User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Modulares Formicarium im Aquarienbecken. Urlaubsprojekt fĂŒr einen (blutigen) AnfĂ€nger

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Jens B
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 13. Juli 2020, 18:11
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Modulares Formicarium im Aquarienbecken. Urlaubsprojekt fĂŒr einen (blutigen) AnfĂ€nger

Beitrag von Jens B » 21. Juli 2020, 16:47

Hallo liebe Ameisenfreunde,

vor einigen Wochen - es können auch schon Monate sein - hat es mich gepackt: Das Interesse an der Ameisenhaltung der Bastelei und allem, was sich so drumherum abspielt. Gestern hat mein Urlaub begonnen und damit auch die Zeit fĂŒr dieses erste Projekt. Nun kann ich mit vielem aufwarten, aber handwerkliche Erfahrung gehört definitiv nicht dazu. Aus diesem Grund wĂŒrde ich mich freuen, wenn ich an diesem Ort noch ein paar Tipps und Hilfestellungen abreifen kann.

Kurzbeschreibung des Projekts
Ich habe ein ausrangiertes Aquariumbecken mit den Maßen 100 cm x 40 cm x 40 cm. Dieses Becken soll bepflanzt werden, einen Bachlauf erhalten und ein Formicarium in modularer Bauweise beherbergen. Es wird im Wohnzimmer und etwa einen Meter entfernt vom Ostfenster stehen. Zur besseren VerstĂ€ndlichkeit habe ich eine Skizze der geplanten Draufsicht angehĂ€ngt, die ich an dieser Stelle kurz beschreiben möchte.
Skizze der Draufsicht
Skizze der Draufsicht
Auf der linken Seite sieht man die modulare Planung des Formicariums. im Zentrum befindet sich eine ANTCUBE Arena Combi (M) der Firma Antstore mit den Maßen 20 cm x 20 cm x 20 cm. An den Seiten des Beckens (auf dem Bild ober- und unterhalb der Arena) befinde sich die Erweiterungsmodule aus Porenbeton. Diese Module werden in einen Rahmen aus Plexiglas eingelassen und können von oben ĂŒber ein Schlauchsystem sukzessive mit dem Wachsen der Kolonie zugĂ€nglich gemacht werden. Hinter er Arena entspringt ein Bachlauf, der sich zu beiden Seiten des WĂŒrfels fortsetzt, in eine Staustufe mit Wasserfall fließt und von dort in schleifen in ein Teichbecken mĂŒndet. Von dem Teichbecken aus soll das Wasser unterirdisch ĂŒber einen Schlauch zurĂŒck an die Quelle gepumpt werden. Der Bereich zwischen Arena Combi und Teichbecken, durch den sich der Bachlauf schlĂ€ngelt, soll abschĂŒssig angelegt und bepflanzt werden.

Welche Ameisenart soll einziehen?
UrsprĂŒnglich dachte ich, ich lasse die erste heimische Art einziehen, ĂŒber deren begatte Königin ich stolpere. Mittlerweile habe ich mir aber ein paar Gedanken zur HĂ€ndelbarkeit gemacht und entschieden, dass ich ich eine Art einziehen lassen möchte, die auch im Wohnzimmer ĂŒberwintern kann. FĂŒr VorschlĂ€ge bin ich offen. Die zwei Königinnen Lasius niger, die derzeit in einer dunklen Schublade vor sich hin grĂŒnden dĂŒrfen, werden ein anderes Domizil erhalten, welches sich leichter ĂŒberwintern lĂ€sst.

Die ersten offene Fragen
  1. Ist Styropor als Grundstoff fĂŒr die grobe Landschaftsgestaltung geeignet? [beantwortet: ja]
  2. Gib es eine Möglichkeit, das GewĂ€sser so anzulegen, dass das Wasser natĂŒrlich gefiltert wird (zum Beispiel durch geeignete Bepflanzung)? [beantwortet: nein, Außenfilter]
  3. [Wie versiegel ich den Wasserlauf so, dass kein Wasser den Kreislauf (außer natĂŒrlich ĂŒber Verdunstung) verlĂ€sst? [beantworet: Epoxydharz]
  4. Solle ich den Bachlauf direkt in das Styropor einarbeiten oder getrennt herstellen und dann einsetzen? [beantwortet: besser direkt einarbeiten]
  5. Wie messe ich am besten Luftfeuchtigkeit und Temperatur in den Nestmodulen aus Porenbeton?[beantwortet: versenkbare Sensoren. Aber fĂŒr die Art des Nestes bedingt umsetzbar]
Das Projekt ist fĂŒr meine Urlaubszeit von drei Wochen geplant. Dann soll es im Wohnzimmer stehen und fĂŒr den Einzug seiner kĂŒnftigen Bewohnerinnen bereit sein. So sich hier ein paar nette Menschen mit Bastelerfahrung finden, die mir dabei mit Tipps und Kniffen zur Seite stehen, möchte ich den Beitrag ĂŒber diese Zeit ergĂ€nzen und mit Details und ein paar Bildern anreichern.

Ich freue mich ĂŒber jedwede Kommentare, Nachfragen, Warnungen und Hilfen. :)

Herzliche GrĂŒĂŸe
Jens

ErgÀnzung am 21. Juli 2020
Der heutige Nachmittag ging fĂŒr das zusĂ€gen und auskratzen des Nesteinsatzes aus Porenbeton drauf. Eine Heidenarbeit. Aber dafĂŒr, dass ich das zum ersten Mal gemacht habe, bin ich ganz zufrieden.
Nest 2 bis 4 aus Porenbeton
Nest 2 bis 4 aus Porenbeton
Allerdings haben sich in diesem Arbeitsschritt drei Fragen ergeben:
  1. Wie tief mĂŒssen die Nestkammern sein? Sollte ich mich vorher auf die Art festlegen, die einziehen soll?
  2. Wie bekomme ich den Staub aus dem Porenbeton und wie wichtig sind staubfreie Nester fĂŒr die Ameisen?
  3. Werden die Ameisen die gegenĂŒberliegenden Nestblöcke spĂ€ter annehmen, auch wenn sie nur ĂŒber die Arena Combi verbunden sind?
Stand am ersten Abend (21. Juli 2020)
Stand am ersten Abend (21. Juli 2020)
(Rechts sieht man noch das erste kleine Nest, in welches eine der Lasius niger irgendwann aus ihrem Reagenzglas einziehen soll. Allerdings habe ich wahrscheinlich ein Loch zu viel gebohrt. Reicht es, das spĂ€ter mit Greenstuff zu verschließen?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jens B fĂŒr den Beitrag:
Zitrus



Benutzeravatar
Manticor

User des Monats Juli 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1016
Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 499 Mal
Danksagung erhalten: 903 Mal

#2 Modulares Formicarium im Aquarienbecken. Urlaubsprojekt fĂŒr einen (blutigen) AnfĂ€nger

Beitrag von Manticor » 21. Juli 2020, 18:31

Zu 1 - Ja und Styrodur. Wobei Ytong auch nicht schlecht ist. WĂŒrde aber von allen etwas nehmen wie es gerade besser ist.

Zu 2 - Nein, glaube ich nicht. Aber kleinere Außenfilter sollten es tun und SchlĂ€uche kann man verstecken.

Zu 3 - Epoxydharz die Wasserbereiche 2-3mal streichen. Wenn trocken am Ende OberflÀche gut reinigen.

Zu 4 - Herausnehmen können wÀre zwar toll, aber wohl weniger realisierbar. Also modellieren und versigeln mit (zu 3 )

Zu 5 - Bin ich auch schon am ĂŒberlegen. Aber es gibt Hygrometer und Thermometer mit einem Sensor am Kabel den im Block versenken und so versiegeln das man wenn kaputt, ihn wieder tauschen kann. Das bringt aber alles nichts wenn das zu nah an der Stelle ist wo du den Ytong befeuchtest. Dann nĂ€mlich 100% Luftfeuchte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Manticor fĂŒr den Beitrag:
Jens B



Jens B
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 13. Juli 2020, 18:11
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Modulares Formicarium im Aquarienbecken. Urlaubsprojekt fĂŒr einen (blutigen) AnfĂ€nger

Beitrag von Jens B » 22. Juli 2020, 00:18

Hallo Manticor,

vielen Dank fĂŒr die Antworten.
Hat Styrodur dem Styropor gegenĂŒber an dieser Stelle gravierende Vorteile? FĂŒr das Styropor hatte ich mich aufgrund der VerfĂŒgbarkeit entschieden. Ytong verwende ich ja bereits fĂŒr die zusĂ€tzlichen Nester auf beiden Seiten. Aber vielleicht verbaue ich den Verschnitt auch noch irgendwie.

Einen Außenfilter wollte ich wirklich vermeiden. Am Ende soll sich alles innerhalb der WĂ€nde abspielen. vielleicht gelingt es mir, dort einen Filter geschickt zu verbauen.

Epoxydharz ist noch eine sehr gute Idee. Ich hatte gesehen, wie jemand seinen Wasserlauf mit Zementmörtel verputzt und anschließend mit einer Sandmischung beklebt hat. Aber das Epoxyd dĂŒrfte vermutlich bestĂ€ndiger sein. Auch spĂ€ter am Uferteil.

Die Sensoren in den Block zu versenken klingt erstmal gut. Der Feuchtigkeitsunterschied in den Nestern könnte da aber tatsÀchlich einen Strich durch die Rechnung machen.

Ich bin wirklich gespannt, ob dieses Erstlingswerk am Ende des Urlaubs etwas taugt, oder ob ich mich doch ĂŒbernommen habe.

Viele GrĂŒĂŸe
Jens



Benutzeravatar
Manticor

User des Monats Juli 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1016
Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 499 Mal
Danksagung erhalten: 903 Mal

#4 Modulares Formicarium im Aquarienbecken. Urlaubsprojekt fĂŒr einen (blutigen) AnfĂ€nger

Beitrag von Manticor » 22. Juli 2020, 05:45

Wie sicherst du den Bachlauf gegen das Eindringen der Ameisen ab?
Vielleicht kannst du ein SchlauchstĂŒck als Verbinder unterirdisch zu den gegenĂŒberliegenden Nestern legen. Damit wĂ€ren sie rĂ€umlich getrennt, aber verbunden.
Ich nehme an du nimmst so eine kleine förderpumpe die im Wasser steht um das Wasser zu pumpen oder? Wenn das Wasser mit GefĂ€lle wieder zur Pumpe fließt und die Pumpe in dem Sammelbecken steht wo das Wasser durch den Bach wieder zusammenlĂ€uft, kannst du diese um 1-2cm erhöht stellen dann sammelt sich Dreck unten und sie zieht keinen Schlamm ein. Dann musst du nur ab und zu den Schlamm absaugen.

Styrodur ist etwas hĂ€rter und besteht nicht aus Kugeln sondern ist homogener, teurer aber lĂ€sst sich prima schnitzen. Habe fĂŒr meine Terrarien aber auch meist Styropor verwendet mit Fliesenkleber angefĂ€rbt, ein wenig Airbrush und dann Epoxidharz drĂŒber damit es hart wird. FĂ€llt hier allerdings weg weil Ameisen nicht so riesen Pranken haben und irgendwann alles abreißen.
Epoxydharz ist noch eine sehr gute Idee. Ich hatte gesehen, wie jemand seinen Wasserlauf mit Zementmörtel verputzt und anschließend mit einer Sandmischung beklebt hat. Aber das Epoxyd dĂŒrfte vermutlich bestĂ€ndiger sein. Auch spĂ€ter am Uferteil.
Mach es Ă€hnlich. Bachlauf vorbauen, schnitzen/formen, dann eben auch Fliesenkleber oder Rotband oder zement drĂŒber und fertig machen(farblich) dann mit Epoxydharz pinseln und dann direkt nach dem Pinseln ist Sand drĂŒber streuen.

Die Ytongblöcke kannst du entweder durch Druckluft von dem Staub befreien oder Wasserhahn/Schlauch oder sogar beides. Der Staub soll sehr schĂ€dlich fĂŒr die Atmungsorgane der Ameisen sein, daher grĂŒndlich reinigen!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Manticor fĂŒr den Beitrag:
Zitrus



Benutzeravatar
Manticor

User des Monats Juli 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1016
Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 499 Mal
Danksagung erhalten: 903 Mal

#5 Modulares Formicarium im Aquarienbecken. Urlaubsprojekt fĂŒr einen (blutigen) AnfĂ€nger

Beitrag von Manticor » 30. Juli 2020, 20:05

Gibt es schon Fortschritte? Kann man was helfen???



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“