Camponotus barbaricus - Seltsames Verhalten

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#25

Beitrag von Oberst Emsig » 13. September 2006, 21:22

Hi, hab mich gerade hier angemeldet und wäre auch sehr an einem solchen Bericht interessiert, da ich Käufer einer Camponotus barbaricus Queen mit viel Brut bin.

Würde mich also auch beteiligen, wenn ich kann.

Zunächst wäre wohl mal die Winterruhe interessant.
Die Temperaturen werden im Winter bestimmt auch in Spanien sinken, nur nicht so wie bei uns.
Habe auch gelesen, dass die Meisen auch dann noch aktiv sind, wenn auch weniger.
Man müsste also mal die Wintertemperaturen von Spanien recherchieren (Internet).
Mal sehen was sich finden lässt.

Interessant wäre auch noch die Ausbildung von Minor und Major Arbeiterinnen (Unterschiede in Größe und Körperform).

Desweiterin habe ich gerade im Haltungsbericht von Skeeve erfahren, dass Camponotus cruentatus (eine benefalls südeuropäische Art) sehr wählerisch, beim Futter (Eiweiße) sind, was vllt auch auf barbaricus zutrifft. Zumindest müsste man da auch mal nachforschen.

Viel Erfolg allen Mithaltern.



Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26

Beitrag von Cardinal » 13. September 2006, 22:24

Ja also wie soll der gemeinsame Haltungsbericht den aussehen ?
Einfach das jemand mal einen ersten Beitrag erstellt oder wie ?
Und soll man alle Informationen aller Halter zusammentragen und dann einen Haltungsbericht erstellen, also optimale Temperatur, Nahrung, Nest, Winterruhe, Brutentwicklung, ... ?
Oder könnte man dann auch über seine eigene Kolonie in eigenen Berichten berichten .

Am besten die anderen Camponotus barbaricus Halter schreiben mal hier rein, was sie sich unter einem gemeinsamen Haltungsbericht vorstellen .

Ach ja, wollte auch mal kurz was über meine (seit Heute) Kolonie berichten, heute ist die erste Pygmäe geschlüpft .
Hat auch schon eine stattliche Größe, aber ich wollte sie nicht lange stören und konnte deshalb nicht etwas genauer abmessen, oder besser gesagt abschätzen .



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#27

Beitrag von Antastisch » 13. September 2006, 22:40

Ne einer macht ne kleine Introduction (temp, etc.) und berichtet und die anderen binden sich dann ein.

Notfalls grteif ich ein und sortier ein bisschen rum, aber eigtl. kann man seine Beiträge ja editieren.Nur muss halt mal einer anfangen ;)



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#28

Beitrag von Oberst Emsig » 15. September 2006, 18:33

So, morgen ist also meine Königin vllt schon bei mir.

Vllt sollten wir vorab schonmal ein paar Infos über die Haltung der Meisen sammeln.
Habe mal das Klima in Spanien ergoogelt.

In Spanien (ich geh jetzt mal von diesem Land als typisches Herkunftsland für Camponotus barbaricus aus) ist das Klima ziemlich vielfältig. An den Küsten ist es Beispielsweise milder als im Innland und so stellt sich die Frage, wo Camponotus barbaricus eher anzutreffen ist.
Schwer das herauszufinden, ohne Kontankte nach Spanien.

Also an den Küsten halten sich wie gesagt die Temperaturen im Winter bei 10°C, während es im Innland aber auch Temperaturen bei 3-6°C gibt.
Camponotus barbaricus wird also schon eine Winterruhe einlegen, die man wohl sogar im Kühlschrank simulieren könnte.
Lebt die Meise eher in Küstenregion reichen aber auch schon 10-14°C aus und der Kühlschrank könnte ihr vllt sogar schaden?!
Was meint ihr? Ich möchte das nicht unbedingt testen.

Hier ein paar Links zum Thema Klima/Temps in Spanien:
http://spain.costasur.com/de/localizacion-y-clima.html

http://www.klimadiagramme.de/Europa/spanien.html

http://www.sprachurlaub.de/service/spanien_klima.htm

http://www.reise-zeit.de/Reisewetter/spanien.htm

Die ideale Winterruhe-Phase wäre wohl von Anfang November bis Ende April, wen ich mir dieDiagramme so anschaue. Natürlich sollte man auch die Ameisen beobachten (Verhalten/Entwicklung von Brut).
--------------
[color="Red"]Artenbezeichnung korrigiert! Bitte nicht abkürzen.
Scooby[/color]



Wusel`
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 10. Juni 2003, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29

Beitrag von Wusel` » 16. September 2006, 15:16

Die Winterruhe fängt auf jeden Fall später an als für einheimische Arten. Zur Zeit zeigt meine Kolonie keinerlei Anzeichen von Vorbereitungen auf die Winterruhe. Es werden immernoch kräftig Eier gelegt und die Larven verpuppen sich auch.



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#30

Beitrag von Scooby » 17. September 2006, 04:52

Moin!
Ich finde es gut, daß hier die ein oder anderen Infos schon zusammengetragen worden sind... Antastisch meinte aber sicher, daß das in den Haltungserfahrungen erfolgen soll. ;)



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#31

Beitrag von Antastisch » 17. September 2006, 15:22

GENAU, Pit...es müsste sich halt mal einer überwinden *hoffnungsvoll zu Wusel und Cardinal schiel*

Mal ganz unabhängig davon muss ich mal was loswerden...weil es doch dazu passt:

WUSSTET IHR...
...dass andere (kleinere) Ameisenforen 3-mal soviele Haltungsberichte (und Fotos) als wir haben?
Warum? - Weil die Mitglieder dort vielleicht mehr dazu beitragen wollen, das Forum interessanter zu gestalten. Das soll kein Vorwurf sein, aber es fällt doch ziemlich deutlich auf. Vielleicht liegt es auch an uns? Keine Ahnung!

Ich weiß, dass hier Halter unterwegs sind die Polyrhachis, Oecophylla, Myrmecia,... halten.
Leute, solche Haltungsberichte würden das Forum sehr, sehr positiv beeinflussen und es interessanter gestalten.
Wenn jemand das Glück hat, eine seltene und/oder interessante Ameisenart zu besitzen, dann teilt euer Wissen doch mit uns. Solche Haltungsberichte sind nicht häufig und oft werden einmalige Beobachtungen gemacht.

ABER ich spreche nicht nur jene an, die mit Exoten auftrumpfen können. Auch schöne Haltungsberichte über Lasius flavus oder Camponotus (und und und) können wissenswert sein.
Jeder Halter (selbst bei Lasius niger) macht andere Erfahrungen, hat andere Probleme und bemerkt andere Dinge. Also lasst euch nicht beirren und macht einen Haltungsthread, selbst dann, wenn von dieser Art schon 3 existieren.

Nicht nur ich würde mich über mehr Beteiligung bei den Haltungsberichten freuen, unsere ganze Community würde davon profitieren.



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#32

Beitrag von Oberst Emsig » 18. September 2006, 01:15

Najo Informationen über eine Art kann man doch ruhig hier sammeln, denn aus eigener Erfahrung habe ich meine Infos nicht geschrieben. ;)

Aber als braver User habe ich nun auch nen Haltungsbericht aufgemacht, obwohl ich ja noch ent so viel erfahren konnte.

C. babaricus Halter macht mit! Wir müssen mal ne Basis für diese Art schaffen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“