Perfektes Nest für Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Serenea
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 18. Juni 2010, 16:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Perfektes Nest für Messor barbarus

Beitrag von Serenea » 20. Juni 2010, 14:07

@Reimund also den Teil der Seite hatte ich irgendwie noch gar nicht gesehen... :-( Die Idee mit dem Draht-Netz ist suuper :-) Vielen Dank für den Tipp!

Liebe Grüße
ANTonia



Dulgosch
Halter
Offline
Beiträge: 660
Registriert: 6. Dezember 2003, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Perfektes Nest für Messor barbarus

Beitrag von Dulgosch » 24. Juni 2010, 12:56

Grüß dich,
also ich würde an deiner Stelle eine Gipsarena bauen (also das komplette Becken mit Gips ausfüllen) und dann in die eine Ecke das Gipsnest eindrücken. SO hab ich das bisher immer gemacht und auch bei Messor barbarus. Du musst nur drauf achten dass du nicht zu viel bewässerst, da Messor als Körnersammler einige komplett trockene Kammern braucht um die Körner zu lagern ohne dass diese anfangen zu keimen. da dies aber trotzdem immer mal wieder passiert und dann teilweise kleine Pflänzchen entstehen im Nest würde cih dir raten das Nest so zu konstruiren dass man die Glasplatte über dem Nest einfach abnehmen kann damit man das Nest säubern kann. Das stört dann zwar die Ameisen aber wnen man vorsichtig ist bei dem wieder verschliessen des Nestes dann ist das kein problem.


Ich war nie ein Fan von Ytong, es klappt zwar auch, aber die schöneren Nester kann man meiner Meinung nach mit Gips bauen.



Cayal
Halter
Offline
Beiträge: 226
Registriert: 29. Mai 2010, 14:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Perfektes Nest für Messor barbarus

Beitrag von Cayal » 24. Juni 2010, 13:18

Ein perfektes Nest wird es kaum geben, außer du stellst ihnen einen riesen Kübel mit grabfähiger Erde zur Verfügung (die entsprechend lebensraumnah bewässert wird).

Dieser Kübel muss auch min. 1-2 Meter Tief sein, damit sie das Nest genau nach ihren Vorlieben perfekt gestalten können.

Alles andere ist nicht perfekt, sondern nur bestrebt den Grad der Perfektion, welches ein natürliches Erdnest darstellt, zu erreichen.

Durch die Konstruktion beeinflussen die Ameisen maßgeblich Temperaturgefälle, Feuchtigkeitunterschiede und Belüftung.

Das wäre zumindest perfekt aus Sicht der Ameisen definiert, da das natürlich nicht perfekt aus Sicht des Halters ist (möglichst gute Beobachtungsmöglichkeiten und Eingriffsmöglichkeiten), sollte man einen Kompromiss aus beidem bilden und dort wurde ja schon erwähnt, dass Ytong recht gut geeignet ist.

Nur ich mag es eben nicht, wenn man von perfekt spricht ;) (Jede Tierhaltung ist letztlich ein Kompromiss zwischen Interessen der Tiere und denen des Halters und so nie für beide Seiten wirklich perfekt)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“