

Ptfe
- Witzman
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 806
- Registriert: 21. April 2003, 22:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3
Professor Buschinger verwendete es bei der Haltung von Pharaoameisen, wenn ich mich recht erinnere.
Soll so mit das beste sein, was man bekommen kann. Man traegt es feucht auf und es hinterlaesst einen Film, auf dem die Ameisen keinen Halt finden. Und sieht nicht so unschoen aus wie der Talkumrand.
cu
Witzman
Soll so mit das beste sein, was man bekommen kann. Man traegt es feucht auf und es hinterlaesst einen Film, auf dem die Ameisen keinen Halt finden. Und sieht nicht so unschoen aus wie der Talkumrand.
cu
Witzman
- moglie
- Halter
- Beiträge: 594
- Registriert: 10. April 2005, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4
Probier es doch mal aus und sag uns dann wie es ist. Aber wenn es Pharao`s aufhält wird es wohl super sein. Habe es bei mir nur auf einem Becken weil mir jemand aus dem geschlossenem Forum sagte das es nichts taugt.
-
- Halter
- Beiträge: 882
- Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5
PTFE, die abkürzung Polytetraflourethylen oder so ähnlich^^
das geheimnis ist das PTFE den niedrigsten reibungskoeffizienten von allen materialien hat.
die ameisen finden einfach kein halt, nicht wie bei talk oder paraffin. deshalb "wissen" die ants auch das sie da nicht rüber laufen können und drehen einfach ab. bei talkum werden die füße verklebt und sie fallen runter und müssen sich erstmal putzen.
anfangs hatte ich angst das die kleinen Pp arbeiter eventuell drüberlaufen können, aber das ist nicht der fall.
ein paar weitere vorteile die ich festgestellt habe:
-muss nicht erneuert werden
-man kann die schicht "leicht" berühren ohne das alles am ärmel hängt wie bei talkum zb
-ich hatte den deckel von meinem formica queen über nacht drauf gelassen und frühs war die ptfe schicht mit dicken wassertropfen behangen. jetzt is das wasser getrocknet und die schicht wieder so wie vorher, ptfe ist ja auch nicht wasserlößlich. und anscheinen is die queen auch nicht über die nasse schicht gekommen weil sie hockt noch drinne^^
-ich habe nur nen ca 1,5cm hohen rand bei der box meiner queen. mit talkum wär das nicht möglich, das wär schon längst abgebrößelt wenn die immer versucht drüber zu laufen.
und NEIN, ich arbeite nicht bei antstore, bin nur von dem zeug überzeugt und will jedem die talkum, oder noch schlimmer öl sauerrei ersparen
mfg
edit:
hab noch was vergessen. ich habe mit dem PTFE auch verhindert das meine ants in den wassertank zum gipsnest befeuchten laufen können und ertrinken. dazu hab ich einfach ein streifen tesafilm um den wassertank (auch aus gips) gewickelt und diesen mit PTFE bestrichen.
ps: PTFE is das gleiche wie in den antihaft beschichteten pfannen und is chemisch äuserst inert, also wenn man mal was von isst kommt es hinten wieder so raus wie vorne rein. und gegen starke säuren isses auch beständig. warscheinlich auch gegen CHOOH (ameisensäure :P)
das geheimnis ist das PTFE den niedrigsten reibungskoeffizienten von allen materialien hat.
die ameisen finden einfach kein halt, nicht wie bei talk oder paraffin. deshalb "wissen" die ants auch das sie da nicht rüber laufen können und drehen einfach ab. bei talkum werden die füße verklebt und sie fallen runter und müssen sich erstmal putzen.
anfangs hatte ich angst das die kleinen Pp arbeiter eventuell drüberlaufen können, aber das ist nicht der fall.
ein paar weitere vorteile die ich festgestellt habe:
-muss nicht erneuert werden
-man kann die schicht "leicht" berühren ohne das alles am ärmel hängt wie bei talkum zb
-ich hatte den deckel von meinem formica queen über nacht drauf gelassen und frühs war die ptfe schicht mit dicken wassertropfen behangen. jetzt is das wasser getrocknet und die schicht wieder so wie vorher, ptfe ist ja auch nicht wasserlößlich. und anscheinen is die queen auch nicht über die nasse schicht gekommen weil sie hockt noch drinne^^
-ich habe nur nen ca 1,5cm hohen rand bei der box meiner queen. mit talkum wär das nicht möglich, das wär schon längst abgebrößelt wenn die immer versucht drüber zu laufen.
und NEIN, ich arbeite nicht bei antstore, bin nur von dem zeug überzeugt und will jedem die talkum, oder noch schlimmer öl sauerrei ersparen

mfg
edit:
hab noch was vergessen. ich habe mit dem PTFE auch verhindert das meine ants in den wassertank zum gipsnest befeuchten laufen können und ertrinken. dazu hab ich einfach ein streifen tesafilm um den wassertank (auch aus gips) gewickelt und diesen mit PTFE bestrichen.
ps: PTFE is das gleiche wie in den antihaft beschichteten pfannen und is chemisch äuserst inert, also wenn man mal was von isst kommt es hinten wieder so raus wie vorne rein. und gegen starke säuren isses auch beständig. warscheinlich auch gegen CHOOH (ameisensäure :P)
-
- Halter
- Beiträge: 759
- Registriert: 6. Oktober 2003, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6
Aber wenn es Pharao`s aufhält wird es wohl super sein.
Das alleine hatte bei Professor Buschinger glaub ich nicht geholfen, er hatte einen "Hochsicherheitstrakt" beschrieben, in dem er glaub ich Wassergraben, Teflon und Vaseline als letzte Barriere verwendet hatte und die Pharaos haben es bis in die Vaseline geschafft. Nicht die Tiere unterschätzen und schon gar nicht freiwillig ins Haus holen!!!
-
- Halter
- Beiträge: 882
- Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8
ich hab das aus dem shop.
glabe auch nicht das das spry so gut ist, alleine schon wegen der anbringung, das stelle ich mir sehr schwer vor weil das eine zähe masse ist, also müsste man direkt auf die scheibe sprühen
glabe auch nicht das das spry so gut ist, alleine schon wegen der anbringung, das stelle ich mir sehr schwer vor weil das eine zähe masse ist, also müsste man direkt auf die scheibe sprühen