

Terrarium Bau
-
- Halter
- Beiträge: 17043
- Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Von: Georg - Terrarium Bau
HI Leute!
stehe vor einem kleinen problem, wie ja einige schon wissen bau ich an einem Formicarium. Dazu hab ich einige Fragen, die mir shcon lange sorgen bereiten:
Ich will einen Bachlauf einbauen, aber nach vielen versuchen und unendlich vielen gescheiterten ideen weis ich net mehr was ich tun soll.
Deswegen wollt ich euch mal öffentlich fragen:
Wäre es sinnvoll, einen Bachlauf aus Ytong zu bauen, und diesen mit mehreren Schichten Epoxid harz zu bestreichen? Oder wäre er trotzdem Wasserdurchlässig?!
Wäre es besser Wasserundurchlässigen Beton zu nehmen, und aus diesem einen Bachlauf zu Formen?
Das mit Brunnenschaum, hab ich schon probiert, da gabs aber einige Probleme, die man bei den oben genannten dingen nicht hätte...
Die nächste Frage:
Is jedes Epoxidharz geeignet? Habe noch eines von Faller, und weis net ob ich das nehmen kann?!
das wäre es ERSTMAL ^^
wäre froh, wenn ich ne antwort bekäme...
danke im voraus
georg
stehe vor einem kleinen problem, wie ja einige schon wissen bau ich an einem Formicarium. Dazu hab ich einige Fragen, die mir shcon lange sorgen bereiten:
Ich will einen Bachlauf einbauen, aber nach vielen versuchen und unendlich vielen gescheiterten ideen weis ich net mehr was ich tun soll.
Deswegen wollt ich euch mal öffentlich fragen:
Wäre es sinnvoll, einen Bachlauf aus Ytong zu bauen, und diesen mit mehreren Schichten Epoxid harz zu bestreichen? Oder wäre er trotzdem Wasserdurchlässig?!
Wäre es besser Wasserundurchlässigen Beton zu nehmen, und aus diesem einen Bachlauf zu Formen?
Das mit Brunnenschaum, hab ich schon probiert, da gabs aber einige Probleme, die man bei den oben genannten dingen nicht hätte...
Die nächste Frage:
Is jedes Epoxidharz geeignet? Habe noch eines von Faller, und weis net ob ich das nehmen kann?!
das wäre es ERSTMAL ^^
wäre froh, wenn ich ne antwort bekäme...
danke im voraus
georg
- Toblin
- Halter
- Beiträge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#2
Hi sobek!
Vielleicht findest du ja hier noch Inspiration:
Terrarium für Wasseragamen
Hier wird der Bau einer künstlichen Rückwand mit Wasserlauf beschrieben.
Ich hoffe das bringt dich etwas weiter...
Viel Spass beim basteln!
Gruß
Tobi
Vielleicht findest du ja hier noch Inspiration:
Terrarium für Wasseragamen
Hier wird der Bau einer künstlichen Rückwand mit Wasserlauf beschrieben.
Ich hoffe das bringt dich etwas weiter...
Viel Spass beim basteln!
Gruß
Tobi
#3
Hi!
Sowohl Epoxidharz als auch wasserdichter Beton wird im Bau von Wasserteilen und Flußläufen im Terrarium verwendet.
Den Vorzug der meisten Terraianer erhält jedoch das Epoxidharz, da es leicht zu modellieren ist und sich mit dem richtigen Anstrich sehr schön in Felsoptik bringen und in die Terrarienlandschaft integrieren läßt.
Gruß, Stefan
Sowohl Epoxidharz als auch wasserdichter Beton wird im Bau von Wasserteilen und Flußläufen im Terrarium verwendet.
Den Vorzug der meisten Terraianer erhält jedoch das Epoxidharz, da es leicht zu modellieren ist und sich mit dem richtigen Anstrich sehr schön in Felsoptik bringen und in die Terrarienlandschaft integrieren läßt.
Gruß, Stefan
-
- Halter
- Beiträge: 17043
- Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 Von: Georg -
Danke, für den Link und danke für die Epoxidharz bestätigung
Heißt das, ich kann das Harz von Faller nehmen?
Edit:
Noch ne frage: mit was kann ich Ytong kleben?
Und: welche Farbe kann ich zum Bestreichen der Ytongs und der Umgebung nehmen? Dispersionsfarbe?

Edit:
Noch ne frage: mit was kann ich Ytong kleben?
Und: welche Farbe kann ich zum Bestreichen der Ytongs und der Umgebung nehmen? Dispersionsfarbe?
- Daniel_
- Einsteiger
- Beiträge: 68
- Registriert: 3. Januar 2005, 21:47
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
#5
Servus!
falls du noch eine Bezugsquelle fürs Epoxidharz suchst schau mal hier:
http://www.klebstoff-profi.de/
die haben auch extra was fürs Terrarium.
Um Ytong zu kleben kannst du Silikon benutzen, das hält bombig.
Zum bemalen des Ytongs habe ich Abtöncolor von Faust benutzt.
Gruss
Daniel
falls du noch eine Bezugsquelle fürs Epoxidharz suchst schau mal hier:
http://www.klebstoff-profi.de/
die haben auch extra was fürs Terrarium.
Um Ytong zu kleben kannst du Silikon benutzen, das hält bombig.

Zum bemalen des Ytongs habe ich Abtöncolor von Faust benutzt.
Gruss
Daniel
-
- Halter
- Beiträge: 17043
- Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 Von: Georg -
danke, den klebstoffprofi kenn ich, verschickt baer net nach österreich, aber kann cih net das von faller benutzen?!
müsste das noch heute wissen
trotzdem danke
georg
müsste das noch heute wissen

trotzdem danke
georg
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 6. November 2005, 09:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7
Hallo Sobek,
die Idee mit dem Wasserlauf finde ich sehr gut. Schade, ich hatte diese Idee nicht. Dafür aber das Problem, daß das Nistmaterial mit der Zeit sehr trocken wurde. Ich habe es nachher oft befeuchten müssen.
Pumpen gibt es ja für Minibrunnen. Vielleicht paßt eine solche ja auch dazu, Deinen Wasserlauf zu betreiben?
Wie groß wird Dein Formicarium? Einteilig oder mehrteilig?
Nachdem ich hier schon einiges gelesen habe, hätte ich auch schon fast Interesse noch einmal zu starten...
Frage ist nur, wer kümmert sich um die Tiere, wenn man mal im Urlaub ist?
Karsten
die Idee mit dem Wasserlauf finde ich sehr gut. Schade, ich hatte diese Idee nicht. Dafür aber das Problem, daß das Nistmaterial mit der Zeit sehr trocken wurde. Ich habe es nachher oft befeuchten müssen.
Pumpen gibt es ja für Minibrunnen. Vielleicht paßt eine solche ja auch dazu, Deinen Wasserlauf zu betreiben?
Wie groß wird Dein Formicarium? Einteilig oder mehrteilig?
Nachdem ich hier schon einiges gelesen habe, hätte ich auch schon fast Interesse noch einmal zu starten...
Frage ist nur, wer kümmert sich um die Tiere, wenn man mal im Urlaub ist?
Karsten
-
- Halter
- Beiträge: 17043
- Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 Von: Georg -
mein Bachlauf wird durch eine kleine Zimmerbrunnenpumpe betrieben.
mein formicarium ist 200x70x100, also SEHR groß.
mein formicarium ist 200x70x100, also SEHR groß.