![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Jaaa gut ein sekundäres Dickenwachstum bei monokotylen Arecaceae ist schon lange ein botanisch strittiges Thema...
Gleich wie die Einteilung des Ginko biloba zu den Koniferen ....
Definitif ist eine Palme jedoch ein mehrjähriges verholztes Gewächs das Dickenwachstum aufweist und meißt nur einen Stamm hat.
Einige Vertreter der Palmen bilden nach langem Wachstum wieder ein Kambium aus!
Die Funktion ist inetwa die gleiche nur liegt das Kambium dann nicht zwischen Xylem und Phloem.
Jenachdem wie die Leitbündel angeordnet sind ist das durchaus bei einigen Palmen möglich
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Somit erfüllt auch eine Palme die Definition eines Baumes da auch sie über ein Dickenwachstum verfügt... (hätte sich sonst wohl nie so durchgesetzt)
Hier teilen sich die Geister ^^ ....
Worauf ich ja eigentlich verwiesen habe waren die "Bäume ohne Jahresringe".
In Äquatornähe hat das vorwiegend aber damit zutun das "keine" Jahreszeiten existieren bzhw. sich der Sonnenstand und die weiteren Umstände die Wachstumsphasen in eine einzige lange Wachstumsphase "verwandeln" und somit Jahresringe teilweise bis weitgehend ausbleiben
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
@swag: nimm ich keinesfalls ungut
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
lg rumpel