Camponotus truncatus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Wusel`
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 10. Juni 2003, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus truncatus

Beitrag von Wusel` » 3. September 2006, 23:32

Hallo,

bin seit ein paar Tagen Besitzer einer Camponotus truncatus Königin und wollte mal fragen, ob es vielleicht Leute gibt, die bereits Haltungserfahrungen mit dieser Art gemacht haben?
Habe zwar vom VerkĂ€ufer sehr viele Informationen bekommen, aber mehr ist immer besser Das Nest wird wahrscheinlich ein halber Nussbaumast. Als Befeuchtung soll nur ein angeschlossenes Wasserreagenzglas dienen, da Camponotus truncatus keine hohe Feuchtigkeit braucht und das Holz sonst sicher Schimmel fangen wĂŒrde. Vielleicht kommt auch ein StĂŒck Bambusröhrchen dran, mal sehen.
Das Formikarium wird ansonsten hauptsĂ€chlich mit dĂŒnnen Ästen belegt sein, da sie in der Natur eigentlich nur auf BĂ€umen fouragieren.

Tipps, Ideen, Anregungen sind sehr willkommen.


mfg Wusel`



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2

Beitrag von Boro » 4. September 2006, 10:58

Hallo Wusel!
Im Fotoforum (Berichte) hab ich erst vor kurzem Bilder von C. trunc. hineingestellt. Bei uns wohnen sie eindeutig im Dachstuhl und fouragieren von dort zu den am Dach aufliegenden Ästen einer großen Zeder. Die Königin ist zart und wunderschön. Ich wĂŒnsche Dir viel GlĂŒck beim Aufziehen des Nestes. Ich nehme an, dass sie claustral grĂŒnden.
Ein Problem sehe ich eher fĂŒr die Beobachtung: Wie alle kleinen Camponotus-Arten (truncatus, fallax, piceus und aethiops) sind sie teilweise nachtaktiv, sehr scheu und Ă€ngstlich. Bei der geringsten Störung verharren sie oder verstecken sich. Manchmal lassen sie sich bei Gefahr einfach fallen. Sie weichen allen anderen Ameisen aus und schrecken sich vor potentiellen Beutetieren. Daraus schließe ich, dass sie vorwiegend vom Honigtau der LĂ€use leben, hin und wieder dĂŒrften sie auch Aas annehmen. Ein Jagdverhalten, wie wir es vor allem von C. vagus und ligniperda kennen ist wohl auszuschließen.
Nebenbei ist noch festzuhalten, dass man vor allem die minor-Arbeiterinnen sieht, was die major-Arbeiterinnen tun, ist mir bis jetzt nicht recht klar geworden, vielleicht dienen sie vorwiegend zur Verteidigung des Nestes.
Gruß Boro



Wusel`
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 10. Juni 2003, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Wusel` » 4. September 2006, 11:37

Ja, die Königin ist wirklich hĂŒbsch, richtig niedlich. Auf einem beiliegendem Informationszettel vom VerkĂ€ufer steht, dass diese Art tagaktiv ist, NachtaktivitĂ€t aber unbekannt. Es ist gut zu erkennen, dass die Königin in ihren Bewegungen vorsichtig ist, jedoch verfĂ€llt sie nicht in Panik wenn ich sie zur Beobachtung etwas bewege.
Zur FĂŒtterung von Insekten kann ich noch nichts sagen, da sie claustral grĂŒndet, will ich sie nicht zu sehr stören. Ein Jadgverhalten erwarte ich aber auch nicht.
Camponotus truncatus besitzt keine Majorarbeiterinnen, sondern Soldaten. Durch ihre typische Kopfform dienen sie eigentlich nur dem Schliessen von EingÀngen und der Nestverteidigung.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“