User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmekophile

Themen ĂĽber andere Insekten und Spinnentiere.
Benutzeravatar
cvb
Halter
Offline
Beiträge: 174
Registriert: 26. Oktober 2003, 11:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Myrmekophile

Beitrag von cvb » 20. Juli 2009, 23:30

Hi Boro,
cooles Foto. Die Ameisengrillen sind schon spannende Myrmecophile. Sie sind Kleptoparasiten, was bedeutet, dass sie von den Nahrungsresourcen der Wirte mitnaschen, entweder durch direktes Futtern an beispielweise einem Beuteobjekt, oder durch Trophollaxis (die Ameise würgt Futter hoch und die Grille schnappt sich dieses). Außerdem sind sie zumeist nicht an eine spezielle Wirtsameise gebunden. Wenn jemand von euch ein paar Alkoholpräperate von M. acervorum hätte würde ich sie mir gerne mal anschauen.
Ich habe gerade einen alten Artikel von Karl Hölldobler aus dem Jahre 1953 gefunden: „Gibt es in Deutschland Ameisengäste, die echte Täuscher sind?“. Schon der erste Satz animiert einem zum Weiterlesen: „Beim Studium der sozialen Insektenstaaten, besonders der Ameisenstaaten, hat die Biologie der sog. Gäste dieser Staaten einen besonderen Reiz.“ Er spricht mir aus dem Herz. Dieser alte Text war nicht nur spannend zu lesen, da er von Ameisengästen handelt, sondern vor allem auch, da er so gar nicht dem entspricht, was man heute in wissenschaftlichen Artikeln lesen kann. So beschreibt Karl Hölldobler beispielsweise das Benehmen der Ameisengrille, welche dem Tastsinn der Ameise auf folgende Weise täuscht:
„Nehmen wir an, wir würden in dunklen lichtlosen Räumen leben und uns vor allem durch den Tastsinn der Hände orientieren. Unter vielen Hunderten von uns würde nun ein Wesen leben, das zwar ganz anders gestaltet ist als wir, aber Hände wie Menschenhände hat und es verstehen würde, sich nach unserer Art zu benehmen und Berührungen so geschickt einzurichten, dass wir immer nur seine menschenartigen Hände zu fühlen bekämen. Das Wesen müßte uns als Mensch erscheinen bis es einen Fehler in der Nachahmung beginge oder sonstige Zufälle uns darauf führen würden, dass ein fremdes Wesen unter uns ist.“
Weiter vorne steht auch „Das genaue Abgetastetwerden durch die Ameise verhindert die Grille durch ihr äußerst rasches Reaktionsvermögen und die große Gewandheit“. Das gleiche konnten wir bei myrmecophilen Grillen in Malaysia beobachten (Spezies unbekannt; Alkohlpräperate vorhanden). Diese lebten in einer Superkolonie der invasiven crazy ant Anoplolepis gracilipes (unserem ständigen Begleiter in der Küche).
BildBild
Anoplolepis gracilipes mit Queen und in meiner leckeren Teh Tarik Tasse


Ich setzte 2 Exemplare in ein Labornest der Treiberameise Leptogenys distinguenda, und obzwar wir diese Grille nie als natürliche Gäste der Ameisen fanden, überlebten beide Individuen über Tage hinweg sehr gut in unserer kleinen Nestbox, die etwa 150 Ameisen enthielt. Die Grillen waren einfach zu schnell, selbst für die schnellen und guten Jäger der Treiberkolonie. Ihre langen Antennen schienen wie Fernpeilsender zu funktionieren, es kam nahezu nie zu einem wirklichen Kontakt zu den Ameisen.


Bild
Irgendwie müssen sie aber ab und an Kontakt bekommen haben, denn ich habe die Grillen extrahiert und chemisch analysiert (GCMS) und fand heraus, dass sie das chemische Profil ihrer Wirtsameisen übernommen haben. Hölldobler weist in seinem Artikel auch schon darauf hin, dass sich die Grille erst dem Nestgeruch anpassen muss.
Ich fand diesen Artikel irgendwie interessant zu lesen.
Ich fand den Hölldobler Text zumindest sehr anschaulich geschrieben und irgendwie auch erfrischend von der Seele weg ohne Teststatistiken, auch mal schön [font=Wingdings]J[/font].
Habe auch mal einen Link zu einer Seite mit Myrmecophilenliteratur unten angehängt. Außerdem habe ich einen Link angehängt, der eine kurzen Film unserer Arbeit an der LMU zeigt. Habe ja weiter oben bereits schon mal kurz beschrieben, was wir untersuchen.
Viele GrĂĽĂźe
Christoph


Literatur - www.myrmecophilus.de
Evolution of life: An evolutionary arms race



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#18 AW: Myrmekophile

Beitrag von Boro » 21. Juli 2009, 11:55

Hier haben wir auch einen Ameisengast: Die Ameisengrille in einem Nest v. Manica rubida.
http://picmirror.de/bild.php/24808_drau1015a.jpg
L.G. Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Myrmekophile

Beitrag von Gast » 21. Juli 2009, 20:52

Nur um ein bisschen die Vorstellung von den bedeutenden Myrmekologen zu fördern:
Dr. Karl Hölldobler, von dem die oben zitierten Beobachtungen der Ameisenrille stammen, war Landarzt, der neben seiner Berufstätigkeit eine ganze Menge interessanter Beobachtungen und Experimente mit Ameisen veröffentlichte.
Er war der Vater von Prof. Dr. Bert Hölldobler, hauptamtlicher Ameisenforscher, dem wir zahllose faszinierende Forschungsbeiträge verdanken, und nicht zuletzt die großartigen Bücher "The Ants" und "Journey to the Ants" sowie, ganz neu, "Der Superorganismus: Der Erfolg von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten" (alle drei mit Co-Autor Prof. Dr. E. O. Wilson).

MfG,
Merkur



Glandarius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Myrmekophile

Beitrag von Glandarius » 14. Juni 2010, 21:19

In diesem Eintrag gibt ein Video, von der Ameisengrille.



ximikezqw1
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 18. November 2010, 01:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 11.08.1

Beitrag von ximikezqw1 » 18. November 2010, 02:17




Benutzeravatar
cvb
Halter
Offline
Beiträge: 174
Registriert: 26. Oktober 2003, 11:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22 AW: Myrmekophile

Beitrag von cvb » 30. Januar 2011, 09:16

Hallo liebe Forenmitglieder,

vor kurzem erschien eine interessante Studie über die Myrmekophilenfauna bei der Neotropischen Treiberameise Eciton burchelli (http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ecitoninae). Die Autoren, das Forscherpaar Rettenmeyer (in Gedenken an Karl Rettenmeyer), Joseph und Berghoff, beschreiben in ihrem Artikel die enorme Vielfalt der Eciton-Gäste. Über 300 Arten wurden bisher beschrieben (und viele bleiben bisher unbeschrieben), die eine Abhängigkeit von ihrer Wirtsameise entwickelt haben. 557 Arten wurden in und um Eciton Nester gefunden, von all diesen ist aber nicht geklärt, wie eng die Beziehung zu den Treibern sind. Damit stellen diese Assoziationen die wohl bisher größte Ansammlung von Arten, die sich um eine einzige Wirtsart gruppieren, dar. Nicht nur die schiere Anzahl, sondern auch die Diversität der Gäste ist faszinierend. Unter anderem werden verschiedenste Arten der folgenden Taxa beschrieben: Aves (Vögel), Collembolla (Springschwänze), Coleoptera (Käfer), eine Diplopoda Art (Doppelfüßler), Diptera (Fliegen), Hymenoptera (Hautflügler), Lepidoptera (Schmetterlinge, diese nutzen den Kot der Ameisenvögel zur Mineraliengewinnung) und Thysanura (Silberfische).

References

C. W. Rettenmeyer • M. E. Rettenmeyer • J. Joseph • S. M. Berghoff 2010. "The largest animal association centered on one species: the army ant Eciton burchellii and its more than 300 associates" Insect. Soc.
DOI 10.1007/s00040-010-0128-8



Benutzeravatar
cvb
Halter
Offline
Beiträge: 174
Registriert: 26. Oktober 2003, 11:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23 AW: Myrmekophile

Beitrag von cvb » 2. Februar 2011, 17:56

Hier ein Populärwissenschftlicher Artikel zur oben beschriebenen Publikation:
[font="]http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,737117,00.html[/font]



Benutzeravatar
lollypop
Halter
Offline
Beiträge: 108
Registriert: 18. Juli 2008, 20:43
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#24 AW: Myrmekophile

Beitrag von lollypop » 9. Oktober 2011, 12:26

Zum Thema paßt auch dieser Link mit schönen Bildern und einer ganzen Reihe an Literaturverweisen:
http://www.collembola.org/taxa/cyphoder.htm/


- Ameisen - Phasmiden - Karnivore Pflanzen -

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“