User des Monats November 2024   ---   marcel  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Winterruhe Vergleich

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Frey
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 21. Januar 2005, 08:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Winterruhe Vergleich

Beitrag von Frey » 30. Dezember 2005, 12:25

Hallo,

man hört ja immer wieder das zum Beispiel Pheidole pallidula aus dem Mittelmeerraum erfolgreich ohne Winterruhe gehalten wird.
Ich habe mich gerade gefragt ob dies nicht auch der Fall bei anderen Arten aus diesem Raum sein kann?
Ich halte Messor structor und habe sie seit November in der Winterruhe, doch ist es wirklich nötig?
Was ist an Pheidole pallidula anders?

Grüsse

Philipp



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 RE: Winterruhe Vergleich

Beitrag von Boro » 30. Dezember 2005, 18:17

Hallo Frey!
Ich bin zwar kein Allwissender im Bereich der subtrop. Arten, aber ich habe vor kurzem einen Hilferuf im AF gestartet, weil eine Pheidole pall. Population an Hyperaktivität leidet, nur tierisches Eiweiß akzeptiert und jeglichen Süßstoff ignoriert. Das zweite Nest ist seit eineinhalb Monaten in Winterruhe. Das hyperaktive Nest stammt aus Südspanien, das "normale" aus Istrien. Ich bin demnach der Ansicht, dass ein Unterschied bestehen kann, je nachdem ob eine circummediterrane Art aus Nordafrika oder eben aus Norditalien, Schweiz (Tessin) oder Istrien stammt. Überall da gibt es Pheidole pall., auch in Südtirol.
Die Arten aus Südspanien entsprechen häufig dem nordafrikanischen Raum. Ich denke, man braucht sich hiezu nur die Klimakarten anschauen und die natürlichen Umstände vorzustellen.
Meine subtrop. Arten (südsp. Pheidole, Messor barbarus, Camponotus cruentatus) halten bei kühler Haltung (nicht unter 10 Grad) eine Art Winterruhe und vor allem Legepause der Königin ein, zeigen aber hin und wieder etwas Aktivität.
Die einheimischen, mitteleurop. Arten werden ja üblicherweise kälter gehalten und bilden dann einen "Knäuel", wie das auch bei den Bienen üblich ist. Hymenopteren halten aber auch Fröste aus, bei den Feldwespen (Polistes) gibt es ja manchmal die Überwinterung am alten Nest, etwa am Dachboden. Meinen Beobachtungen nach haben sie dort nachweislich -2O Grad überlebt. Allerdings in einer totalen Kältestarre.
Inwieweit mediterrane Arten Kälte und Frost überstehen, ist mir nicht bekannt. Tatsache ist aber, dass Messor structor als mediterrane Art im Laufe der Zeit nicht nur ins Rheingebiet eingewandert ist, sondern auch in Ostösterreich, Ungarn, Slowakei und sogar im heutigen Polen (Schlesien) vorkommt. Und da gibts auch über längere Zeit flotte Fröste, wie man weiß. Messor capitatus hat sich von Südfrankreich aus bis zur Bretagne vorgearbeitet. Das heißt, dass diese und andere Arten sich im Laufe der Zeit angepasst haben, nämlich an länger andauernde tiefe Temperaturen und eine echte Winterruhe.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Michael Schoen
Halter
Offline
Beiträge: 1964
Registriert: 17. November 2001, 18:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 Winterruhe bei Messor aus Spanien + Türkei

Beitrag von Michael Schoen » 31. Dezember 2005, 10:03

Hallo Boro + Fey nun meine Messor Arten ( Messor barbarus ( Nordspanien) + Messor (Herkunftsort Türkei ) halten im Moment bei den selben Temperaturen wie meine einheimischen Arten ihre Winterruhe nähmlich bei Temperaturen um die +6° - +10° im Keller eines Altbaus bei offenen Fenster .
Die Temperaturen werden von mir regelmässig überprüft , um eine zu lang andauernde Kälte unter 6° zu vermeiden.
Schaut man sich die Klimatabellen an so sieht es im Moment auch in den Ländern Spanien und Türkei nicht besonderst warm aus :D die Temperaturen in Nordspanien liegen im Moment bei einer Tagestemp. von max 11° und einer Nachttemperatur von mini. 1° . Also liege ich mit meiner Kellertemperatur genau richtig ;).
In der Türkei sieht es ähnlich aus die Region um Alanya hat im Moment nur warme 5,4° aufzuweisen , auch hier erscheint mir die Temperatur optimal .

Traubenbildung bei einheimischen Arten sind erst bei Temperaturen um die 8° und tiefer bei mir zu beobachten , dieses trifft übrigens auch für meine Camponotus curentatus die auch aus der Nordspanischen Region stammt zu.
Messor dagegen ist in den Nestkammern verteilt aber auch bei Temperaturen um die 6° noch im Gegensatz zu den anderen Arten sehr aktiv ( allerdings sehr sehr langsam ) , es werden sogar noch Samen bearbeitet .

Die Winterruhe bei der von mir angegebenen Temperatur hat noch keinerlei Verluste bei den Mittelmeer Arten gefordert .
Die Länge dieser wird von mir nach der jeweiligen Erwärmung in diesen Regionen ausgerichtet .
Ich werde weiteres hierzu berichten .

Noch ein paar Tips zu Messor und deren Winterruhe:

Kein Sozialparasit , keine eigene Art Myrmica microrubra Hr. Prof. Buschinger hat hier in diesem Thread auch eine neue Studie zu Messor bekannt gegeben die wichtige Informationen zu Ãœberwinterung von Messor beinhaltet

Ameisenschutzwarte Forum Messor im November noch aktiv

Ameisenschutzwarte Forum : Messor capitatus Hochzeit im Regen



Grüße Michael Schön


Haltet Eure Ameisen verantwortungsbewusst ! Schütz somit unsere einheimische Fauna ( bitte schaut in den Infektionsthread ! ), bietet den Tieren eine artgerechte Haltung an!
Tragt so mit euren Wissen einen Teil zum Naturschutz bei .


Hobbyimker + Ameisenhalter
2 Vorsitzender der ASW Hessen
Michael Schön

Frey
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 21. Januar 2005, 08:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Frey » 4. Januar 2006, 13:35

Hallo Michael,

ich denke ich werde meinen Messor structor in diesem Jahr noch ausreichend Winterruhe gönnen.
Die Kolonie zählt jetzt ungefähr 50 Tiere und im nächsten Jahr werden es wohl deutlich mehr sein.
Dann werde ich den Versuch starten und herausfinden wie das Verhalten dieser Art ist, ohne ausreichend Winterruhe und Vergleiche ziehen zwischen zB Pheidole pallidula und Messor structor.

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“