vor einigen Wochen - es können auch schon Monate sein - hat es mich gepackt: Das Interesse an der Ameisenhaltung der Bastelei und allem, was sich so drumherum abspielt. Gestern hat mein Urlaub begonnen und damit auch die Zeit fĂŒr dieses erste Projekt. Nun kann ich mit vielem aufwarten, aber handwerkliche Erfahrung gehört definitiv nicht dazu. Aus diesem Grund wĂŒrde ich mich freuen, wenn ich an diesem Ort noch ein paar Tipps und Hilfestellungen abreifen kann.
Kurzbeschreibung des Projekts
Ich habe ein ausrangiertes Aquariumbecken mit den MaĂen 100 cm x 40 cm x 40 cm. Dieses Becken soll bepflanzt werden, einen Bachlauf erhalten und ein Formicarium in modularer Bauweise beherbergen. Es wird im Wohnzimmer und etwa einen Meter entfernt vom Ostfenster stehen. Zur besseren VerstĂ€ndlichkeit habe ich eine Skizze der geplanten Draufsicht angehĂ€ngt, die ich an dieser Stelle kurz beschreiben möchte. Auf der linken Seite sieht man die modulare Planung des Formicariums. im Zentrum befindet sich eine ANTCUBE Arena Combi (M) der Firma Antstore mit den MaĂen 20 cm x 20 cm x 20 cm. An den Seiten des Beckens (auf dem Bild ober- und unterhalb der Arena) befinde sich die Erweiterungsmodule aus Porenbeton. Diese Module werden in einen Rahmen aus Plexiglas eingelassen und können von oben ĂŒber ein Schlauchsystem sukzessive mit dem Wachsen der Kolonie zugĂ€nglich gemacht werden. Hinter er Arena entspringt ein Bachlauf, der sich zu beiden Seiten des WĂŒrfels fortsetzt, in eine Staustufe mit Wasserfall flieĂt und von dort in schleifen in ein Teichbecken mĂŒndet. Von dem Teichbecken aus soll das Wasser unterirdisch ĂŒber einen Schlauch zurĂŒck an die Quelle gepumpt werden. Der Bereich zwischen Arena Combi und Teichbecken, durch den sich der Bachlauf schlĂ€ngelt, soll abschĂŒssig angelegt und bepflanzt werden.
Welche Ameisenart soll einziehen?
UrsprĂŒnglich dachte ich, ich lasse die erste heimische Art einziehen, ĂŒber deren begatte
Die ersten offene Fragen
- Ist Styropor als Grundstoff fĂŒr die grobe Landschaftsgestaltung geeignet? [beantwortet: ja]
- Gib es eine Möglichkeit, das GewĂ€sser so anzulegen, dass das Wasser natĂŒrlich gefiltert wird (zum Beispiel durch geeignete Bepflanzung)? [beantwortet: nein, AuĂenfilter]
- [Wie versiegel ich den Wasserlauf so, dass kein Wasser den Kreislauf (auĂer natĂŒrlich ĂŒber Verdunstung) verlĂ€sst? [beantworet: Epoxydharz]
- Solle ich den Bachlauf direkt in das Styropor einarbeiten oder getrennt herstellen und dann einsetzen? [beantwortet: besser direkt einarbeiten]
- Wie messe ich am besten Luftfeuchtigkeit und Temperatur in den Nestmodulen aus Porenbeton?[beantwortet: versenkbare Sensoren. Aber fĂŒr die Art des Nestes bedingt umsetzbar]
Ich freue mich ĂŒber jedwede Kommentare, Nachfragen, Warnungen und Hilfen.

Herzliche GrĂŒĂe
Jens
ErgÀnzung am 21. Juli 2020
Der heutige Nachmittag ging fĂŒr das zusĂ€gen und auskratzen des Nesteinsatzes aus Porenbeton drauf. Eine Heidenarbeit. Aber dafĂŒr, dass ich das zum ersten Mal gemacht habe, bin ich ganz zufrieden. Allerdings haben sich in diesem Arbeitsschritt drei Fragen ergeben:
- Wie tief mĂŒssen die Nestkammern sein? Sollte ich mich vorher auf die Art festlegen, die einziehen soll?
- Wie bekomme ich den Staub aus dem Porenbeton und wie wichtig sind staubfreie Nester fĂŒr die Ameisen?
- Werden die Ameisen die gegenĂŒberliegenden Nestblöcke spĂ€ter annehmen, auch wenn sie nur ĂŒber die Arena Combi verbunden sind?