Hi und Hallo,
Dabei waren doch die Temperaturen/die Luftfeuchtigkeit durch die Gewitter und co überall ziemlich gleich...
Die Mechanismen zur Auslösung des Schwarmfluges sind kompliziert und teils noch nicht mal bekannt, dazu auch noch von Art zu Art verschieden... gleiches gilt für den Schwarmflug an sich.
(Es ist zB nicht mal bekannt, wo sich Formica fusca paaren, und Waldwiesen, auf denen sich manche Formica s.str.-Arten sich paaren, wurden erst vor wenigen Jahren bekannt)
Gleiche Wetterbedingungen sind also lange nicht ausreichend, um in Kolonien zumindest der gleichn Art einen parallelen Schwarmflug auszulösen. Das Wetter mag ein wichtiger Bestandteil für die letztendliche Auslösung des Schwarmfluges sein, ist jedoch nicht alleiniger Faktor!
Das ist gerade in Berlin sehr gut zu beobachten:
stolpert man einen Tag in drei Strassen alle Naselang über die Schwarmflugrückkehrerinnen, findest Du nur eine Ecke weiter nicht eine lumpige
Gyne.
An dieser Ecke dann geht der Schwarmflug 3 oder 4 Wochen
später los... oder am nächsten Tag... oder er war schon

ich hoffe aber mal das es in den nächsten 3 Tagen anfängt zu schwärmen, weil dann fahr ic für 2 Wochen in Urlaub und hab nichts davon...das wäre natürlich bitter... ;-)
Ich halte es für absolut ausgeschlossen, dass innerhalb 2 Wochen sämtliche Lasius niger - Kolonien Deiner Umgebung ihren Schwarmflug abgeschlossen haben... und vor allem werden nicht alle auf einem Tag losfliegen...
Wenn Du zurückkehrst, werden noch genügend Gynen sehnsüchtig auf Deine pflegende Hand warten und sich bereitwillig fangen lassen...
In diesem Zusammenhang auch mal auf das Schwarmflug-Verzeichnis auf Ameisenhaltung.de hingewiesen: die dortigen Angaben sind MAX als sehr grobe Richtwerte zu sehen... NICHT, weil die Angaben geschlampt sind, sondern weil sich die Ameisen schlicht nicht dran halten... wie gesagt, es spielen sehr viele Faktoren eine Rolle!