User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Paraponera clavata

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Paraponera clavata

Beitrag von moglie » 27. August 2007, 17:17

Paraponera clavata
31444_paraponeraclavata_b.jpg


Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Paraponerinae
---Tribus: Paraponerini
----Genus: Paraponera Smith, 1858
-----Subgenus: -
------Species: Paraponera clavata (Fabricius, 1775)
-------Subspecies: -


Allgemeines
Heimat: Mittel- und Südamerika
Habitat: tropisches Klima
Kolonie: Wahrscheinlich monogyn, gründet teilweise in Pleometrose, es kommt selten vor, dass mehrere Königinnen in einem größerem Nest sind. Jedoch ist nicht sicher, ob diese auch alle begattet sind.
Koloniegröße: Erreicht 700 - 1300 Arbeiterinnen.
Koloniealter: ?
Arbeiterinnen: leicht polymorph
Nestbau: Nistet zu 99% im Wurzelbereich (Erdnest) von Bäumen, direkt am Stamm (es wird vermutet, dass die Ameisen bei Überschwemmungen auf den Baum klettern und deswegen fast immer in unmittelbarer Nähe zu einem Baum nisten).
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie / Honig-, Zuckerwasser und Insekten in der Haltung, Zuckerwasser wird stark bevorzugt, dies geht soweit, dass man Tiere, die vollkommen panisch und aggressiv sind (z.B. bei Neststörung) mit Honig- oder Zuckerwasser augenblicklich beruhigen kann, die Tiere lassen sich dann auch durch nichts mehr aus der Ruhe bringen.
Winterruhe: -
Fortpflanzung: ?


Aussehen / Färbung
Arbeiterinnen: Kopf, Thorax und Beine rötlichbraun bis dunkelbraun, fast schwarz mit goldenen Schienen des ersten Beinpaares.
Königinnen: Kopf, Thorax und Beine rötlichbraun bis dunkelbraun, fast schwarz mit goldenen Schienen des ersten Beinpaares.
Männchen: helles, rötliches braun


Größe
Arbeiterinnen: ca. 20 - 28 mm
Königinnen: ca. 25 - 30 mm
Männchen: ca. 18 - 20 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: Ca. 16 - 18 Wochen
Eier - Larven: Ca. 6 Wochen
Larven - Puppen: Ca. 4 - 6 Wochen
Puppen - Imagines: Ca. 6 Wochen


Bemerkungen
Striduliert bei Störung und sondert einen arttypischen Geruch ab, der auch über größere Entfernungen wahrnehmbar ist. In der freien Natur werden meinen Beobachtungen zur Folge durch den Geruch innerhalb von kürzester Zeit Phoriden angelockt, die dann versuchen die Ameisen zu befallen.
Paraponera clavata ist neben Paraponera dieteri der einzige Vertreter der Unterfamilie Paraponerinae.
Die Tiere sind äußerst lernfähig.
Paraponera clavata ist wohl neben Dinoponera gigantea die größte Ameise Amerikas und zählt auch sonst zu den größten Ameisen der Welt. Die Larven sind weißlich bis elfenbeinfarben mit leichter Behaarung, die Eier kugelrund und gelb bis leicht orange.
Die Art ist ebenfalls bekannt unter den Namen "24 Stunden Ameise" (da bei einem Menschen die Schmerzen eines Stichs fast genau nach 24 Stunden nachlassen) und "Bullet Ant".

Achtung: Diese Art nutzt einen Wehrstachel! Ihr Gift kann von allergischen Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock führen. Aufgrund der stetig ansteigenden Allergiefälle in Zusammenhang mit heimischen Allergenen, steigt die Gefahr einer anaphylaktoiden Entgleisung bezüglich exotischer Giftexpositionen.


Haltung
Empfohlen für Anfänger: nicht geeignet
Temperatur: 24 - 28 °C Lufttemperatur
Feuchtigkeit: Normale "Erdfeuchte", nicht nass.
Nest: Ytong, Erdnest
Formicariengröße: Ab 250cm³ für eine Königin, danach Becken der Koloniegröße anpassen. Mindestmaß für eine Kolonie mit 15 - 20 Tieren: 50 - 60 Liter. Man sollte den Tieren die Möglichkeit zum Klettern bieten, daher Becken wählen, die eher hoch als lang sind.
Formicarienzubehör: Beleuchtung, Beheizung und Mittel zur Regelung der Luftfeuchte (wie z.b. Drucksprüher).
Bodenbeschaffenheit: Sand, Lehm, steinige Umgebung. Auf zu große Wasserstellen sollte verzichtet werden, da die Tiere zum Ertrinken neigen.
Sonstige Haltungsinformationen: Beeinflussende Parameter sind eher abiotisch (Temperatur, Feuchtigkeit, Art des Erdreichs), denn biotisch (Vegetationstypen) [1]. Es gibt deutliche Hinweise, dass diese Art nachtaktiv ist, jedoch werden hierbei innerartliche Unterschiede vermutet [2]. Die Nester befinden sich unter anderem im Erdreich, für gewöhnlich in der Nähe hoher Bäume (die Art der Bäume ist nicht beliebig [2]), es sind aber auch Nester in Baumstämmen in mehreren Metern Höhe beschrieben. Das nächste Nest derselben Art ist für gewöhnlich weit entfernt. Dem liegt wohl innerartliches Konkurrenzverhalten zu Grunde [2]. Paraponera clavata ist eine Ameisenart, die unter anderem die Größe von in der Nähe befindlichen Atta spp. Völkern eindämmen kann und so Bäume vor deren Befall schützt [3].
Bekannte Parameter sind: Innerhalb des Nestes beträgt die Bodenfeuchtigkeit 27%, der pH-Wert des Bodens: 6,1 - die Bodenfeuchtigkeit in der Umgebung ist höher und der pH-Wert normalerweise niedriger [4].
Es sind deutliche, innerartliche Unterschiede des Erfolgs in der Nahrungsbeschaffung bekannt, Völker aus La Selva sind Völkern der Barro Colorado Island überlegen [2]. Sämtliche Arbeiterinnen, die Pflanzensäfte in das Nest eintragen, sind an einem Tropfen der Lösung an den Mandibeln erkennbar [2].


Haltungsberichte
FrankMattheis - Paraponera clavata [31.08.2005 - 12.09.2005]
moglie - Paraponera clavata [31.03.2006 - 15.10.2006]
kellogz - Paraponera clavata [28.05.2008 - 07.01.2009]


Fotobeiträge
moglie - Paraponera clavata [Fotos]


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
moglie - Paraponera clavata [Diskussionsthread][/color]


[1]A predictive distribution map for the giant tropical ant, Paraponera clavata. - Murphy CM, Breed MD - J Insect Sci. 2007;7:1-10. doi: 10.1673/031.007.0801.
[2]A quantification of predation rates, indirect positive effects on plants, and foraging variation of the giant tropical ant, Paraponera clavata - Lee A. Dyer - J Insect Sci. 2002; 2: 18. Published online 2002 September 5. PMCID: PMC355916
[3]Attack by Paraponera clavata prevents herbivory by the leaf-cutting ant, Atta cephalotes. -Wetterer JK. - Biotropica. 1994;26:462–465.
[4]The effect of water on the ground nesting habits of the giant tropical ant, Paraponera clavata - Robin Elahi - J Insect Sci. 2005; 5: 34. Published online 2005 November 18 PMCID: PMC1615241

Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“