

Kondenswasser außen am Nest.
-
- Halter
- Beiträge: 205
- Registriert: 2. Mai 2004, 17:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9
also wenn ich es richtig verstanden habe steht dein nest mit im becken?
ist das kondenswasser den ganzen tag da oder nur zu bestimmten zeiten?
ist das kondenswasser nur an der aussenscheibe des nestes oder auch an den anderen scheiben des formicariums bzw. allg. an anderen stellen im formi?
ist das kondenswasser den ganzen tag da oder nur zu bestimmten zeiten?
ist das kondenswasser nur an der aussenscheibe des nestes oder auch an den anderen scheiben des formicariums bzw. allg. an anderen stellen im formi?
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#11
Die Bildung von Kondenswasser hat auf jedenfall etwas mit der Temperatur oder der Luftfeuchte allgemein zu tun - was genau kann ich dir nicht sagen. Wie mein(e) Vorredner schon sagten, muss es eigtl. eine Temperaturschwankung sein, d.h. du hast entweder in deinem Zimmer geheizt, das Becken mit einer Wärmelampe beschienen oder auch das Fenster offen gelassen...gibt da ja verschiedene Möglichkeiten. Ich würde einfach mal die Luftfeuchte/Temperaturschwankungen im Auge behalten und weniger bewässern.
-
- Halter
- Beiträge: 205
- Registriert: 2. Mai 2004, 17:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13
antastisch hat das wichtigste ja schon gesagt. 
was mich aber stört, ist das das kondenswasser nur beim nest auftritt.
das nest also kühler ist als die umgebung.
zwar "lüften" die ameisen in der natur auch ihre nester,dem wetter angepasst, aber damit kondesnwasser endsteht sind schon einige grad abweichung von nöten.

was mich aber stört, ist das das kondenswasser nur beim nest auftritt.
das nest also kühler ist als die umgebung.
zwar "lüften" die ameisen in der natur auch ihre nester,dem wetter angepasst, aber damit kondesnwasser endsteht sind schon einige grad abweichung von nöten.
-
- Halter
- Beiträge: 682
- Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#14
Das merkwürdige ist ja das das Thermometer direkt an der Scheibe ist wo auch das Kondenswasser auftritt.
Es zeigt 26°C an und das Thermometer auf der anderen seite des Zimmers auch.
Ist mir einfach ein Rätsel wie sich da Kondenswasser bilden kann.
Die einzige erklärung die ich mir zusammenreimen kann ist das innerhalb des Ytongs eine größere Kammer ist in der sich das Wasser sammelt, ist ja schliesslich nur an einer stelle.
Es zeigt 26°C an und das Thermometer auf der anderen seite des Zimmers auch.
Ist mir einfach ein Rätsel wie sich da Kondenswasser bilden kann.
Die einzige erklärung die ich mir zusammenreimen kann ist das innerhalb des Ytongs eine größere Kammer ist in der sich das Wasser sammelt, ist ja schliesslich nur an einer stelle.
-
- Halter
- Beiträge: 205
- Registriert: 2. Mai 2004, 17:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15
naja,eigentlich sollte sich das wasser nach einem tag schon der umgebungstemperatur angepasst haben,ausser du hast einen recht grossen wassertank in deinem ytong. 
evtl hilft es aber watte in den tank rein zu tun.
watte hat zudem den vorteil das es das wasser besser speichert und dadurch auch weniger verdampft.

evtl hilft es aber watte in den tank rein zu tun.
watte hat zudem den vorteil das es das wasser besser speichert und dadurch auch weniger verdampft.