User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Gipsnest in Modulbauweise

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Darius » 19. August 2005, 20:40

Hmm,

wenn der Schimmel sich nur außen festgesetzt hat könnte es ja sein, dass du das Nest einfach zu sehr befeuchtest. ?: Vielleicht ist aber auch Zuckerwasser auf den Ytongstein gekommen. Zucker bildet für Pilze ja einen guten Nährboden.
Das Gipsnest finde ich übrigens echt super. :OK:



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#10

Beitrag von Toblin » 19. August 2005, 21:00

Es gehört zwar eigentlich hierher, trotzdem einpaar Worte zu Schimmel auf meine Ytong:

Ich Gegenteil! Der Ytong ist von aussen nur an einigen Stellen feucht. Die feuchten Stellen die in der Nähe der Glasscheiben sind haben Schimmel angesetzt. Ich denke mal, dass an den Scheiben die Luft nicht ausreichend zirkuliert und, dass der Schimmel durch den nur leicht feuchte Ytong optimale Bedingungen findet.

Zur Erklärung:
Ich befeuchte den Ytong ja durch Dochte. Diese sind, so tief es ging, in den Stein eingestzt. Scheinabr nicht tief genug, denn nur an den Stellen, an denen die Dochte bis kurz unter die Oberfläche des Steins reichen ist dieser einigermaßen feucht. Dort befindet sich kein Schimmel... nur auf den "trocken" scheinenden Stellen in der Nähe der Scheiben .
Die Kammern sind übrigens alle feucht, das kann ich an dem Sand sehr gut ablesen.
Der Schimmel ist daher wohl eher ein Problem der Oberfläche, da hier das Wasser schneller verdunstet als es nachfließen kann.....

Zuckerwasser ist nie drübergelaufen, das mische ich extern und gebe es dann in einem Schälchen ins Formicarium.

Das alles kann und wird beim Gipsnest zwar auch passieren, aber bei dem Modulsystem kann man einfach, schnell und stressfrei tauschen...


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Schlauti
Halter
Offline
Beiträge: 107
Registriert: 6. August 2002, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Schlauti » 19. August 2005, 21:39

Hallo

@Toblin:
Durch ein Loch in der Abdeckscheibe. Wenn man das Loch im Ytong/Gips bis zum Boden macht und am Boden eine Nut reinmacht kann man so fast das ganze Modul feucht halten.

Bild

Gruß Schlauti



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#12

Beitrag von Toblin » 26. August 2005, 19:14

Ich habe heute beschlossen die Ameisen für den Winter erstmal in einen neuen kleinen Ytong umziehen zu lassen.
Dann habe ich genug Zeit um provisorisch ein wenig mit Gips zu experimentieren.
Ich bin mir nämlich nicht sicher ob meine Konstruktion tauglich ist....

Das Formicarium schmeiße ich komplett weg.... :D (natürlich ohne die Meisen)!


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#13

Beitrag von Toblin » 13. Oktober 2005, 21:04

Wie ich ja weiter oben schon schrob soll das Nest von innen mit roten LEDs beleuchtet werden. Nun frage ich mich:

1. Wie heiß werden LEDs und wieviel Wärme strahlen sie ab? Sollte man die Dioden unzugänglich machen
oder können die Ameisen drüber krabbeln ohne "Sonnenbrand" zu bekommen?

2. Bei Conrad werden LEDs mit verschiedenen Farbtemperaturen angeboten.
Welche ist optimal für die Ameisen? Gibt es Studien in welchem Frequenbereich die Meisen "blind" sind?

Wer weiß Rat?



Im übrigen hab ich die Konstruktion nochmal geändert. Die Module sollen jetzt kleiner (70 x 70 mm) und symetrisch werden.
Die Plexiglasscheiben werden durch passgenau geschnittene Folie ersetzt.
Desweiteren habe ich eine Möglichkeit gefunden die Module etwas natürlicher aussehen zu lassen ;).


Gruß

Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“