Bestellt beim Antshop inkl. Arena und Zubehört konnte das warten auf die Ankunnft des Paketes beginnen. Die Wartezeit wurde natürlich sinvoll zur Weiterbildung dieser Art genutzt. Im Internet und diversen Foren gab es Interessante Gesprächsthemen, die warscheindlich nie ein Ende finden werden. Da diese Art (Pheidole pallidula) zu den wohl besten Ausbruchskünstlern gehören und zudem eine Hausameise ist, sollte diese Art nicht unterschätzt werden. Was die Haltung aus meiner sicht Betrifft,so bin ich wohl eher noch ein Anfänger, der sich dem Abentheuer der Pheidole pallidula stellt.
Zur Diskussion
Hier erstmal einige Infos zu dieser Art:
[color=#0000ff]Allgemeines[/color]
Heimat:
Mittelmeerraum, nördlicher an warmen Standorten.
Habitat: Warme
Stellen in Nadel- bis Mischwäldern sowie in der Stadt auch in Wiesen und
steppenartigen Gebieten zu finden, trocken bis mäßig
feucht.
Kolonie:
Koloniegröße:
?
Koloniealter: ?
Gründung:
claustral
Arbeiterinnen:
kleine Arbeiterinnen sowie in geringerer Zahl Soldaten
auf).
Nestbau: Erdnester im lehmigen Boden, zwischen Geröll
oder Felsspalten, gerne auch in Häuser-Zwischenwänden.
Nahrung:
Allesfresser, hauptsächlich
granivor.
Dezember.
Fortpflanzung: Schwarmflug von Anfang Juni bis Ende
August, Paarung findet in der Luft und am Boden statt, Inzucht konnte bereits
beobachtet werden.
Aussehen / Färbung
Je nach Lokalität ist Pheidole pallidula oft anders
gefärbt.
Minors-Majors: Wie
heller.
Soldaten: Wie
heller.
bis Dunkelbraun.
Männchen: ?
Größe
Minors-Majors: ca. 1,5 –
2,0 mm
Soldaten: ca. 3 – 5mm
- 8 mm
Männchen: ?
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen:Meist nur
wenige Wochen
Eier -
?
Quelle: Ameisenforum.de
Tag 1: 24. Okt. 2012
[size=84]Ankunnft der Ameisen im RG inkl. Zubehör. Morgens um 09:00 Begann somit die Einrichtung der Arena und des Nestes. Die Pheidole pallidula mussten zu diesem Zeitpunkt noch im RG abwarten, bis alles Kommplett fertiggestellt wurde. Das Nest wurde aus Gips in einer Tupperdose angefertigt (Grösse 10*10*5cm). Die Arena (25*15*15) von Antstore bestellt. Beides wurde durch einen Schlauch verbunden. Die verbindung des Schlauches wurde Mittels Silikon hergestellt. Als Ausbruchsschutz dient derzeit das Parafinöl und der Deckel (Deckel mit Dichtungsklebeband ausgebildet).[/SIZE]
Im RG befanden sich bei Ankunnft: 1

Hier das Zuhause der Pheidole pallidula
 
 Einblick ins RG
 
 Bereits nach 3 Minuten war die erste Arbeiterin vor Ort
 
  
 ca. 6 min später
 
 Wie man erkennen kann, ging die Entdekungsreise der wohl sehr Hungrigen Pheidole pallidula ziemlich zügig los. Der Mehlwurm wurde zuerst von einer Arbeiterin begutachtet, eher dann die ganze Kolonie angebraust war. Auf dem Nächsten Bild kann man sehen wie Kraftvoll die kleinen sind. Der Mehlwurm wird Transportiert..
 
 Castor Transport
 
 Und hier noch die Arena
So dies war der erste Einblick ind die Pheidole Haltung von Suisse-Ants
Hier Kann Diskutiert werden



 Um die Arena wird ein Ring von dem Klebeband aufgezogen, das die Ameisen bei einem Ausbruch hindern sollte in der ganzen Wohnung herum zu spatzieren. Da Ameisen jedoch um einiges leichter als wir Menschen sind, besteht die Gefahr das sie an dem Klebeband nicht haften. Soll ja nur ein versuch sein.. Das Klebeband wird übrigens auf dem Bau verwendt um Luftdichte Anschlüsse abzudichten... Mal schauen... Und ja ich weiss dass festgeklebte Ameisen dem Tod ausgesetzt sind
 Um die Arena wird ein Ring von dem Klebeband aufgezogen, das die Ameisen bei einem Ausbruch hindern sollte in der ganzen Wohnung herum zu spatzieren. Da Ameisen jedoch um einiges leichter als wir Menschen sind, besteht die Gefahr das sie an dem Klebeband nicht haften. Soll ja nur ein versuch sein.. Das Klebeband wird übrigens auf dem Bau verwendt um Luftdichte Anschlüsse abzudichten... Mal schauen... Und ja ich weiss dass festgeklebte Ameisen dem Tod ausgesetzt sind  
  
  
  
  ). Da ich das RG nicht grossen bewegungen aussetzen will, hatte ich auf Distanz das zählen der Kleintiere versucht. Nach einigen versuchen bin ich auf den eEtschluss gekommen, das die Zahl der Arbeiterinnen auf ca. 40 Angestiegen ist. Es könnte aber auch einfach ein verzählen bei der Ankunnft am 24. Okt 2012 sein. Jedoch gut konnte ich die
 ). Da ich das RG nicht grossen bewegungen aussetzen will, hatte ich auf Distanz das zählen der Kleintiere versucht. Nach einigen versuchen bin ich auf den eEtschluss gekommen, das die Zahl der Arbeiterinnen auf ca. 40 Angestiegen ist. Es könnte aber auch einfach ein verzählen bei der Ankunnft am 24. Okt 2012 sein. Jedoch gut konnte ich die  Ich denke sie fühlen sich wohl.
 Ich denke sie fühlen sich wohl. Wer weiss... Vielleicht wollen sie einfach noch einbischen im RG bleiben?..
 Wer weiss... Vielleicht wollen sie einfach noch einbischen im RG bleiben?.. 
  Desshalb bin ich zum Entschluss gekommen, das ich eine kleine Blechwanne anfertigen werden lasse, die in etwas 3-4 cm Breiter und länger ist als die Arena und zusätzlich noch eine für das Nest. Somit kann ich einen Wassergraben bilden. Da ich Spengler/Polier bin sollte dies kein Problem sein.
 Desshalb bin ich zum Entschluss gekommen, das ich eine kleine Blechwanne anfertigen werden lasse, die in etwas 3-4 cm Breiter und länger ist als die Arena und zusätzlich noch eine für das Nest. Somit kann ich einen Wassergraben bilden. Da ich Spengler/Polier bin sollte dies kein Problem sein. 
  
  
  
  
  
 


