Myrmica sp. GrĂĽndung mit Hindernissen
- Smaug
- Halter
- Beiträge: 1151
- Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#9 AW: Myrmica sp. GrĂĽndung mit Hindernissen
Asche auf mein Haupt! Immer wenn ich Myrmica sp . lese, denke ich automatisch an M. rubra, weil diese Art die häufigste europäische Myrmica-Art ist. Die beiden von mir vorher geschriebenen Beiträge treffen nicht auf alle Myrmica-Arten zu. Wie heißt es doch so schön? Wer lesen kann hat mehr vom Leben.
#10 AW: Myrmica sp. GrĂĽndung mit Hindernissen
@ Streaker87,
Zu den vier Fragen von KayRay:
1) Falls Myrmica rubra, sind die Begattungschancen im Nest und in der Arena anscheinend nicht ganz so schlecht.
2) Hybride von Myrmica-Arten sind m.W. nicht bekannt.
Eine Gyne wird im Folgejahr garantiert nicht mehr begattet .
Bei den Bedingungen für den Schwarmflug tappt auch die Wissenschaft noch im Dunklen, bei den allermeisten Arten. Selbst für Lasius niger weiß man noch nicht mal, wie das Schwärmen im Freiland ausgelöst wird. „Vor oder nach Gewitter“, „bei Schwüle“ usw., da bestehen anscheinend Zusammenhänge. Aber welche genau?
MfG,
Merkur
Gerne. Aber das war Leptothorax acervorum. Sehe gerade, dass Du den Thread dazu schon gefunden hast!Bei Risiken und Nebenwirkungen bitte Merkur fragen.
Ich finde den Beitrag nicht mehr, aber er hat mal 200 (?) Gynen besteigen lassen und bei nur 2 (?) Gynen, ohne FlĂĽgel, konnten Spermien nachgewiesen werden. Irgendwie so, auf jeden Fall sehr wenige. Merkur soll mich bitte korrigieren.
Zu den vier Fragen von KayRay:
1) Falls Myrmica rubra, sind die Begattungschancen im Nest und in der Arena anscheinend nicht ganz so schlecht.
2) Hybride von Myrmica-Arten sind m.W. nicht bekannt.
![Clap 3)](https://ameisenforum.de/images/smilies/clap.gif)
![brav 4)](https://ameisenforum.de/images/smilies/braver.gif)
MfG,
Merkur