Stehend oder liegend?
-
- Halter
- Beiträge: 150
- Registriert: 10. April 2005, 12:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Stehend oder liegend?
Was findet ihr besser`stehende oder liegende Formicarien?
Ich bin dabei ein Gips Formicarium zu bauen und nun frage
ich mich, ob ich meinen Myrmica rubras ein stehendes oder
ein liegendes Formicarium bauen soll! Was bietet eurer Meinung
nach die bessere Beobachtungsmöglichkeit und welche Art ist
für Myrmica rubra besser geeignet? ?:
Ich bin dabei ein Gips Formicarium zu bauen und nun frage
ich mich, ob ich meinen Myrmica rubras ein stehendes oder
ein liegendes Formicarium bauen soll! Was bietet eurer Meinung
nach die bessere Beobachtungsmöglichkeit und welche Art ist
für Myrmica rubra besser geeignet? ?:
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#2
Hi, du meinst mit Formicarium wohl eher das Nest?! Formicarium nennt man das ganze Ameisenbecken.
Also ich war bisher immer voll mit YtOngnestern zufrieden. Einfach zu gestalten und saugt wasser gut auf.
Stehend oder liegend, mhhh
Also da haben sich schon mehrere Leute für liegende Nester ausgeprochen, aber ich weiß nicht was daran so gut sein soll. Ein stehendes Nest nutzt den Platz in einem Formicarium besser aus und lässt sich sehr gut bewässern.
Evtl lassen sich die Ameisen selbst etwas besser in einem stehenden Nest beobachten.
Viel Spaß beim Basteln.
Also ich war bisher immer voll mit YtOngnestern zufrieden. Einfach zu gestalten und saugt wasser gut auf.
Stehend oder liegend, mhhh
Also da haben sich schon mehrere Leute für liegende Nester ausgeprochen, aber ich weiß nicht was daran so gut sein soll. Ein stehendes Nest nutzt den Platz in einem Formicarium besser aus und lässt sich sehr gut bewässern.
Evtl lassen sich die Ameisen selbst etwas besser in einem stehenden Nest beobachten.
Viel Spaß beim Basteln.
- TheSilence
- Halter
- Beiträge: 451
- Registriert: 25. Januar 2005, 14:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3
Ich denke, es kommt drauf an, wie und wo man das Nest hat. Soll es später seinen Platz in der Arena (z.B. Aquarium ) einnehmen ist ein stehendes Nest wohl klar besser. Soll es aber außerhalb der Arena sein, ist wohl liegend eine gute Wahl, weil man da besser von oben einsehen kann.
Ob ein liegendes schlechter zu bewässern ist als ein stehendes kann ich leider nicht sagen. Ich hatte noch nie ein liegendes...
Aber falls du dich für ein liegendes entscheidest poste deine Erfahrungen ruhig hier bzw. im neuen Forum.
Ob ein liegendes schlechter zu bewässern ist als ein stehendes kann ich leider nicht sagen. Ich hatte noch nie ein liegendes...
Aber falls du dich für ein liegendes entscheidest poste deine Erfahrungen ruhig hier bzw. im neuen Forum.
mfg Daniel
- MainMan
- Halter
- Beiträge: 952
- Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5
Ihr vergesst aber auch etwas entscheidendes und zwar was den Ameisen lieber ist! Also meine Cataglyphis z.B hängen gerne an der decke um dort gemeinschaftlich die Beutetiere zu zerlegen und die Brut vom Boden zu halten (weis noch nicht genau warum sie das tun). Ich habe sie dann am ende des Sommers in ein Liegendes Nest (Ytong) umsiedeln lassen, um sie durch den Winter zu bekommen ohne Schimmel im Nest. Das gefiel ihnen nicht so sehr und sie werden nach der Winterpause (Mitte - Ende März) auch wieder ein stehendes Nest bekommen.
Zur Bewässerung:
Es ist nicht schwieriger als bei einem stehenden Nest, man kann sogar besser bereiche abgrenzen die feucht gehalten werden sollen, also ganz klar ein Vorteil!
Ich würde das Nest bei Arten dieWinterruhe /schlaf brauchen immer ein Nest benutzen das ich außerhalb des Formicarium´s aufstellen kann! So brauch man nur das Nest im Winter in den Keller oder Kühlschrank stellen! Außerdem haben die Tiere mehr platz im Formicarium!
Ich hoffe ich konnte bissel helfen!
Gruß MainMan
P.S dein frage wegen dem Kleben versteh ich nicht ganz!
Zur Bewässerung:
Es ist nicht schwieriger als bei einem stehenden Nest, man kann sogar besser bereiche abgrenzen die feucht gehalten werden sollen, also ganz klar ein Vorteil!
Ich würde das Nest bei Arten die
Ich hoffe ich konnte bissel helfen!
Gruß MainMan
P.S dein frage wegen dem Kleben versteh ich nicht ganz!
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#6
Vollkommen richtig MainMan,
aber wer es perfekt machen will für seine Kleinen, der sollte sich mal meine Lösung anschaun.

Vertikale und horizontale Nestbereiche vereint. Ein 3-Seiten Ytong Nest von mir, was dadurch sehr platzsparend ist, allerdings ohne Wassertank. Hier können sich die Meisen das passende aussuchen.
Übrigens sehen so meine Winterquartere aus. Ich schließe dann an solch ein Nest eine Mini Arena an, damit die Meisen auch im Winter nochmal Futter bekommen können (könnte ja mal wärmer werden), oder damit sie flüchten können, wenn im YTong etwas schief läuft. Damals waren noch meine Myrmicasp . Meisen dort drinnen. Dieses Jahr ist es meine Lasius niger Kolonie, die ganz oben überwintert (zu feuchte Bereiche mögen sie wohl im Winter auch nicht).
aber wer es perfekt machen will für seine Kleinen, der sollte sich mal meine Lösung anschaun.


Vertikale und horizontale Nestbereiche vereint. Ein 3-Seiten Ytong Nest von mir, was dadurch sehr platzsparend ist, allerdings ohne Wassertank. Hier können sich die Meisen das passende aussuchen.
Übrigens sehen so meine Winterquartere aus. Ich schließe dann an solch ein Nest eine Mini Arena an, damit die Meisen auch im Winter nochmal Futter bekommen können (könnte ja mal wärmer werden), oder damit sie flüchten können, wenn im YTong etwas schief läuft. Damals waren noch meine Myrmica
-
- Halter
- Beiträge: 150
- Registriert: 10. April 2005, 12:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7
Hallo
Also nochmal kurz und knapp:
Das ist meine Arena mit meinem Nest!(ja sie ist nur halbfertig!)
Und nun frage ich mich wie ich den Arenaboden (Gips) mit meinem
plastikumhüllten Nest verbinde? Auf den Fotos könnt ihr meine bis-
herige Anlage sehen und wie ich schon versucht hab es mit Heiß-
kleber zu verbinden welches aber 0 hält!
(Ps hat jemand die Addy vom neuem Forum?)

Ein Gesamtüberblick!

Mein leider misslungener Klebeversuch!

Und hier nochmal mein Nest!
Also nochmal kurz und knapp:
Das ist meine Arena mit meinem Nest!(ja sie ist nur halbfertig!)
Und nun frage ich mich wie ich den Arenaboden (Gips) mit meinem
plastikumhüllten Nest verbinde? Auf den Fotos könnt ihr meine bis-
herige Anlage sehen und wie ich schon versucht hab es mit Heiß-
kleber zu verbinden welches aber 0 hält!
(Ps hat jemand die Addy vom neuem Forum?)

Ein Gesamtüberblick!

Mein leider misslungener Klebeversuch!

Und hier nochmal mein Nest!
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#8
Achso du möchtest das Nest am Boden befestigen.
Ist das nicht unpraktisch? Es fällt zwar nicht mehr um, aber man kann es auch nur schwer wieder rausnehmen, z.B. um es für dieWinterruhe in den Kühlschrank zu legen.
Also was mir noch als Modellbauer einfallen würde, wäre Spachtelmasse. Ist billig und leicht zu verarbeiten, blos da hättest du vllt auch gleich Gips nehmen können.
Ist das nicht unpraktisch? Es fällt zwar nicht mehr um, aber man kann es auch nur schwer wieder rausnehmen, z.B. um es für die
Also was mir noch als Modellbauer einfallen würde, wäre Spachtelmasse. Ist billig und leicht zu verarbeiten, blos da hättest du vllt auch gleich Gips nehmen können.