User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen zu Messor barbarus und Messor structor

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
malodek
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 21. August 2005, 21:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17

Beitrag von malodek » 30. August 2006, 21:55

Ich grĂŒĂŸe Euch!

WĂŒrde ich nicht unbedingt sagen.
Denn dann mĂŒsste ich auch vom Ytong-Nest abraten.
Warum? Weil sie sich bei mir durch den Ytong bissen. Wie gesagt: Bei mir.
Und andere Halter berichten von ganz anderen Erfahrungen.
Ich wollte hier nur meine Erlebnisse mit diesen Ameisen erzÀhlen, damit Ihr wisst, was Euch so erwarten könnte.
Du kannst mit einer Farm sehr gute Erfahrungen machen, oder nicht.
HĂ€ngt von der Laune Deiner Ameisen ab.:)

(Das ist das tolle an dieser Ameisenart. Sie lassen sich immer etwas neues neues einfallen,
damit ich mir stĂ€ndig neue Gegenmaßnahmen ausdenken kann.
Keine langweiligen Ameisen eben.)

Gruß
MLdK



Janis
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 16. Februar 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18

Beitrag von Janis » 30. August 2006, 22:12

Hallo!
Ich kann bei Messor barbarus von abenteuerlichen Nestkonstruktionen abraten. Kleine Kolonien sind meist gut zu handhaben, werden sie grĂ¶ĂŸer, dann ziehen sie dort hin, wo es ihnen gefĂ€llt und gestalten sich ihren Lebensraum so wie es ihnen gefĂ€llt, weil sie sich wirklich durch fast alles durchbeissen.

Eine zeitlang hatte ich eine Arena aus Styropor, die ich mit Fliesenkleber ĂŒbergossen hatte, dazu ein externes Ytong-Nest. Das Nest stand hochkant in einem Wasserresrvoir. Bis zu einer gewissen KoloniegrĂ¶ĂŸe (ca 500) ging das richtig gut, dann haben sie angefangen den Fliesenkleber aufzureissen und teilweise im Styropor zu leben. Parallel dazu haben sie angefangen das (Ytong-)Nest nach unten zu erweitern, was spĂ€ter natĂŒrlich in einem Ausbruch geendet hĂ€tte. Jetzt habe ich ihnen ein großes Becken mit internem Nest gebaut. Immer noch leben sie nur teilweise im Nest, teilweise darunter, oder dahinter.
Was ich damit eigentlich sagen wollte ist, dass man, wenn man mit Ytong oder Àhnlichem arbeitet auf jeden Fall noch mit Glas absichern sollte.

@malodek
Oder: Die Ameisen verhalten sich ganz anders als die, die ich habe, und nichts von dem, was ich oben geschrieben habe wird eintreten.

Nö ich glaube, deine Beschreibung ist sehr gut. Hört sich ganz nach meinen Ameisen an ;)

Gruß
Janis



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#19

Beitrag von Toblin » 30. August 2006, 22:14

Malodek, da hast Du wohl recht. Wenn sie den Wassertank anbohren wird es kritisch. Wobei der Ytong ab einer gewissen Wandstärke sehr feucht (um nicht zu sagen nass!) wird. Ich denke da werden sie ein Rückzieher machen!


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
malodek
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 21. August 2005, 21:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20

Beitrag von malodek » 30. August 2006, 22:49

Ich grĂŒĂŸe Euch!

@Toblin: Mein Beitrag unter dem Deinen bezieht sich nicht darauf sondern
auf paulseniors Frage "Also keine Farm?"
(Da warst Du und Janis halt schneller als ich ;) )

Dein Vorschlag mit der befeuchteter RĂŒckwand ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Nur habe ich die ganze Farm dann noch "gebogen":

Bei mir haben sie sich bis in den Wassertank gegraben, so daß ich nicht mehr gießen konnte. Folge: Zwangsumzug.
Scheint ihnen nicht feucht genug zu sein.
Beim zweiten Versuch bauten sie sich ihr Nest im Styropor der RĂŒckwand, nachdem
sie sich durch den darĂŒbergestrichenen Gips gebissen hatten:
...Sie beißen immer noch. Aber dann bleibt`s halt spannend:]

Gruß
MLdK



Camilo
Offline
BeitrÀge: 1
Registriert: 9. Mai 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Fragen zu Messor barbarus,und Messor structor

Beitrag von Camilo » 9. Mai 2007, 23:19

Hallo alle miteinander!
Ich bin nach dem lesen aller Antworten usw. echt verwirrt, bekomme so nÀchste Woche meine Messor barbarus Königin, und wollte deswegen explezit mal wissen:
1. reicht eine Ameisenfarm nun aus oder nicht? (ca. 30*20*3)
2. habe ein Ytongnest gebaut, sollte ich das mit in meine 30*30*20 Arena reinstellen und dazu die Farm?
die Königin erst in die Farm oder gleich in die Arena, wobei mir wichtig wÀre, dass sie in die Farm ziehen
3. sollte ich die Farm und Arena wegschmeisen :baeh:und mirgleich etwas grĂ¶ĂŸerse bauen?

Danke schon mal fĂŒr die Antworten



~Pulsedriver~
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 4. Februar 2007, 16:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Fragen zu Messor barbarus,und Messor structor

Beitrag von ~Pulsedriver~ » 10. Mai 2007, 21:16

ich glaube es wurde schon alles fachmÀnnische gesagt



PatJe
Offline
BeitrÀge: 14
Registriert: 22. Juni 2007, 11:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Fragen zu Messor barbarus,und Messor structor

Beitrag von PatJe » 7. August 2008, 16:10

Ich krame mal das Uralt Thema wieder raus, um die gleiche Frage wieder hervorzuholen ;) WĂŒrde nĂ€mlich gerne auch einen Ytong Block in der Arena anbieten, der vornehmlich der Lagerung des Ameisenbrotes dienen soll und ein direkt an der Stelle angeschlossenes Nest, welches entsprechend befeuchtet wird. Und von daher sind es im Prinzip genau die Fragen, die gestellt wurden, die mich auch bewegen.

Klar, auf Dauer muss wahrscheinlich mehr her, aber es geht ja erstmal ums hier und jetzt ;)


Patrick
Kolonie Myrmica rubra (seit 6.7.2007)

kĂŒki2233
Offline
BeitrÀge: 8
Registriert: 9. Juli 2008, 21:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Fragen zu Messor barbarus,und Messor structor

Beitrag von kĂŒki2233 » 9. August 2008, 17:11

hi Leute,
mal wieder ne kleine doofe Frage von mir.
Ich habe mir eine Messor barbarus Königin gekauft. Im Moment hat sie nur eine Arbeiterin und keine Brut:confused:
aber ist ja auch erstmal egal.
Ich habe fĂŒr sie ein Y-tong Nest gebaut 30*20*? Breite kann ich grade nicht genau sagen da mein Zollstock grade weg ist. Aber ich schĂ€tze mal 10 cm
Da habe ich nun schön viele GĂ€nge und Kammern gemacht und die Aussenseite mit Moos beklebt. Weils ganz hĂŒbsch ist.

Aber das was ich da höre bleibt das wohl nicht lange so schön.
Und das ganze wollte ich in ein 60*30*30 cm Becken stellen. Wie lange kann ich das denn benutzen bis es zu klein wird? Oder gibts eine andere Möglichkeit? Aber ganz ohne Nest gehts nicht da ich das große Becken nicht in den KĂŒhlschrank kriege. Ich habe gleich ein Erweiterungsloch in den Y-tong gemacht denn ich habe ihn ja halbiert um spĂ€ter bei Bedarf das zu vergrĂ¶ĂŸern. Ist das ganze gut oder eher schlecht?

Wenn einer will kann ich ja ein Bild reinmachen.

Aber was mich mal mehr interesieren wĂŒrde ist, ob die Königin noch anfĂ€ngt zu legen denn die eine Arbeiterrin scheint nur dazugetan worden zu sein. ich habe schon ein StĂŒck Mehlwurm reingemacht wegen Eiweis den wollen sie aber nicht.

vielen dank mfg yvonne



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“