Dolichovespula maculata > "Bald-faced hornet" oder "White-faced hornet"
- Hornisse
- Halter
- Beiträge: 175
- Registriert: 8. November 2003, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Dolichovespula maculata > "Bald-faced hornet" oder "White-faced hornet"
Hier Informationen und viele Bilder zur interessanten Wespenart Dolichovespula maculata (Dort "Bald-faced hornet" oder "White-faced hornet" genannt) aus den USA neu eingestellt:
http://www.vespa-crabro.de/baldfaced.htm
Nun auch seit heute in Deutsch verfügbar .
Gruß
http://www.vespa-crabro.de/baldfaced.htm
Nun auch seit heute in Deutsch verfügbar .
Gruß
Gruß
Dieter Kosmeier
Dieter Kosmeier
- Hornisse
- Halter
- Beiträge: 175
- Registriert: 8. November 2003, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 Nachtrag: Dolichovespula maculata > "Bald-faced hornet" oder "White-faced hornet"
... bekomme getrade noch eine Information von meinem Mitstreiter Thomas Rickinger:
"Übrigens ist das schwarz-weiße Farbmuster nur aus unserer (europäischen) Sicht exotisch und ungewöhnlich anmutend. Für viele soziale Faltenwespenarten in Fernost ist hingegen genau diese Farbgebung typisch. Ein interessantes Beispiel dafür ist die Rote Wespe (Vespula rufa), die etwa hinter dem Fluß Lena in Sibirien nicht nur ihre rötlichen Flecken verliert, sondern auch ihre gelbe Grundfarbe nach Osten hin allmählich in ein bläßliches Weiß ändert (= Vespula rufa schrenckii)."
Gruß
"Übrigens ist das schwarz-weiße Farbmuster nur aus unserer (europäischen) Sicht exotisch und ungewöhnlich anmutend. Für viele soziale Faltenwespenarten in Fernost ist hingegen genau diese Farbgebung typisch. Ein interessantes Beispiel dafür ist die Rote Wespe (Vespula rufa), die etwa hinter dem Fluß Lena in Sibirien nicht nur ihre rötlichen Flecken verliert, sondern auch ihre gelbe Grundfarbe nach Osten hin allmählich in ein bläßliches Weiß ändert (= Vespula rufa schrenckii)."
Gruß
Gruß
Dieter Kosmeier
Dieter Kosmeier
-
- Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 11. Januar 2003, 16:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 Dolichovespula maculata > "Bald-faced hornet" oder "White-faced hornet"
Hallo Hornisse! Und ein Dankeschön auch von mir für den Link auf die Fotos. Diese Faltenwespe kannte ich bisher nur aus Strichzeichnungen. Da zeigt das Fotoportrait von Ken Wingle erst richtig die Schönheit des schwarz-weißen Tieres!
Einen kleinen Hinweis zur auf Ihrer Website verwendeten Nomenklatur wollte ich noch liefern. (Nur nett gemeint und bitte nicht als besserwisserische Spitzfindigkeit auffassen). Da steht zu lesen:
und das verstößt etwas gegen die Internationalen Nomenklaturregeln. Korrekterweise sollte formuliert werden:
Dolichovespula maculata (Linnaeus, 1763)
Denn
1. Es sollte kein Komma zwischen dem Binomen und dem Autor stehen.
2. Autor und Datum sollten in Klammern stehen, was anzeigt, dass die Art in der Zeit nach Linnés Erstbeschreibung von 1763 in eine andereGattung gestellt wurde.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer lobenswerten Lobbyarbeit für die Wespen!
Gruß Tamandua
Einen kleinen Hinweis zur auf Ihrer Website verwendeten Nomenklatur wollte ich noch liefern. (Nur nett gemeint und bitte nicht als besserwisserische Spitzfindigkeit auffassen). Da steht zu lesen:
"Dolichovespula maculata, Linnaeus 1763"
und das verstößt etwas gegen die Internationalen Nomenklaturregeln. Korrekterweise sollte formuliert werden:
Dolichovespula maculata (Linnaeus, 1763)
Denn
1. Es sollte kein Komma zwischen dem Binomen und dem Autor stehen.
2. Autor und Datum sollten in Klammern stehen, was anzeigt, dass die Art in der Zeit nach Linnés Erstbeschreibung von 1763 in eine andere
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer lobenswerten Lobbyarbeit für die Wespen!
Gruß Tamandua
- Hornisse
- Halter
- Beiträge: 175
- Registriert: 8. November 2003, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 Blackjackets - Vespula consobrina
SUPER, Danke für den Hinweis! Werde ich umgehend ändern. Tipp für Spezialisten: Ich konnte die (Von mir
) kaum zu unterscheidende "Vespula consobrina" als eigene Seite (engl.) unter "Blackjackets" auf meiner Homepage hinterlegen.
Edit: Hier der direkte Link: http://www.vespa-crabro.de/vespula-consobrina.htm
Gruß

Edit: Hier der direkte Link: http://www.vespa-crabro.de/vespula-consobrina.htm
Gruß
Gruß
Dieter Kosmeier
Dieter Kosmeier
- Hornisse
- Halter
- Beiträge: 175
- Registriert: 8. November 2003, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 Nochmal Nomenklaturregeln
@Tamandua - Ergänzung (Habe ich gerade selbst erst erfahren):
Die Korrektur war, was D. maculata betrifft, völlig richtig.
Diese Einklammerung bedeutet, dass die Art vom beschreibenden Autor zuerst
einer anderenGattung zugerechnet wurde. Das ist zutreffend für D. maculata,
die von Linneaus ursprünglich "Vespa maculata" benannt wurde, aber nicht für
Vespa crabro, die schon immer diesen Namen hatte. In letzterem Fall ist eine
Klammerung deshalb nicht zulässig.
Generell muss bei den meisten (aber auch nicht allen!) Arten der Gattungen
Vespula und Dolichovespula der Autorenname und das Datum in Klammern gesetzt werden, bei Vespa dagegen von zwei Ausnahmen (V. tropica und V. affinis) abgesehen nicht.
Hallo Herr Buschinger - Bitte bringen Sie etwas Licht in das Dunkel?! Sicherlich fehlt da noch ein Aspekt?
Gruß
Die Korrektur war, was D. maculata betrifft, völlig richtig.
Diese Einklammerung bedeutet, dass die Art vom beschreibenden Autor zuerst
einer anderen
die von Linneaus ursprünglich "Vespa maculata" benannt wurde, aber nicht für
Vespa crabro, die schon immer diesen Namen hatte. In letzterem Fall ist eine
Klammerung deshalb nicht zulässig.
Generell muss bei den meisten (aber auch nicht allen!) Arten der Gattungen
Vespula und Dolichovespula der Autorenname und das Datum in Klammern gesetzt werden, bei Vespa dagegen von zwei Ausnahmen (V. tropica und V. affinis) abgesehen nicht.
Hallo Herr Buschinger - Bitte bringen Sie etwas Licht in das Dunkel?! Sicherlich fehlt da noch ein Aspekt?
Gruß
Gruß
Dieter Kosmeier
Dieter Kosmeier