Diskussionsthread zu Kellogz's Pheidole !!!
- Scooby
- Halter
- Beiträge: 1468
- Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#17
Guten Morgen kellogz!
Also erst mal vorweg: Es macht mir Spaß Deine Haltungserfahrungen zu lesen. Nur weiter so! :braver
Zum Ausbruch:
Ich hatte doch mal von meiner Pheidole pallidula Kolonie berichtet, die ich in einer Plastikdose gehalten hatte...
Nachdem sie sich durch die winzigen Luftlöcher gearbeitet hatten u. ich die ersten Tiere im Küchenschrank hatte, verschloss ich die zu großen Löcher mit Thesafilm. Dort wo kleine Falten im Thesafilm geblieben waren, quetschten sich die Minors ebenfalls durch.
Es ist unglaublich, wie gut die Tiere in Sachen Ausbruch sind. Man muß wirklich gut aufpassen!
Als ich sie in Kroatien fing, fehlte es mir an Parrafinöl, um die Tiere, die während des Fangs immer wieder aus dem Glas ströhmten zu bändigen. Also benutzte ich improvisiertes Pflanzenöl, mit dem ich die Innenseite des Glases einschmierte. Es hielt die Ameisen auf - zumindest für die Fangzeit. Als ich sie später in die große Plastikdose umsiedelte in welcher sie bis zum Ende meines Urlaubs bleiben sollten, schmierte ich auch den Rand der Dose improvisiert mit dem Öl, das sich bis dato als Erfolg erwiesen hatte ein.
Am nächsten Tag allerdings mußte ich erkennen, daß sich die Minors mit dem Öl vollsaugten. Sie fraßen es regelrecht auf. Es bekam ihnen. Keine starb. Irgendwann hatten sie den Deckel erreicht, was ein Öffnen zum Füttern sehr erschwerte, aber nicht unmöglich machte.
However - dann begann der Tanz mit o.a. Luftlöchern.
Parrafinöl hatte meine Pheidole pallidula übrigens auch nicht aufgehalten, nachdem ich sie in Deutschland hatte. Sie stiegen darüber.
Also... unterschätze Deine kleinen neuen Freunde nicht.
Viele Grüße
Scooby
Also erst mal vorweg: Es macht mir Spaß Deine Haltungserfahrungen zu lesen. Nur weiter so! :braver
Zum Ausbruch:
Ich hatte doch mal von meiner Pheidole pallidula Kolonie berichtet, die ich in einer Plastikdose gehalten hatte...
Nachdem sie sich durch die winzigen Luftlöcher gearbeitet hatten u. ich die ersten Tiere im Küchenschrank hatte, verschloss ich die zu großen Löcher mit Thesafilm. Dort wo kleine Falten im Thesafilm geblieben waren, quetschten sich die Minors ebenfalls durch.
Es ist unglaublich, wie gut die Tiere in Sachen Ausbruch sind. Man muß wirklich gut aufpassen!
Als ich sie in Kroatien fing, fehlte es mir an Parrafinöl, um die Tiere, die während des Fangs immer wieder aus dem Glas ströhmten zu bändigen. Also benutzte ich improvisiertes Pflanzenöl, mit dem ich die Innenseite des Glases einschmierte. Es hielt die Ameisen auf - zumindest für die Fangzeit. Als ich sie später in die große Plastikdose umsiedelte in welcher sie bis zum Ende meines Urlaubs bleiben sollten, schmierte ich auch den Rand der Dose improvisiert mit dem Öl, das sich bis dato als Erfolg erwiesen hatte ein.
Am nächsten Tag allerdings mußte ich erkennen, daß sich die Minors mit dem Öl vollsaugten. Sie fraßen es regelrecht auf. Es bekam ihnen. Keine starb. Irgendwann hatten sie den Deckel erreicht, was ein Öffnen zum Füttern sehr erschwerte, aber nicht unmöglich machte.
However - dann begann der Tanz mit o.a. Luftlöchern.
Parrafinöl hatte meine Pheidole pallidula übrigens auch nicht aufgehalten, nachdem ich sie in Deutschland hatte. Sie stiegen darüber.
Also... unterschätze Deine kleinen neuen Freunde nicht.
Viele Grüße
Scooby
-
- Halter
- Beiträge: 313
- Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19
@ Scooby, danke für dein lob, freut mich sehr :bdancer werd versuchen interessant weiter zu berichten =)
Jo, sind richtige ausbruchskünstler!!! Hät ich ja nicht gedacht, das sie es durch den Ytong schaffen!
Was für Pheidole hällst du eigentlich? Und was sind deren besonderheiten gegenueber den Pheidole pallidula?
@ Rolande, wirklich gute Foto`s!! Ich denk morgen kann ich auch schöne Foto`s vorweisen, da ich eine professionelle Ausrüstung erhalte! Ist mir schon peinlich das wort "Morgen!" Aber naja, was soll ich machen *g*
Was hällst du eigentlich alles an Ant`s zuhause, bei den ganzen Videos und Foto`s muessen es ja bestimmt 10 Arten sein ^^ Kannst bald nen Zoo aufmachen
Jo, sind richtige ausbruchskünstler!!! Hät ich ja nicht gedacht, das sie es durch den Ytong schaffen!
Was für Pheidole hällst du eigentlich? Und was sind deren besonderheiten gegenueber den Pheidole pallidula?
@ Rolande, wirklich gute Foto`s!! Ich denk morgen kann ich auch schöne Foto`s vorweisen, da ich eine professionelle Ausrüstung erhalte! Ist mir schon peinlich das wort "Morgen!" Aber naja, was soll ich machen *g*
Was hällst du eigentlich alles an Ant`s zuhause, bei den ganzen Videos und Foto`s muessen es ja bestimmt 10 Arten sein ^^ Kannst bald nen Zoo aufmachen
- Scooby
- Halter
- Beiträge: 1468
- Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#20
Hübsche Fotos, Rolande!
Wenn es geht... könntest Du ein Bild DeinerGyne sowie eins wo man mehr Tiere drauf sieht machen? Würde mich sehr interessieren.
@kellogz
Momentan halte ich vier verschiedene Arten Texanischer Pheidole-Jungköniginnen. Die fünfte, von der ich mal berichtet hatte, hatte die Flügel noch immer nicht abgeworfen. Ich entließ sie daher wieder in die Freiheit.
Ansonsten hatte ich mal gehalten:
- Pheidole noda
- Pheidole pallidula
- Pheidolesp . Südamerika
- Pheidolesp . Ostafrika
Abgesehen von körperlichen Unterschieden war mir aufgefallen, daß die südamerikanische Spezies ihre Beute immer sofort zum Nesteingang zog, ehe sie damit begann sie zu zerlegen.
Bei Pheidole noda beobachtete ich immer wieder, wie die Soldaten von den Minors gefüttert und gereinigt wurden
Die OstafrikanischeSp . verhielt sich genau wie pallidula, war aber polygen, wie bei zwei meiner jetzigen Texanischen Sp . wo ich zwei bis zu acht Tieren zusammen halte u. die entsprechend viel Brut haben.
Pheidole pallidula ist übrigens nicht polygen. Dieses leidige Diskussionsthema hatte mich vor zwei Jahren zum Entschluß gebracht, mich selbst zu überzeugen. In Kroatien machte ich während eines Hochzeitsfluges, wo ich dutzende von Gynen einsammelte, ein Experiment, wo ich zwei, drei und vier Tiere zusammen in verschiedenen Reagenzgläsern hielt.
...nur die stärkste überlebte. Ich behielt eine und ließ den Rest natürlich wieder frei.
Jede derSp . die ich halten durfte, entwickelte Straßen, wenn es um Futter ging. Sie rekrutierten in Windeseile und entdeckten dank ihres sehr gut ausgeprägten Geruchssinns Nahrung auch über größere Distanzen.
Scooby
Wenn es geht... könntest Du ein Bild Deiner
@kellogz
Momentan halte ich vier verschiedene Arten Texanischer Pheidole-Jungköniginnen. Die fünfte, von der ich mal berichtet hatte, hatte die Flügel noch immer nicht abgeworfen. Ich entließ sie daher wieder in die Freiheit.
Ansonsten hatte ich mal gehalten:
- Pheidole noda
- Pheidole pallidula
- Pheidole
- Pheidole
Abgesehen von körperlichen Unterschieden war mir aufgefallen, daß die südamerikanische Spezies ihre Beute immer sofort zum Nesteingang zog, ehe sie damit begann sie zu zerlegen.
Bei Pheidole noda beobachtete ich immer wieder, wie die Soldaten von den Minors gefüttert und gereinigt wurden
Die Ostafrikanische
Pheidole pallidula ist übrigens nicht polygen. Dieses leidige Diskussionsthema hatte mich vor zwei Jahren zum Entschluß gebracht, mich selbst zu überzeugen. In Kroatien machte ich während eines Hochzeitsfluges, wo ich dutzende von Gynen einsammelte, ein Experiment, wo ich zwei, drei und vier Tiere zusammen in verschiedenen Reagenzgläsern hielt.
...nur die stärkste überlebte. Ich behielt eine und ließ den Rest natürlich wieder frei.
Jede der
Scooby
- Rolande
- Halter
- Beiträge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#21
@ Kellogz
jau... im Moment alle Arten die es auf meiner HP auch zu sehen gibt ausser die Waldameisen (die gehören in den Wald ;-) und die Bulldoggenameise - die suche ich noch).
Zeitweise auch Stabschrecken und Fische.
Meine Frau hat noch ne Katze (igitt - hat ja nur 4 Beine) und mein Sohn Fische.
Aber Insekten sind nicht nur mein Fotointeresse. Ich werde mich demnächst wieder stärker mit der 3D-Fototechnik beschäftigen.
Gruß Rolande
jau... im Moment alle Arten die es auf meiner HP auch zu sehen gibt ausser die Waldameisen (die gehören in den Wald ;-) und die Bulldoggenameise - die suche ich noch).
Zeitweise auch Stabschrecken und Fische.
Meine Frau hat noch ne Katze (igitt - hat ja nur 4 Beine) und mein Sohn Fische.
Aber Insekten sind nicht nur mein Fotointeresse. Ich werde mich demnächst wieder stärker mit der 3D-Fototechnik beschäftigen.
Gruß Rolande
-
- Halter
- Beiträge: 313
- Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22
Hmm, auf Ameisenhaltung.de lese ich, das sie selten polygyn seien! Sollte dann mal jemand berichtigen
Jo, werd morgen sobald ich die Kamera hab, ein paar Foto`s machen... wie machst du eigentlich deine Foto`s? Hast du ein Stetuskop ? oda wie heissen die Dinger ?
Jo, werd morgen sobald ich die Kamera hab, ein paar Foto`s machen... wie machst du eigentlich deine Foto`s? Hast du ein Stetuskop ? oda wie heissen die Dinger ?
- Rolande
- Halter
- Beiträge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#23 Fotoausrüstung
Das Stethoskop (griechisch στηθοσκόπιο, stithoskópio, von στήθος, stíthos - die Brust und ~σκόπιο, ~skópio - das Beobachtungsgerät) ist ein Diagnosewerkzeug zur Beurteilung von Schallphänomenen des Körpers, die bei der Organtätigkeit entstehen.
Also ich arbeite mit einer Konika/Minolta A200 (und A2). In Makroeinstellung, meist Blende 11 mit Blitz (oder auch ohne).
Dazu kommt der Digitalzoom bis 2x sowie Nahlinsen mit 4+, 5+, 10+ Dioptrien zum Einsatz. Für schwierige Lichtverhältnisse habe ich noch ein Minolta Ringblitzsystem.
Die Mikroskopaufnahmen sind mit einem Digital (USB) PC-Mikroskop bzw. mit einem Meade Mikroskop entstanden.
Stereofotografie und Dokumentationen immer mit der IXUS 700/750.
Die Videos sind mit einer Canon MVX10i und den Nahlinsen 2+ sowie 3+ entstanden.
MfG Rolande
Also ich arbeite mit einer Konika/Minolta A200 (und A2). In Makroeinstellung, meist Blende 11 mit Blitz (oder auch ohne).
Dazu kommt der Digitalzoom bis 2x sowie Nahlinsen mit 4+, 5+, 10+ Dioptrien zum Einsatz. Für schwierige Lichtverhältnisse habe ich noch ein Minolta Ringblitzsystem.
Die Mikroskopaufnahmen sind mit einem Digital (USB) PC-Mikroskop bzw. mit einem Meade Mikroskop entstanden.
Stereofotografie und Dokumentationen immer mit der IXUS 700/750.
Die Videos sind mit einer Canon MVX10i und den Nahlinsen 2+ sowie 3+ entstanden.
MfG Rolande