Nein, so etwas schĂŒttle ich nicht aus dem Ărmel. Hier ist die Beschreibung, in einem SchlĂŒssel fĂŒr Messor. Das gilt als Erstbeschreibung, und darin ist als Herkunftsgebiet angegeben âMarocâ = Marokko.@Merkur: Könnte aber auch wieder dieser RĂŒckschluss - Messor aus Marokko -> Messor marocanus - sein...gabs ja schon oft genug hier, vielleicht wurden sie nur aufgekauft. Verkauf auch demnĂ€chst Lasius germanicus.
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.hlviewer?id=3624&page=248 siehe:
Das ist aus einem Artikel von Santschi:
Santschi, F. 1927. Révision des Messor du groupe instabilis Sm. (Hymenopt.). Boletin de la Real Sociedad Española de Historia Natural 27: 225-250.
Und nochmals @ Raimund:
Ganz so einfach ist es wohl doch nicht! Habe ja schon vom Atlas (das Hochgebirge im N von Afrika) geschrieben. Da gibtâs ein Skigebiet Oukaimeden (ich war dort, allerdings im Sommer, zum Ameisen-Sammeln). Es gibt die Sahara (weite Bereiche mit tagsĂŒber > 45 °C , nachts Minusgrade), die Sahelzone, das Kongogebiet, und schlieĂlich in SĂŒdafrika, auch wieder Gebiete mit Frost im SĂŒdwinter, und noch viele andere Regionen.@Philipp: Halbwissen zu verbreiten war noch nie gut. Könnten genauso gut aus Afrika sein, da sinds im Winter 25°C...
Der Antstore bezieht sehr viele mediterrane Arten aus Spanien. So wird er auch seine M. marocanus von dort haben. Aber auch wieder: Aus welcher der klimatisch recht extrem unterschiedlichen Regionen???
mfG,
Merkur