Frage zum Backen vom Ytong
- Bud Spencer
- Einsteiger
- Beiträge: 75
- Registriert: 6. Juli 2005, 12:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2
Ich habe meinen nicht gebacken und auch noch nie gehört, dass das jemand getan hat. Bei mir entwickeln sich die Tiere prächtig.
Ich erhob nur einmal meine Stimme gegen einen kleinen Buben, der mir eine Walderdbeere stehlen wollte.
-Don Antonio Coimbra-
-Don Antonio Coimbra-
- malodek
- Einsteiger
- Beiträge: 96
- Registriert: 21. August 2005, 21:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3
Ich grüße Euch!
Ytong backen:
Bei welcher Temperatur, und wie lange?
Na, bis er schön aufgegangen und schön kross und knusprig ist!
Am besten Du hälst Dich exakt ans Rezept und probierst ihn auch gleich;)
(Wenn es Dir darum geht, schädliche Organismen im Ytong-Nest
abzutöten, sollte 1 Stunde bei 200°C ausreichen.)
Gruß
MLdK
Ytong backen:
Bei welcher Temperatur, und wie lange?
Na, bis er schön aufgegangen und schön kross und knusprig ist!
Am besten Du hälst Dich exakt ans Rezept und probierst ihn auch gleich;)
(Wenn es Dir darum geht, schädliche Organismen im Ytong-Nest
abzutöten, sollte 1 Stunde bei 200°C ausreichen.)
Gruß
MLdK
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4
Hi und Hallo,
Pflicht oder Unsinn... da mag man geteilter Meinung sein.
Neben Milben, Schimmel und Moos gibt es einen ganzen Haufen Kleinstlebewesen, die sich gerade in einem Ytong aufgrund der porigen Struktur verstecken können, und im Nest ist es auch noch prima feucht. Natürlich sind längst nicht alle Tiere schädlich für Ameisen oder derenBrut , aber einige können oder werden sich zumindest an der Brut vergreifen.
Ich für meinen Teil backe alles, was ich in ein Formicarium verfrachte... oder zwischen Formicarien austausche. Paranoid, gelle?
Nachdem ich seit über einem Jahr einer ansehnlichen Population kleiner, wendiger, länglicher und brauner Kleinsttiere unbestimmter Art in einem Camponotus ligniperda - Becken unfreiwillig Kost und Logis gebe, denke ich etwas strikter in dieser Richtung. Selbst wiederholten Räumungsklagen wurde keine Folge geleistet und ich werde diese Biester einfach nicht los!
Der Vollständigkeit halber: ich konnte bisher keinen Schaden an der Kolonie feststellen, jedoch ist es nicht ausgeschlossen.
Pflicht oder Unsinn... da mag man geteilter Meinung sein.
Neben Milben, Schimmel und Moos gibt es einen ganzen Haufen Kleinstlebewesen, die sich gerade in einem Ytong aufgrund der porigen Struktur verstecken können, und im Nest ist es auch noch prima feucht. Natürlich sind längst nicht alle Tiere schädlich für Ameisen oder deren
Ich für meinen Teil backe alles, was ich in ein Formicarium verfrachte... oder zwischen Formicarien austausche. Paranoid, gelle?
Nachdem ich seit über einem Jahr einer ansehnlichen Population kleiner, wendiger, länglicher und brauner Kleinsttiere unbestimmter Art in einem Camponotus ligniperda - Becken unfreiwillig Kost und Logis gebe, denke ich etwas strikter in dieser Richtung. Selbst wiederholten Räumungsklagen wurde keine Folge geleistet und ich werde diese Biester einfach nicht los!
Der Vollständigkeit halber: ich konnte bisher keinen Schaden an der Kolonie feststellen, jedoch ist es nicht ausgeschlossen.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- G UNIT 88
- Halter
- Beiträge: 762
- Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5
wie sehen den diese Biester aus den ich habe auch sowas wie milben doch sin schon so etwa 2-3mm gewachsen,nun sehen Sie aus wie kleine,weiße springende käfer,man kann sogar mit bloßem Auge die Fühler erkennen!!Aber meine Kolonie Myrmica rubra schadet es anscheinend nicht
- malodek
- Einsteiger
- Beiträge: 96
- Registriert: 21. August 2005, 21:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6
Ich grüße Euch!
Diese kleinen springenden Tiere sind mit großer Wahrscheinlichkeit
Springschwänze.
Sie kommen im (nicht sterilisierten) Boden, also auch Blumenerde tausendfach vor und ernähren sich von Pflanzenabfällen.
Sie schaden Deinen Ameisen nicht.
(Beim Blumengießen springen sie bei mir immer auf dem Wasser herum, nachdem sie
aus dem Blumentopf herausgespült wurden.)
Gruß
MLdK
Diese kleinen springenden Tiere sind mit großer Wahrscheinlichkeit
Springschwänze.
Sie kommen im (nicht sterilisierten) Boden, also auch Blumenerde tausendfach vor und ernähren sich von Pflanzenabfällen.
Sie schaden Deinen Ameisen nicht.
(Beim Blumengießen springen sie bei mir immer auf dem Wasser herum, nachdem sie
aus dem Blumentopf herausgespült wurden.)
Gruß
MLdK