User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Kleinste Kolonie

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
A.L.F.
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 24
Registriert: 9. Oktober 2005, 22:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Kleinste Kolonie

Beitrag von A.L.F. » 7. November 2005, 13:46

Moin alle zusammen.

Mich wuerde mal interessieren, welche Ameisenart in Deutschland, die kleinste Kolonie bildet. Eine reine Interessenfrage.
Ich meine damit selbstaendige Kolonien, also keine Parasiten oder Sklavenhalter.

Danke,
ALF



heldgop
Halter
Offline
BeitrÀge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von heldgop » 7. November 2005, 16:24

Ponera hat sehr kleine kolonien



A.L.F.
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 24
Registriert: 9. Oktober 2005, 22:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von A.L.F. » 7. November 2005, 16:59

Ich haette vieleicht in meinem Posting dazu schreiben sollen, wieviele Tiere sind dann umfasst.
Danke



Benutzeravatar
Charlie
Halter
Offline
BeitrÀge: 233
Registriert: 28. Mai 2005, 12:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Charlie » 7. November 2005, 17:21

Hallo
Ich gebe HeldGop recht: Arten aus niederen Unterfamilien (Ponerinae, Myrmeciinae, Ectatomminae usw.) haben aufgrund ihrer kaum ausgeprĂ€gten sozialen Kompetenzen geringere VolksgrĂ¶ĂŸen. Wie Held schon sagte gehört hierzu die heimische Gattung Ponera deren einzige heimische Art Ponera coarctata eine VolksstĂ€rke von höchstens 40 Arbeiterinnen betrĂ€gt! Aber auch höhere Unterfamilien wie die Knotenameisen (Myrmicinae) können solch geringe VolksstĂ€rken hervorbringen. Ein Beispiel hierfĂŒr ist die einheimische Art Myrmecina graminicola deren Maximum bei ca.60 Arbeitern liegt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen dein Charlie =)


Spinnweben die sich vereinen können einen Löwen fangen.
kenianisches Sprichwort

A.L.F.
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 24
Registriert: 9. Oktober 2005, 22:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von A.L.F. » 7. November 2005, 19:52

Super danke...
Jetzt weiß ich Bescheid.
Gibt es darueber eigentlich Haltungsberichte?



Frame
Halter
Offline
BeitrÀge: 682
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von Frame » 7. November 2005, 19:57

Held hält(:D) Temnothorax nylanderi, deren kolonien werden auch nicht besonders groß da sie zb. in Eicheln hausen.



Adrus
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 13. Juli 2005, 16:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Adrus » 10. November 2005, 15:42

da kommt doch grad die frage welche ameisenart ist die, die am meisten ameisen produziert :) weiss dat wer hä? ihr ameisenstreber ^^



Benutzeravatar
Charlie
Halter
Offline
BeitrÀge: 233
Registriert: 28. Mai 2005, 12:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Charlie » 10. November 2005, 16:51

Ja du Schlumpf ein bisschen konkreter bittschön^^ Meinst du eine monogyne Art oder eine polygyne oder gar eine polykalischpolygyne (Ich liebe Neologismen!^^) Art?
Beim ersten denk ich ist es eine Dorylus sp. beim zweiten hab ich keine Ahnung und beim dritten ist es unter nicht heimischen ZustÀnden Linepithema humile 8)

MFG der Streber :D


Spinnweben die sich vereinen können einen Löwen fangen.
kenianisches Sprichwort

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“