"Lasius niger im Ytong-Nest" Fragen und Kritik

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Casper
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 6. Juli 2005, 13:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Casper » 8. August 2005, 17:55

@ Rhasputin: Naja aber Plexiglas kann man 100x besser und unkomplizierter verarbeiten

@ vern: Sehr schön, bin mal gespannt wie es fertig aussieht! Das mit dem Gips ist eine sehr gute Idee!

Welche Maße hat das Aquarium? Aus welchem Material besteht der Deckel? Mit was hast du den Ytong an die Wände geklebt

Nur weiter so! :D

Schöne Grüße, Fabian!



Rhasputin
Halter
Offline
Beiträge: 205
Registriert: 2. Mai 2004, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Rhasputin » 8. August 2005, 18:02

Original von Casper
@ Rhasputin: Naja aber Plexiglas kann man 100x besser und unkomplizierter verarbeiten


weis,mein aktuelles formi hab ich aus plexi gebaut.
von den verarbeitungsmöglichkeiten her bin ich auch sehr damit zu frieden aber um die stabilität von glas zu erreichen muss es schon eine ziemliche dicke mit sich bringen,was sich auf den preis ausschlägt, hinzu verkratzt es halt sehr leicht. schon staub wischen stellt sich als komplizierter heraus als erwartet.^^



Benutzeravatar
Casper
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 6. Juli 2005, 13:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Casper » 8. August 2005, 18:10

Klar, aber versuch mal als Leihe ein Loch in eine Glasscheibe zu bohren, ist natürlich machbar, aber schwieriger als man denkt! Und ob es billiger ist bezweifle ich, wenn man es zuschneiden lassen muss!



Rhasputin
Halter
Offline
Beiträge: 205
Registriert: 2. Mai 2004, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Rhasputin » 8. August 2005, 18:50

ja,deswegen frag ich ja ob er es selber macht oder zuschneiden lässt. :D



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#13

Beitrag von Toblin » 8. August 2005, 20:03

Soweit ich weiß baut Vern alles aus Plexiglas...

Glas scheiden ist auf jeden Fall nicht so schwierig. Mit ein bisschen Übung kein Problem.
Löcher bohren ist da schon schwieriger, dass hab ich auch noch nicht gemacht. Sollte aber mit etwas Gefühl auch machbar sein.
Ich wollte mal mit einem Glasschneider ein größeres Loch in eine Scheibe scheiden.... zwei Versuche, zweimal keine Chance... X(


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Rhasputin
Halter
Offline
Beiträge: 205
Registriert: 2. Mai 2004, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von Rhasputin » 8. August 2005, 20:08

mh,auf den ersten blick sieht das neue so aus,als wäre es aus glas.^^
aber nu bin ich mir auch nicht mehr sicher. :D

dann die frage,wie dick die scheiben sind?



vern
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 9. Juli 2004, 23:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von vern » 9. August 2005, 01:05

Hi ihr,

danke für das Interesse. Ich wurde gar nicht per Mail benachrichtigt. Das habe ich in den Einstellungen erstmal geändert.

@Rhasputin:
Es waren 5 Stunden, wobei das Fräsen der Gänge und Zellen einen Großteil in Anspruch genommen hat.

Wie Toblin schon sagte habe ich ausschließlich Acrylglas verbaut.

Ich hatte überlegt, die Scheibe zwischen Arena und Atrium aus Glas zu nehmen wg. des Seramis und evtl. Umtopfen und Zerkratzen etc.
Aber ich benötige eben ein Loch zwischen den beiden Bereichen.
Ich habe mal bei einem Shoppingsender des Nächtens eine Werbung für einen Glasschneider gesehen mit dem man kreisrund schneiden kann aber bestellt und probiert habe ich es nie.
Bei den 5mm Bohrungen wäre das mit dem Tool auch sicherlich nicht möglich gewesen.
Glas schneiden ansich, und da hat Toblin schon wieder Recht, ist ne Übungssache ... ich kanns aber auch nicht wirklich.

Der blöde Nebeneffekt mit dem Zerkratzen ist nicht wirklich zu vermeiden. Aber die Platten, auf denen sich Staub ablagern kann und die gewischt werden würden werden mit roter Folie überklebt sein und die ist ja ohne Weiteres ersetzbar.

Stabilität: Ne 4mm Acrylglasplatte hält schon einiges aus.

Also - Fazit: Acrylglas (2-4mm) und ... nich vergessen: Der Dremel ist des Ameisenhalters Freund.

@Casper:
Stimmt. Die Werte hatte ich ganz vergessen. Geplant war es mit 60x30x30cm. Als ich den Karton dann im Laden sah, suchte ich recht fix die Preistafel ab und schaute nach dem nächst kleinerem.
Es war mir auf den ersten Blick viel zu groß.
50x30x30cm war dann leider nicht mehr am Lager und ich habe doch diese 60er Größe genommen. Es wirkt recht massig und neben dem kleinen fast übertrieben.
Wie gesagt: Mal schauen ob sie es überhaupt annehmen.

Bin allerdings positiv gestimmt. Habe vorhin etwas Hühnchenfleisch gefüttert und das war binnen 5 Minuten von ca. 40 Bewohnerinnen besetzt.
Will sagen, das Volk wirkt denn doch schon recht groß.

Der Deckel ist momentan einfach noch eine Platte, passgenau auf die Ausbruchstreifen geschnitten.
Evtl. könnt man noch einen Deckel wie auf einem Aquarium basteln. Mit einer Beleuchtung drin.
Aber wollen wir mal auf dem Teppich bleiben. Kost ja auch alles Geld.



Rhasputin
Halter
Offline
Beiträge: 205
Registriert: 2. Mai 2004, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von Rhasputin » 9. August 2005, 10:17

2mm klappt aber leider nur bei kleineren anlagen.

der arena teil von meinem formi ist 53(L), 40(B) und 30(H) cm gross.
ich musste oben einen extra rahmen noch baun damit der deckel pass genau sitzt,weil sich die wände verbogen.

zwar kommt der grösste druck von dem bodengrund (ein teil erde, ein teil steine). aber denke verformungen kommen allg. bei der grösse und stärke der scheiben vor,wenn auch nicht so stark ausgeprägt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“