Nachdem ich in der jetzigen
-Messor barbarus ist eine, wie ich finde doch sehr interessante Art, sie ist etwas größer als Lasius niger, was mit sehr zusagt und auch, dass sie ein Körnersammler ist. Was mich aber doch sehr abschreckt, ist das offensichtlich doch explosionsartige Wachstum. Habe einige Haltungsberichte gelesen, worin es heißt bis zu 600 Tierchen im ersten und bist zu 6000 (!) im 2 Jahr.
Kleiner Pluspunkt: sie können offenbar im ungeheizten Zimmer überwintern. So steht es zumindest bei diversen Händlern (und ich meine auch bei AmeisenWiki).
-Camponotus barbaricus (offensichtlich haben es mir die "Barbaren" angetan) war mein 2ter Fund der mich neugierig machte. Vor allem die Größe dieser Art finde ich sehr interessant, allerdings habe ich hier nicht wirklich viele Informationen zu bekommen. Meines Wissens waren Camponotus-Arten aber nicht so schnell im Wachstum, oder? Nachteil im Gegensatz zur Messor: kein Körnersammler, was mich schon sehr reizen würden.
Um es mal auf den Punkt zu bringen wofür ich mich im Moment interessiere:
-eine etwas größere Art
-bestenfalls kann sie die
-sollte sich schon von der Art von Lasius niger etwas abheben, also Körnersammler oder anderes, wobei ich denke, Körnersammler wäre noch das "schwerste" was ich mir der Zeit zutrauen täte. Weber- oder Blattschneider-Ameisen sind doch sehr anspruchsvoll und nach einer missglückten Haltung von Lasius niger auch sehr hoch gegriffen.
Also ihr Lieben, was könntet ihr mir noch empfehlen? Ist das Wachstum von Messor barbarus wirklich immer so explosionsartig? Ideen, Tipps und Anregungen sind gefragt!
Grüße
Amano