User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Plan für ein Formicarium

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Nevis Latan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 1. Juli 2005, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Plan für ein Formicarium

Beitrag von Nevis Latan » 6. März 2006, 11:41

Hallo,

also derzeit halte ich mir Messor Barbarus (ca 600 Worker) und Lasius niger (ca50).

Ich plane mir in naher Zukunft eine Camponotus Art (Ligniperda oder Herculeanus) anzuzuschaffen als Jungkolonie. Natürlich steht für diese auch ein neues Becken bereit.

Meine Frage jetzt ist, ob ihr es für möglich haltet diesen 3 Arten zusätzlich ein großes Arenabecken zu bieten?Ich habe hier mal eine Zeichnung gemacht im Anhang wie ich mir das vorstelle (bei dem Messor B Becken habe ich das Abfallbecken vergessen aufzuzeichnen, es ist aber da.)
Also würde ich mit ausrottungen rechnen müssen oder stehen die chancen gut das sie einander aus dem Weg gehen in diesem Becken?

MlG, Nevis Latan
Dateianhänge
plan.jpg



mitschi
Halter
Offline
Beiträge: 356
Registriert: 8. Juli 2005, 13:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von mitschi » 6. März 2006, 13:44

Ich bin mir nicht sicher ob das irgendwie machbar ist... Zumindest nicht mit Lasius niger....aba naja...
mfg


omg is es nicht egal was hier drinnen steht?! omfg

heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von heldgop » 6. März 2006, 13:52

lasius niger ist sehr agressiv, die werden keine anderen ameisen in ihrem revier dulden.



Benutzeravatar
Ratzinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juli 2005, 22:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Ratzinger » 6. März 2006, 20:05

Hey

Ich denke auch wenn die Kolonien immer grösser werden wird das ziemlich problematisch! Auch die Messor werden ziemlich agressiv wie grösser die Kolonie auch wird!
Würde mir das nochmals überlegen! Denke 2 Kolonien würden im Becken reichen! Würde dann wennschon Camponotus und Lasius niger zusammen setzen.

Mfg Dominik



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Sahal » 6. März 2006, 20:47

Hi und Hallo,

@Nevis Latan:
Zuersteinmal... schlicht genial und einfach nur Schmuck !!! *verneig*
Wenn Du dieses Projekt durchziehst, wäre ich brennend an Bildern Interessiert..... lediglich die Schlauchlängen finde ich großzügig bemessen.

Ok
Eine Vergesellschaftung verschiedener Kolonien konnte mich noch nie Begeistern, auch wenn ich die Vorstellung sehr interessant finde....
Meine Überlegung bisher:
Wird eine Kolonie krank oder befallen, wirst Du schnell alle drei Kolonien verlieren.
Es ist nicht auszuschliessen, das auf so engem Raum über kurz oder lang eine Kolonie der anderen herbe Verluste beschert... oder man killt sich gegenseitig. Auch sehe ich hier einen Stressfaktor.

Als Alternative:
Trenne die Großraum-Arena durch zwei Kunststoff-Streifen in drei Areale.
Die gibt es im Baumarkt als "dicke Folie", also flexibel für eine asymetrische Aufteilung.
Und um das ganze auf die Spitze zu treiben: schlängele doch nen Wassergraben als Trennlinie :D


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von heldgop » 6. März 2006, 21:45

Lasius niger sollte man mit keinen anderen ameisen vergesellschaften, die greifen alles an.

Camponotus und Messor lässt sich da schon eher machen, aber ich würde das nur sehr vorsichtig und unter aufsicht versuchen versuchen.



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
Beiträge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Sanguinius » 7. März 2006, 13:34

Allerdings sind auch Camponotus recht aggresiv. Bei mir wird ab Temperaturen von 24° nach allem geschnappt was in der Umgebung ist (bei einer Stöhrung). Das sind manchmal sogar die eigenen Leute, allerdings bemerken sie dass glücklicherweise doch recht schnell und lassen wieder los.

Bei diesen Arten wird es also recht schwer würde ich sagen...

Mfg Felix



Scorba
Einsteiger
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 29. Dezember 2005, 22:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Scorba » 7. März 2006, 14:23

Die Idee mit deinem Komplex aus Becken finde ich gelungen und bestimmt interesant.
Dann könnte man das noch mit dem Wassergraben von Sahal machen und man hat einen Hingucker geschaffen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“