User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica sanguinea (Blutrote Raubameise)

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
kaiza
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 4. Dezember 2005, 16:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica sanguinea (Blutrote Raubameise)

Beitrag von kaiza » 5. Dezember 2005, 14:17

Hallo kann man Formica sanguinea (Blutrote Raubameise) oder darf man diese Art halten?
Wenn ja hält sie jemand?



Janis
Einsteiger
Offline
Beiträge: 44
Registriert: 16. Februar 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Janis » 5. Dezember 2005, 14:45

Hallo
So wie ich das verstanden habe, stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Naturschutz. Außer eben der von dir genannten Art. Für weitere Informationen bzgl. der Rechtslage empfehle ich dir einen Besuch bei:
http://www.ameisenschutzwarte.de/

Wenn du dort auf rechtliche Grundlagen klickst, so erhälst du die nötigen Informationen.
Zur Haltung selbst kann ich nichts sagen, allerdings haben schon diverse Leute diese Art gehalten.
Hierzu empfehle ich dir den Besuch dieser Seite:
http://ameisenforum.de/search.php?sid=

;)

Viele Grüße Janis



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 Formica sang.

Beitrag von Boro » 5. Dezember 2005, 18:40

Hallo Kaiza!
Also ich hab schon mehr als einmal Formica sanguinea gezüchtet. Ich weiß zwar auch nicht, ob man sie (offiziell) bei uns (Kärnten, Österreich)der Natur entnehmen darf, aber ich hatte kein schlechtes Gewissen, weil ich jede heimische Art nur vorübergehend aufziehe und sie später wieder in die Natur entlasse. Bei uns zumindest ist sie außerdem häufig, also von Gefährdung keine Rede! Schwierig erscheint es nur, an sie heranzukommen, denn ein bestehendes Nest würde ich nicht aufbrechen, um an die Königin zu kommen!
Heuer hatte ich das Glück nach dem Schwärmen 5 junge Königinnen in der Nähe ihres ursprünglichen Nestes zu finden. Die Paarung findet ja vorwiegend in Nestnähe statt (siehe Seifert s. 324 f) Es war im Juli, so weit ich mich erinnern kann. Ich hab dann nur 3 Königinnen mitgenommen und mit Puppen von Formica fusca aufgezogen. Das ging sehr gut, schon im Herbst hatte ich ansehnliche Populationen, die ich alle noch in die Freiheit entlassen habe.
Übrigens hat sich Frank intensiv mit dieser Art befasst, soviel ich weiß! Er hilft Dir sicher gerne, wenn es noch Unklarheiten gibt.
Beste Grüße Boro



Benutzeravatar
TheSilence
Halter
Offline
Beiträge: 451
Registriert: 25. Januar 2005, 14:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von TheSilence » 5. Dezember 2005, 20:20



mfg Daniel

AmeisenforumArchiv
Halter
Offline
Beiträge: 17043
Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Von: Georg -

Beitrag von AmeisenforumArchiv » 5. Dezember 2005, 20:39

@ Boro Meines wissens darf man sie in Kärnten bzw. Österreich garnet halten, da seit nem Jahr oder so alle Ameisen der Gattung Formica (ich nehme mal an da gehören Raptiformica auch dazu? ) ausnahmslos geschützt sind.
In Deutschland ist es erlaubt.

Aber auch hier bei uns, werden sie gehalten.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 Raptiformica

Beitrag von Boro » 6. Dezember 2005, 17:18

Hallo Georg!
Schön von Dir zu hören (lesen)! Weißt Du zufällig, wo das mit dem Haltungsverbot zu lesen ist? Ich vermute in einem Naturschutzheft, kenne die Stelle aber nicht. Ich denke, das mit dem Schutz von "Formica" dürfte nicht stimmen, weil dann müsste man ja auch alle Formica(Serviformica) dazuzählen! Ich habe gedacht, es betrifft die hügelbauenden Waldameisen, wie rufa, polyctena,lugubris,truncorum etc. Aber wie sagt man, wo kein Kläger,da kein Richter. Abgesehen davon schlummern meine Raptis schon längst wieder tief in der Erde entlang eines sonnigen Waldrandes und träumen vom Frühling in Kärnten.
Gruß Boro



AmeisenforumArchiv
Halter
Offline
Beiträge: 17043
Registriert: 8. Januar 2006, 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Von: Georg -

Beitrag von AmeisenforumArchiv » 6. Dezember 2005, 17:27

puh, müsste ich suche, irgendwo tief in den Naturschutz seiten ^^

Aber ich laß es zweimal auf verschiedenen Seiten und immer das gleiche das ausnahmslos alle Ameisen der Gattung Formica in Österreich geschützt seien.

Naja, ich nehms aber net so krumm ^^

werde mal die Seite raussuchen und sie dir dann schicken.



Benutzeravatar
Michael Schoen
Halter
Offline
Beiträge: 1964
Registriert: 17. November 2001, 18:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Michael Schoen » 6. Dezember 2005, 20:39

Ich vermute mal es wurden alle hügelbauenden Arten der Gattung Formica genannt ?! Wenn dies zu trifft wäre auch Raptiformica geschützt !
Werde mich auch mal schlau machen wie es in Österreich aussieht .

Grüße Michael Schön


Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei .


Hobbyimker + Ameisenhalter
2 Vorsitzender der ASW Hessen
Michael Schön

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“