Camponotus barbaricus - Seltsames Verhalten

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
BeitrÀge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17

Beitrag von Cardinal » 10. September 2006, 11:02

@ Scooby
Hey danke !:bdancer
Werde mein bestes in der Übersetzung geben ;)


@ Wusel`
Auch dir vielen Dank fĂŒr deine Erfahrungen mit dieser Art .:bdancer :braver
Konntest du schon etwas ĂŒber die Entwicklungszeit der Brut dieser Art in Erfahrung bringen ?

Und wie viel Brut gibt es im VerhÀltnis zur Kolonie (ungefÀhr) ?
Also z.B. wenn deine Kolonie 30 Arbeiterinnen stark ist, wie viel Brut ist dann vorhanden ?


Gruß
Cardinal



Wusel`
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 10. Juni 2003, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18

Beitrag von Wusel` » 10. September 2006, 11:44

Habe leider nie genau drauf geachtet, wie lang die einzelnen Entwicklungsstadien dauern, ist halt wie bei allen Camponotus Arten relativ lang (~2 Monate?). Zur Brutmenge kann ich nur sagen, dass stÀndig etwa 10 Larven vorhanden sind, Puppen und Eier nehmen abwechselnd immer ab/zu.



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#19

Beitrag von Antastisch » 10. September 2006, 20:21

Hallo Wusel,
da doch recht wenige Berichte über Camponotus barbaricus bekannt sein, wie wäre es mit einem Haltungsbericht? Wäre sicher für viele informativ :)



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#20

Beitrag von Rolande » 11. September 2006, 02:05

Nun ja, da ich diesen Beitrag durch meine Frage eröffnet habe, und dies sehr interessant weitergefĂŒhrt wurde - schlage ich euch vor: Wir Camponotus barbaricus Halter sollten unbedingt mal gemeinsam einen Haltungsbericht verfassen.

Ich hatte in der Vergangenheit mal in einem Haltungsbericht eines anderen hineingeschrieben - ohne zu wissen, dass dies so in einem Forum nicht ĂŒblich ist. DafĂŒr gibt es immer extra Themen/BeitrĂ€ge.

Was halten nun alle Camponotus barbaricus - Halter davon, mal einen gemeinsamen Bericht zu verfassen?

Gruß Rolande



Wusel`
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 10. Juni 2003, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21

Beitrag von Wusel` » 11. September 2006, 11:54

Die Idee find ich agrnicht mal so übel, zumal ich auch keinerlei Informationen mehr zur Anfangszeit geben kann (habe die Königin letztes Jahr Aug/Sep bekommen). Gibt es denn noch andere Camponotus barbaricus Halter? Antastisch will doch seine Königin/Kolonie verkaufen, eventuell würde der zukünftige Halter und Antastisch auch noch etwas dazu beitragen können.

Trotzdem sollte der Thread hier endlich mal nach Europäische Arten & Allgemeines verschoben werden, oder? Camponotus barbaricus kommt meines Wissens nach in Spanien und anderen südlichen europäischen Ländern vor.

[SIZE="1"][Edit LilWyte] zu Befehl Herr Wusel`!...hab den Beitrag verschoben. ;)[/SIZE]



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#22

Beitrag von Antastisch » 11. September 2006, 13:54

Ich trage gerne etwas bei und werde dem etwaigen Käufer ebenfalls darauf hinweisen.

Aber fangt ihr erstmal an ;)

Mir fällt prinzipiell auf, dass die Leute hier recht zögerlich mit Haltungsberichten sind. Finde ich schade :(



Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
BeitrÀge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23

Beitrag von Cardinal » 11. September 2006, 18:08

Ja, ich wÀr auch bei einem gemeinsamen Haltungsbericht dabei :)



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#24

Beitrag von Antastisch » 13. September 2006, 14:29

So, dann fangt dochmal einer von euch damit an.
Überwindet euch ;)
Die Mitglieder werden es euch danken



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“