

TV-Hinweise
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#25
Diese dreiteilige Reihe auf arte, deren letzter Teil heut lief, ist wirklich sehr schön gewesen 8o. Man sieht selten so tolle und liebevoll gemachte Dokus, wenn es um Insekten und Spinnen geht :-).
Ganz grosse Klasse!
Frank.
Ganz grosse Klasse!
Frank.
- Witzman
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 806
- Registriert: 21. April 2003, 22:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#26
Zwar nichts ueber Ameisen, aber auch ein immer gern diskutiertes Thema....
Sender: XXP
Datum: Heute (01.12.2005)
Zeit: 21.50
Exotische Einwanderer - Von Nandus und Nilgänsen in Deutschland
Die Globalisierung macht selbst vor der Tierwelt nicht Halt. Auf deutschen Wiesen und Feldern sind die heimischen Tiere längst nicht mehr unter sich. Mehr als 1300 tierische Einwanderer gibt es mittlerweile hierzulande. In Wiesbaden haben sich beispielsweise indische Papageien, bei Lübeck südamerikanische Nandus und im Zwillbrocker Venn, bei Bocholt, Flamingos eingenistet. Geflüchtet aus Zoos und Zuchtstationen fühlen sich die fremden Tiere zwischen Ostsee und Alpen offensichtlich äußerst wohl.
Ob der tierische Zuwachs eine Bereicherung oder eine Plage für die heimischen Fauna ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Nur eines ist sicher: Die Exoten vermehren sich rasch - mit unabsehbaren Folgen.
ciao
Witzman
Sender: XXP
Datum: Heute (01.12.2005)
Zeit: 21.50
Exotische Einwanderer - Von Nandus und Nilgänsen in Deutschland
Die Globalisierung macht selbst vor der Tierwelt nicht Halt. Auf deutschen Wiesen und Feldern sind die heimischen Tiere längst nicht mehr unter sich. Mehr als 1300 tierische Einwanderer gibt es mittlerweile hierzulande. In Wiesbaden haben sich beispielsweise indische Papageien, bei Lübeck südamerikanische Nandus und im Zwillbrocker Venn, bei Bocholt, Flamingos eingenistet. Geflüchtet aus Zoos und Zuchtstationen fühlen sich die fremden Tiere zwischen Ostsee und Alpen offensichtlich äußerst wohl.
Ob der tierische Zuwachs eine Bereicherung oder eine Plage für die heimischen Fauna ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Nur eines ist sicher: Die Exoten vermehren sich rasch - mit unabsehbaren Folgen.
ciao
Witzman
- TheSilence
- Halter
- Beiträge: 451
- Registriert: 25. Januar 2005, 14:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#27 Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten
09.03.2006 | 23.15 | VOX
Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten
"Invasion an Land"
Tierdokumentation Fünf Folgen, donnerstags
In fünf Folgen untersucht die BBC-Doku "Das geheime Leben der Insekten". Der anpassungsfähigsten Spezies unseres Planeten rückt das Kamerateam mit moderner Ausrüstung auf den Chitinpanzer: Dank Mikrolinsen, Nachtsichtgeräten und Wärmekameras gelingen Bilder, die die oft winzigen Hauptdarsteller und ihre Lebensgewohnheiten in ihrer natürlichen Umwelt zeigen. "Wenn man ein Drama inszeniert, dessen Akteure oft nicht größer als ein Punkt sind, bereiten die Aufnahmen gewaltige Probleme", so Naturforscher Sir David Attenborough. "Mit ,Chip in the Tip‘ genannten Linsen können Verhaltensweisen der Tiere gefilmt werden, die fürs menschliche Auge nicht sichtbar sind. So entdeckt man plötzlich, dass auch eine kleine Spinne eine individuelle Persönlichkeit besitzt." - Die 1. Folge "Invasion an Land" schildert, wie die wirbellosen Tiere vor Urzeiten die Meere verließen und zur er- folgreichsten Spezies der Erde wurden. "Die Eroberung der Lüfte" stellt am 16.3. die Flugakrobaten der Insekten vor. Am 23.3. zeigt Attenborough, dass das Leben der Spinnen tatsächlich "Am seidenen Faden" hängt, am 30.3., dass die Lebensgemeinschaften der "Schmarotzer und Parasiten" auf einem ausgetüftelten Kräftegleichgewicht basieren. In der letzten Folge "Krieg und Frieden" (6.4.) gehts um das soziale Gefüge im Insektenstaat.
Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten
"Invasion an Land"
Tierdokumentation Fünf Folgen, donnerstags
In fünf Folgen untersucht die BBC-Doku "Das geheime Leben der Insekten". Der anpassungsfähigsten Spezies unseres Planeten rückt das Kamerateam mit moderner Ausrüstung auf den Chitinpanzer: Dank Mikrolinsen, Nachtsichtgeräten und Wärmekameras gelingen Bilder, die die oft winzigen Hauptdarsteller und ihre Lebensgewohnheiten in ihrer natürlichen Umwelt zeigen. "Wenn man ein Drama inszeniert, dessen Akteure oft nicht größer als ein Punkt sind, bereiten die Aufnahmen gewaltige Probleme", so Naturforscher Sir David Attenborough. "Mit ,Chip in the Tip‘ genannten Linsen können Verhaltensweisen der Tiere gefilmt werden, die fürs menschliche Auge nicht sichtbar sind. So entdeckt man plötzlich, dass auch eine kleine Spinne eine individuelle Persönlichkeit besitzt." - Die 1. Folge "Invasion an Land" schildert, wie die wirbellosen Tiere vor Urzeiten die Meere verließen und zur er- folgreichsten Spezies der Erde wurden. "Die Eroberung der Lüfte" stellt am 16.3. die Flugakrobaten der Insekten vor. Am 23.3. zeigt Attenborough, dass das Leben der Spinnen tatsächlich "Am seidenen Faden" hängt, am 30.3., dass die Lebensgemeinschaften der "Schmarotzer und Parasiten" auf einem ausgetüftelten Kräftegleichgewicht basieren. In der letzten Folge "Krieg und Frieden" (6.4.) gehts um das soziale Gefüge im Insektenstaat.
mfg Daniel
- TheSilence
- Halter
- Beiträge: 451
- Registriert: 25. Januar 2005, 14:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#28
Hat hier jemand die ersten beiden Folgen gesehen oder zuällig sogar aufgenommen? Ich konnte sie leider nicht schauen, da sie ziemlich spät kommen...aber für den letzten Teil werde ich auf jeden Fall wach bleiben...
mfg Daniel
-
- Einsteiger
- Beiträge: 86
- Registriert: 30. Juli 2005, 14:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#29
Original von TheSilence
Hat hier jemand die ersten beiden Folgen gesehen oder zuällig sogar aufgenommen? Ich konnte sie leider nicht schauen, da sie ziemlich spät kommen...aber für den letzten Teil werde ich auf jeden Fall wach bleiben...
Ja, ich hab mir die angeschaut. War, naja, OK. Viele sehr schöne Macro-Aufnahmen, aber es werden halt nur die oberflächlich interessantesten oder ich sag mal "unglaublichsten" Dinge angesprochen, da die Sendungen bisher sehr breit angelegt waren. Über jedes der vorgestellten Insekten könnte man eine ganze Sendung alleine machen, und für die Interessierten wäre es immer noch spannend. Aufgenommen leider nein, ich hab keinen Video-Recorder, und DVD-Recorder, wer kann sich sowas schon leisten...
- Attafive
- Experte der Haltung
- Beiträge: 556
- Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#30
Hallo zusammen !
Beide bisherigen Folgen sind bei mir gespeichert ! Falls Bedarf,bitte melden.
Aber ein Hinweis: Alle fünf Folgen gibt es als DVD im Handel unter dem Titel "Verborgene Welten - Das Geheime Leben der Insekten" --- Nebenbei bemerkt: zumindest in der ersten Folge war nicht viel über Insekten enthalten.
Schöne Grüsse
Ryk
Beide bisherigen Folgen sind bei mir gespeichert ! Falls Bedarf,bitte melden.
Aber ein Hinweis: Alle fünf Folgen gibt es als DVD im Handel unter dem Titel "Verborgene Welten - Das Geheime Leben der Insekten" --- Nebenbei bemerkt: zumindest in der ersten Folge war nicht viel über Insekten enthalten.
Schöne Grüsse
Ryk
- Attafive
- Experte der Haltung
- Beiträge: 556
- Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#32 Stimmt ! !
Hallo The Silence !
Es stimmt, dass die letzte Folgen dieser Reihe vor allem den soziallebenden Insekten gewidmet ist.
Aber ich habe noch einen für uns
besonders interessanten TV-Hinweis:
Auf arte kommt am Mittwoch, 29-03-06 um 19.00 Uhr unter dem Titel "Die Blumenwiese" eine Sendung über "Wunderwelt am Wegesrand". Darin wird nicht nur viel über Ameisen, sondern vor allem auch über das interessante Bi-System zwischen Ameisen und Bläulingen berichtet !
Viel Vergnügen dazu wünscht
Ryk
Es stimmt, dass die letzte Folgen dieser Reihe vor allem den soziallebenden Insekten gewidmet ist.
Aber ich habe noch einen für uns
besonders interessanten TV-Hinweis:
Auf arte kommt am Mittwoch, 29-03-06 um 19.00 Uhr unter dem Titel "Die Blumenwiese" eine Sendung über "Wunderwelt am Wegesrand". Darin wird nicht nur viel über Ameisen, sondern vor allem auch über das interessante Bi-System zwischen Ameisen und Bläulingen berichtet !
Viel Vergnügen dazu wünscht
Ryk