User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Neueinsteiger sucht Rat und Hilfe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Orm
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 13. Juli 2021, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 Neueinsteiger sucht Rat und Hilfe

Beitrag von Orm » 30. Juli 2022, 22:40

404 hat geschrieben:
30. Juli 2022, 21:12
Am Ende musst Du das für Dich entscheiden.

Ich persönlich werde mir nie eine einheimische Art halten und das genau aus dem Grund der Winterruhe. Ich bin immer beeindruckt wieso das für alle kein Problem ist 🤣

Habe jetzt mit Blattschneiderameisen angefangen und für mich sind die und andere exotische Arten einfacher in der Haltung 🤣

Lasius niger nach 4 Jahren kann es ggf. so aussehen:
https://m.youtube.com/watch?v=JVlmwRkrpxo

Eine Winterruhe sieht dann so aus:
https://m.imgur.com/XmJ3Euf

Also wenn das kein Problem ist wie bei so vielen dann ist das bestimmt eine super interessante Art 👍😎

Persönlich empfehle ich aber wie gesagt eher exotische Messor oder Camponotus. Pogos sind super!


Absolut genial! :D



JaiQuil
Einsteiger
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 24. September 2016, 12:29
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

#10 Neueinsteiger sucht Rat und Hilfe

Beitrag von JaiQuil » 31. Juli 2022, 02:33

Hi,
ja, so hat jeder seine Vorlieben. Aber ich finde, es kommt auch drauf an, wie man starten möchte - mit nur einer einzigen Königin oder schon mit einem kleinen Volk? Grade bei den Exoten hab ich schon öfters gelesen, dass man als Anfänger mit kleinen Kolonien starten soll, da diese schwerer in der Haltung sind. Bei Blattschneidern kommt dann noch die Pflege mit dem Pilz dazu. Wenn da die Parameter nicht passen und der Pilz eingeht, ist auch die Kolonie dem Tode geweiht, wenn man keinen entsprechenden Ersatz bekommt. Das sollte dann bei den entsprechenden Arten halt auch bedacht werden und sich vor Anschaffung über benötigtes Equipment informieren bzw dieses anschaffen - was bei einheimischen Arten wegfällt :)

Und ein Vorteil bei einheimischen Arten - wenn sie einem über den Kopf wachsen, einem das Hobby doch nicht liegt oder man aus welchen Gründen auch immer, die Kolonie nicht mehr pflegen kann, kann man sie wieder frei lassen und ggf von vorn mit einer neuen Königin anfangen. Und auch Exoten können einem früher oder später über den Kopf wachsen und dann bleibt nur ein Verkauf oder das Frostfach als Auswahl übrig. Nur um dies ebenfalls als Hintergedanken mit anzubringen :)

Aber wer die Wahl hat, hat die Qual und letztendlich muss jeder auch selbst entscheiden, wie viel Geld man investieren möchte und wie man die Meisen am Besten mit allem Möglichen versorgen kann :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JaiQuil für den Beitrag:
404



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#11 Neueinsteiger sucht Rat und Hilfe

Beitrag von Intro » 31. Juli 2022, 09:06

Und ein Vorteil bei einheimischen Arten - wenn sie einem über den Kopf wachsen, einem das Hobby doch nicht liegt oder man aus welchen Gründen auch immer, die Kolonie nicht mehr pflegen kann, kann man sie wieder frei lassen und ggf von vorn mit einer neuen Königin anfangen.
Ich möchte das hier noch etwas weiter einschränken: Freilassen sollte man nur Tiere, die man selbst gefangen hat bzw. deren genaue Herkunft (Region) man kennt. Es können nämlich auch innerhalb derselben Art kleinere Anpassungen an örtliche Gegebenheiten aufgetreten sein, die man dadurch gefährdet (Stichwort Intraspezifische Homogenisierung). Wie hoch die Wahrscheinlichkeit hierfür ist, ist nicht ganz klar, aber man sollte kein Risiko eingehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Intro für den Beitrag (Insgesamt 3):
ChrisV87Harry4ANTJaiQuil



TheDevilReject
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 29. Juli 2022, 13:16
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 Neueinsteiger sucht Rat und Hilfe

Beitrag von TheDevilReject » 31. Juli 2022, 17:47

Danke für die ganzen Tipps und Ratschläge,notizen wurden gemacht.

Ich werde morgen mal schauen ob ich vor der Haustür eine Königen finde.
Oder ist es dafür schon zu spät??

Ich habe noch eine frage.
Ich besitze noch ein Aquarium,dies steht bei Ebay Kleinanzeigen zum verkauf.
Es ist noch Wasser drin und die Pumpe läuft noch.

Kann ich das Aquaruim für Ameisen umbauen???

Ich könnte mir vorstellen das es z.b probleme mit denn Klebedichtungen gibt,die A das Aquaruim abdichten und B zusammen halten,
nicht das die Ameisen da dran gehen.

Beste grüße



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3223
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#13 Neueinsteiger sucht Rat und Hilfe

Beitrag von Harry4ANT » 31. Juli 2022, 18:05

Natürlich kannst du dir eine Aquarium umbauen - würde ich dir für eine größer werdende Art sogar sehr empfehlen.
Knackpunkt ist meist der Deckel falls du eine Art einziehen lässt die entsprechend gut am Glas klettern kann und entsprechend zahlreich wird, dass jedweder Ausbruchschutz mittelfristig abgenutzt wird.


Hier siehst du mal als Beispiel mein Formikarium für Camponotus fellah aus 3 Aquarien (zwei 120er Becken und ein 30er als Futterbecken mit 30 Meter Schlauchspiralen):

131621146_1344282825768750_1969654062994093514_n.jpg




Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
TheDevilReject


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“