Myrmica rubra - Problem

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Myrmica rubra - Problem

Beitrag von Gast » 4. Januar 2012, 17:55

Winzer hat [font=Verdana]seit 20. August 2011 zu dem Thema nichts mehr geĂ€ußert. Es gibt ein paar andere EintrĂ€ge von ihm bis in den November hinein, aber was er schlussendlich mit den ĂŒberzĂ€hligen Myrmica sp. gemacht hat, kann hier keiner wissen. Sie jetzt im Winter ins Freie zu schĂŒtten, wĂ€re wohl doch etwas unzeitgemĂ€ĂŸ. - Vielleicht Ă€ußert er sich noch.[/font]

Mit Empfehlungen zum Freilassen von Kolonien sollte man bitte allgemein sehr zurĂŒckhaltend sein, im Interesse unserer Ameisen in der Natur! - Bei Winzer sind sie anscheinend aus seiner NĂ€he, aber mancher könnte solche Empfehlungen, wie sie jetzt wieder diskutiert werden, doch falsch verstehen und ortsfremde Tiere freisetzen.

Es geht dabei nicht, oder nicht nur, um die intraspezifische FaunenverfĂ€lschung, sondern u. U. auch um die Weiterverbreitung von Parasiten (FadenwĂŒrmer, Fliegenmaden u.a.), siehe z. B. den Thread von heute: [color=#0000ff]http://www.ameisenforum.de/neues-aus-medien-wissenschaft/46118-buckelfliegen-schuld-am-bienensterben-den-usa.html[/color]

MfG,
Merkur



Winzer
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 36
Registriert: 13. Januar 2011, 16:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Myrmica rubra - Problem

Beitrag von Winzer » 5. Januar 2012, 19:00

Hy also ich bins mal wieder so wie es aussieht wird jetzt und den Verbleib meiner Kolonien gerÀtzelt also die 1 Kolonie habe ich nachdem sie sich wieder aufgebaut hatte freigelassen da sie wie meine 2 Kolonie aus nicht einmal 100 m von mir zu Hause eingefangen wurde die 2 Kolonie hat jetzt 2 verschiedene Nester und 2 Formicarien. Beide Nester sind bewohnt und sie KÀmpfen nicht gegeneinander deshalb wird ich sie auch nicht treffen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“