
Nein, so etwas schĂŒttle ich nicht aus dem Ärmel. Hier ist die Beschreibung, in einem SchlĂŒssel fĂŒr Messor. Das gilt als Erstbeschreibung, und darin ist als Herkunftsgebiet angegeben „Maroc“ = Marokko.
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.hlviewer?id=3624&page=248 siehe: sp. minor st. marocanus.
Das ist aus einem Artikel von Santschi:
Santschi, F. 1927. Révision des Messor du groupe instabilis Sm. (Hymenopt.). Boletin de la Real Sociedad Española de Historia Natural 27: 225-250.

Und nochmals @ Raimund:
@Philipp: Halbwissen zu verbreiten war noch nie gut. Könnten genauso gut aus Afrika sein, da sinds im Winter 25°C...
Ganz so einfach ist es wohl doch nicht! Habe ja schon vom Atlas (das Hochgebirge im N von Afrika) geschrieben. Da gibt’s ein Skigebiet Oukaimeden (ich war dort, allerdings im Sommer, zum Ameisen-Sammeln). Es gibt die Sahara (weite Bereiche mit tagsĂŒber > 45 °C , nachts Minusgrade), die Sahelzone, das Kongogebiet, und schließlich in SĂŒdafrika, auch wieder Gebiete mit Frost im SĂŒdwinter, und noch viele andere Regionen.

Der Antstore bezieht sehr viele mediterrane Arten aus Spanien. So wird er auch seine M. marocanus von dort haben. Aber auch wieder: Aus welcher der klimatisch recht extrem unterschiedlichen Regionen???

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10 AW: Messor marocanus

Beitrag von Raimund » 30. August 2010, 20:46

Oha, französisch und das so spÀt am Abend! :p
Merkur hat geschrieben:@ Raimund:
Nein, so etwas schĂŒttle ich nicht aus dem Ärmel.
NatĂŒrlich nicht, ist auch ein MissverstĂ€ndnis. Damit habe ich vielmehr auf den Sammler und Bestimmer der dort feilgebotenen Art abgezielt, als auf die Existenz dieser Species. ;)

TatsĂ€chlich kann man sich bei den klimabezogenen Angaben wohl auch nur an dem Fundort orientieren, da Angaben Ă  la "Nordafrika / Mittelmeerraum" ja offentsichtlich Ă€ußerst verschiedene Klimazonen abdecken.

Gruß


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“