Cataglyphis schleppen Sand in Trinkgefäße ???
-
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Cataglyphis schleppen Sand in Trinkgefäße ???
Hallo,
meine Catas sind mittlerweise recht zahlreich. daher hatte ich überlegt wie ich den kleinen mehr wasser und zuckerwasser anbieten kann als in diesen Kanarienvogel Trinkröhrchen für Wasser und in PlastikColaDeckeln für Zuckerwasser.
Denn bei der Menge an Ameisen muss ich täglich nachfüllen. dazu fehlt mir manchmal die Zeit oder ich vergesse es total.
Ich habe jetzt es mal mit einem Nutelladeckel versucht. Passt natürlich viel mehr Wasser rein als in die kleinen Coladeckel.
Aber Sie schleppen mir immer Sand da rein und bringen so das Wasser zum ablaufen und innerhalb von 1-2 Stunden ist das Ding leer. und das wasser aus dem Sand verdunstet.
Ist doch unlogisch. So haben sie doch viel weniger davon.
Wie macht ihr das denn ???
meine Catas sind mittlerweise recht zahlreich. daher hatte ich überlegt wie ich den kleinen mehr wasser und zuckerwasser anbieten kann als in diesen Kanarienvogel Trinkröhrchen für Wasser und in PlastikColaDeckeln für Zuckerwasser.
Denn bei der Menge an Ameisen muss ich täglich nachfüllen. dazu fehlt mir manchmal die Zeit oder ich vergesse es total.
Ich habe jetzt es mal mit einem Nutelladeckel versucht. Passt natürlich viel mehr Wasser rein als in die kleinen Coladeckel.
Aber Sie schleppen mir immer Sand da rein und bringen so das Wasser zum ablaufen und innerhalb von 1-2 Stunden ist das Ding leer. und das wasser aus dem Sand verdunstet.
Ist doch unlogisch. So haben sie doch viel weniger davon.
Wie macht ihr das denn ???
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3142
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1380 Mal
- Danksagung erhalten: 876 Mal
#2
Einfach mal die Wasserschale mit Watte füllen. Vielleicht klappt ja das dann. Probiers einfach mal aus, sag uns bitte bescheid ob es geholfen hat oder nicht, danke 

LG
-
- Halter
- Beiträge: 199
- Registriert: 14. Juni 2003, 21:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3
Jo, kann Antsoldier nur zustimmen.
Die Ameisen sehen das Wasser als Gefahrenquelle (ertrinken !) und entschärfen die Gefahr mit Sand. Ganz einfach.
Watte ist ne Möglichkeit.
Kleine Steinchen gehen auch, einfach so ne Art Krater bauen, also in der Mitte tief und an Rand hoch mit Steinchen füllen...
Greets Scherge
Die Ameisen sehen das Wasser als Gefahrenquelle (ertrinken !) und entschärfen die Gefahr mit Sand. Ganz einfach.
Watte ist ne Möglichkeit.
Kleine Steinchen gehen auch, einfach so ne Art Krater bauen, also in der Mitte tief und an Rand hoch mit Steinchen füllen...
Greets Scherge
-
- Halter
- Beiträge: 199
- Registriert: 14. Juni 2003, 21:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5
Hm, ja gut, meine Messor barbarus nehmen Wasser am Liebsten über die Erde auf. Habe zwar immer eine Art Rg mit Wasser ausgelegt, aber wenn mal ein Tropfen Wasser auf die Erde kommt, stürtzen sich die Ameisen darauf.
Vlt. werden so Mineralien aufgenommen, wäre jedoch auch möglich dass dies auch eine Reflexhandlung auf eine mögliche Gefahr ist... ?:
Vlt. werden so Mineralien aufgenommen, wäre jedoch auch möglich dass dies auch eine Reflexhandlung auf eine mögliche Gefahr ist... ?:
- MainMan
- Halter
- Beiträge: 952
- Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6
Hi Leute,
ich wollte diese frage auch schon stellen nur wie man bei mir im Haltungsbericht sehen kann (letzter Beitrag) tragen sie bei mir den sand sogar ins Zuckerwasser!
dort kann man leider keine Steine rein legen da sonnst der Zucker noch schneller hart wird! Ich probier es dann mal mit Watte... guter Tip!
Gruß MainMan
ich wollte diese frage auch schon stellen nur wie man bei mir im Haltungsbericht sehen kann (letzter Beitrag) tragen sie bei mir den sand sogar ins Zuckerwasser!
dort kann man leider keine Steine rein legen da sonnst der Zucker noch schneller hart wird! Ich probier es dann mal mit Watte... guter Tip!
Gruß MainMan
-
- Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 16. Februar 2005, 15:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7
Ähnliche Probleme habe ich mit meinen Messor barbarus auch. Ich habe mir,
ähnlich wie Scherge gedacht, dass sie sich damit das Trinken erleichtern, bzw.
die Gefahr zu ertrinken verkleinern wollen. Auch meine Messor haben kleine
Wasserspritzer am liebsten, die immer sofort aufgenommen werden.
Eine Alternative ist ein bisschen Seramis (das feine) zu befeuchten.
Leider klappt das bei meiner Kolonie nicht mehr so gut, seit sie eine gewisse
Größe angenommen haben. Bisher habe ich es immer in einen Honigglas-Deckel
gepackt und dort befeuchtet. Im Moment tragen sie es jedoch immer aus diesem
heraus und benutzen es zum Nestbau oder ähnlichem.
Watte habe ich auch schon benutzt, mache dies allerdings nicht so gerne, weil
daran immer rumgerupft wird und sich schon die eine oder andere Ameise darin
verwickelt hat. Einmal hat sich ein schönerMajor ungünstig mit den Mandibeln
verfangen und war nicht mehr zu befreien.
Daher muss ich im Moment in den sauren Apfel beissen und täglich sprühen.
ähnlich wie Scherge gedacht, dass sie sich damit das Trinken erleichtern, bzw.
die Gefahr zu ertrinken verkleinern wollen. Auch meine Messor haben kleine
Wasserspritzer am liebsten, die immer sofort aufgenommen werden.
Eine Alternative ist ein bisschen Seramis (das feine) zu befeuchten.
Leider klappt das bei meiner Kolonie nicht mehr so gut, seit sie eine gewisse
Größe angenommen haben. Bisher habe ich es immer in einen Honigglas-Deckel
gepackt und dort befeuchtet. Im Moment tragen sie es jedoch immer aus diesem
heraus und benutzen es zum Nestbau oder ähnlichem.
Watte habe ich auch schon benutzt, mache dies allerdings nicht so gerne, weil
daran immer rumgerupft wird und sich schon die eine oder andere Ameise darin
verwickelt hat. Einmal hat sich ein schöner
verfangen und war nicht mehr zu befreien.
Daher muss ich im Moment in den sauren Apfel beissen und täglich sprühen.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Februar 2006, 12:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0