User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Natur pur im Wohnzimmer :D

Themen ĂŒber andere Insekten und Spinnentiere.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Natur pur im Wohnzimmer :D

Beitrag von Gast » 26. Juni 2010, 18:34

[font=Times New Roman]Zur Körpergliederung der Spinnen:[/font]

[font=Times New Roman]Necturus hat Recht. Die echten Spinnen sind in Prosoma („Vorderkörper“, schließt praktisch Kopf und Thorax ein) und Opisthosoma („Hinterkörper“, mit Verdauungs- und Geschlechtsorganen) untergliedert. [/font]
[font=Times New Roman]Andere Spinnentiere weisen abweichende Gliederung auf. So gibt es bei Skorpionen hinter dem Prosoma (entspricht dem der Spinnen) ein breites Mesosoma (Mittelkörper) und anschließend ein schmales Metasoma (Hinterkörper), das mit dem Stachel endet.[/font]
[font=Times New Roman]– Dass man neuerdings bei Ameisen bzw. allen HautflĂŒglern den Thorax + Epinotum (= erstes Abdominalsegment) ebenfalls „Mesosoma“ nennen soll, finde ich unerfreulich verwirrend. Aber man muss nicht jede Mode mitmachen, so lange es fĂŒr solche Bezeichnungen kein international gĂŒltiges Regelwerk gibt.[/font]
[font=Times New Roman]Im Archiv des Ameisenforums ist ĂŒbrigens ein Thread mit Bildern zu „sozialen“ Spinnen:[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/soziale-spinne-aus-kenia.html[/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Natur pur im Wohnzimmer :D

Beitrag von Necturus » 27. Juni 2010, 15:36

Hallo Merkur,

danke fĂŒr den Hinweis - habe im obigen Beitrag angepasst, dass die Aussage auf Spinnen gezielt war, und nicht auf Cheliceraten im Allgemeinen.

Wikipedia sagt ĂŒber Skorpione folgendes:
"Der Körper der Skorpione ist undeutlich in einen Vorderkörper (Prosoma) und einen deutlich zweigeteilten Hinterleib (Opisthosoma) gegliedert. Das Opisthosoma besteht aus einem breiten Teil, dem Mesosoma, sowie einem schwanzartig verlÀngerten Metasoma." Habe grade leider nicht die Zeit, um das in der Fachliteratur nachzulesen.

Da Wikipedia den Cheliceraten nur "meist" diese Gliederung zugesteht, gibt es evtl. andere, die aus dem Schema herausfallen. Hatte die Opiliones (Weberknechte) im Verdacht, doch auch bei denen unterscheidet man Prosoma und Opisthosoma, auch wenn sie so aneinander anschließen, dass man den Eindruck eines nicht unterteilten Körpers erhĂ€lt. Findet jemand einen (weiteren?) "Ausreißer"?

Gruß,
Necturus



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Natur pur im Wohnzimmer :D

Beitrag von Gast » 27. Juni 2010, 16:53

@ Necturus

Findet jemand einen (weiteren?) "Ausreißer"?
[font=Times New Roman]Jo, Milben![/font]
[font=Times New Roman]Gliederung in Gnathosoma, Propodosoma und Opisthosoma, auf Seite 7 in:[/font]
http://www.dapp.boku.ac.at/fileadmin/_/H95/H953-bilder/pdf-lehre/ps09.pdf
[font=Times New Roman]Da ich dazu noch den Begriff “Hysterosoma” in Erinnerung hatte, ließ ich mein GedĂ€chtnis von Google updaten:[/font]
[font=Times New Roman]http://encyclopedia2.thefreedictionary.com/hysterosoma[/font]
[font=Times New Roman]A body division of an acarid mite composed of the metapodosoma and opisthosoma.[/font]

[font=Times New Roman]Ich habe es bewusst vermieden, diese schwer verstÀndliche Fachterminologie mit einzubringen. Sie scheint auch wieder mal international unterschiedlich gehandhabt zu werden :)[/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Andere Insekten & Spinnentiere“