Planung : Gemeinschaftsbecken

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Ich92
Halter
Offline
Beiträge: 231
Registriert: 28. März 2007, 20:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#49 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Ich92 » 8. April 2007, 11:46

Gaster hat geschrieben:
EDIT: @ Ich92: Es wäre sehr hilfreich, wenn du angibst, was du aus welcher Perspektive gezeichnet hast. Wenn ich es richtig erkannt habe ist es ein Becken von der Seite gesehen. Wenn das der Fall ist solltest du den Wassergraben (sind es bei dir 2?) an der Außenseite anbringen, an der obersten Kante. Sonst wachsen dir Pflanzen über dem Wassergraben an die Scheibe und die Ameisen haben eine Brücke.


Hm, daran habe ich gar nicht gedacht!!! Ich hab mir die ganze Zeit Gedanken gemacht wie ich die Fläche noch besser nutzen, und verhindern kann das die Pflanzen Darüber wachsen! Das werde ich gleich abändern!
Jetzt muss ich dir Danken.:respekt:



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#50 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 8. April 2007, 14:43

Ich habe es mir noch einmal alles überlegt und durchgerechnet und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir für solch eine Aktion einfach das nötige Kleingeld fehlt. Werde mich also weiterhin auf einzeln gehaltene einheimische Kolonien konzentrieren.

Und wenn machbar werde ich mir eine Proatta spec. Kolonie zulegen.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#51 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 8. April 2007, 14:46

@ BEnny: Du solltest aber auf jeden fall eine aktivere Art, die sich auch mal an die Oberfläche traut, nehmen. Sonst ärgerst du dich später, weil du fast nichts siehst.


MfG Jan



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#52 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 8. April 2007, 14:51

Hmm...wieso? Ist Proatta nur nestaktiv?


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#53 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 8. April 2007, 15:14

Naja, am besten du rufst Gerhard Kalytta mal an. Der kann dich dahingehend wohl am besten beraten. Moglie kannst du auch mal fragen.
Proatta ist sehr vorsichtig, verstecken sich eher. Und naja... Sie haben keine hervorstechende Besonderheit. Sicherlich ist jede Art schön, aber diese Art, oder sag ich mal Gattung, aber es geht ja um eine angebotene Art, ist relativ klein, züchtet keinen Pilz und mir fällt auch keine andere Besonderheit ein.
Arten wie diese sind gut geeignet, um liegengebliebenes Futter verwerten zu lassen, aber ich rate dir dringend, noch eine andere Art die auffälliger ist dazu zu setzen, oder eine andere dafür wegzulassen. Weil die Kombination Cyphomyrmex - Proatta erscheint mir ein wenig... langweilig. Aber ist Geschmackssache, musst du entscheiden.


MfG Jan



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#54 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 8. April 2007, 15:17

Ähm...klopf klopf, das Becken, Gemeinschaftsbecken, ist für mich nicht realisierbar, da es zu hohe Kosten birgt, vielleicht könnte man eine Art mit Abwehrsekreten und eine andere Art dazu setzen, ka. (gegebenenfalls Proatta noch zusätzlich)

Achja, Gerhard Kalytta habe ich bereits 2 Mails geschrieben...aber wie es nun mal so ist es dauert...


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#55 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 8. April 2007, 15:26

Ja, Gerhard ist sehr beschäftigt, es ist besser, ihn anzurufen. Auf Emails muss man bei ihm sonst leider sehr lange warten. Aber bei einem Telefonat kann man doch alles viel besser und schneller klären.
Und viel hilft dabei ĂĽbrigens nicht viel @ 2 Email-Sender. ;)



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#56 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 8. April 2007, 15:27

Nein die eine ist von Mitte der Woche und die andere hab ich gestern geschickt, vorallem jetzt darf man lange warten, wegen Feiertag und Sonntag etc...


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“