User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Reber
Halter
Offline
Beiträge: 530
Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

#17 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum

Beitrag von Reber » 11. November 2013, 14:37

Vielleicht kannst du ja eine Pflanze nehmen, die schnell wächst und sich gut zurückschneiden lässt und ausserdem keine allzugrossen Blätter bekommt - weil vom Beobachtungsstandpunkt her, hast du natürlich recht.

Ich wünsch dir und der kleinen Truppe jedenfalls einen guten Start!



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#18 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum

Beitrag von Octicto » 11. November 2013, 14:49

Ob es ihnen gefällt oder nicht, dürfte sich ja dann nach dem Einzug zeigen. Wenn wir schon bei dem Thema sind... Wann darf die Kolonie einziehen?

Was die Sache von wegen schnellerer Eingriff durch bessere Einsicht etc betrifft.
Natürlich, bei einer kleinen Kolonie ist eine Nesteinsicht schon nützlich.
Als Kompromiss fällt mir da die Variante ein, eine Plexiglasplatte in das Nest mit einweben zu lassen.
Dr. Karrissen hat das in ihrem HB gemacht (sie übernahm Kolonie und HB von nethead - ein Blick lohnt sich! ;) ). Eine Garantie dafür, dass das alles so klappt, gibt es natürlich nicht.



Benutzeravatar
A_E_I_O_U
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 7. Februar 2010, 16:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum

Beitrag von A_E_I_O_U » 11. November 2013, 16:21

Reber hat geschrieben:Vielleicht kannst du ja eine Pflanze nehmen, die schnell wächst und sich gut zurückschneiden lässt und ausserdem keine allzugrossen Blätter bekommt - weil vom Beobachtungsstandpunkt her, hast du natürlich recht.

Ich wünsch dir und der kleinen Truppe jedenfalls einen guten Start!


Ich werden sehen, ob sich eine geeignete Pflanze finden lässt, um sie zu "installieren"

Octicto hat geschrieben:Ob es ihnen gefällt oder nicht, dürfte sich ja dann nach dem Einzug zeigen. Wenn wir schon bei dem Thema sind... Wann darf die Kolonie einziehen?

Was die Sache von wegen schnellerer Eingriff durch bessere Einsicht etc betrifft.
Natürlich, bei einer kleinen Kolonie ist eine Nesteinsicht schon nützlich.
Als Kompromiss fällt mir da die Variante ein, eine Plexiglasplatte in das Nest mit einweben zu lassen.
Dr. Karrissen hat das in ihrem HB gemacht (sie übernahm Kolonie und HB von nethead - ein Blick lohnt sich! ;) ). Eine Garantie dafür, dass das alles so klappt, gibt es natürlich nicht.


Diesen Haltungsbericht habe ich gelesen (war äußerst interessant) und auch ein Grund für mich diese mir diese Kolonie zu besorgen , weiß jemand, ob diese Kolonie noch existiert?

Sobald die Kolonie umgezogen ist werde ich euch natürlich ein paar Fotos davon schicken, dies wird so Anfang Dezember sein!!


mfg



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#20 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum

Beitrag von Octicto » 11. November 2013, 16:52

Ja, so weit ich weiß lebt die Kolonie noch. :)



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#21 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum

Beitrag von fehlfarbe » 11. November 2013, 19:06

Wegen der Kletterpflanze würde ich dir eine "Prunkwinde"/"Grandpa ott" empfehlen. Die wachsen im richtigen Licht recht schnell und blühen auch ganz hübsch. Man kann sie auch ohne Probleme zurecht schneiden, wenn sie zu groß wird. Die Samen kriegt man z.B. in der Bucht für 2€ (20 Samen).
Ich hatte so eine Pflanze bei meiner Gottesanbeterin im Terrarium. Leider bekam ich Probleme mit Spinnmilben wodurch die Pflanze wieder eingegangen ist. Aber mittlerweile habe ich einen neuen Versuch beim Mantiden Nachwuchs gestartet und auch hier sind alle Samen innerhalb von 3 Tagen gekeimt und nach ca. 10 Tagen schon 10cm hoch.



Benutzeravatar
A_E_I_O_U
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 7. Februar 2010, 16:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum

Beitrag von A_E_I_O_U » 11. November 2013, 19:12

Danke, ich werde mich mal schlau machen!!
So wie du die Pflanze beschreibst könnte ich es mit ihr versuchen!!!
mfg A_E_I_O_U



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“