Haltung von Solenopsis - Pros und Cons

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Haltung von Solenopsis - Pros und Cons

Beitrag von moglie » 31. März 2007, 14:58

Haltung von invicta/geminata

Pro:
Einfach zu haltende Art
Sehr produktiv
Soldatenkaste
Braucht es sehr warm, daher durch die Ameisen keine so große Gefahr fürs Ökosystem
Brauchen es feucht, sterben bei einem Ausbruch im Haus also sehr schnell ab
Monogyn, keine Nestbegattung

Contra:
Kann etwa so stark stechen wie Myrmica rubra und ist ziemlich agressiv
Kann sich teilweise so rasant vermehren, dass man Platzprobleme bekommt
Die Gründungsphase ist nicht so einfach



cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Haltung von Solenopsis - Pros und Cons

Beitrag von cyanit » 31. März 2007, 15:06

moglie hat geschrieben:Haltung von invicta/geminata
Braucht es sehr warm, daher durch die Ameisen keine so große Gefahr fürs Ökosystem

Naja
Aber es wird auch hier langsam wärmer -> globale Erderwärmung
Was ist, wenn irgentwann die Umwelt passend für die Art ist?
Außerdem werden bei einem Ausbruch auch viele Krankheitserreger und Parasiten in unser Ökosystem eingebracht die vielleicht bei unseren Temperaturen überleben könnten.

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Haltung von Solenopsis - Pros und Cons

Beitrag von moglie » 31. März 2007, 15:22

Hallo,

das Krankheitsereger usw. übertragen werden können ist schon klar, kann ja von jeder Exotischen Ameise passieren. Da die Tiere sich aber nicht weiter entwickeln wenn die Temp kälter als 15°C ist muß es schon einges wärmer werden.
Jedoch sehe ich ein viel größeres Problem in der intraspezifische Faunenverfälschung.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Haltung von Solenopsis - Pros und Cons

Beitrag von Necturus » 31. März 2007, 16:20

Keine große Gefahr fürs Ökosystem? Daher ist die Fire Ant auch mit Ausnahme von Europa weltweit vertreten? Schau doch mal in die Wikipedia links. Bei dem Verbreitungsgebiet kriegt man das schaudern.

Necturus



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Haltung von Solenopsis - Pros und Cons

Beitrag von moglie » 31. März 2007, 16:45

Ich sprach hier vom deutschem und nicht von anderen Ökosytemen (das sie dort Schaden anrichten können ist ja schon oft genug beschrieben), ein Tier muß nämlich immer im Ökosystem überleben können um Schaden anzurichten.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Haltung von Solenopsis - Pros und Cons

Beitrag von Necturus » 31. März 2007, 17:28

Die vage Vermutung, dass diese Solenopsis sich nicht in Deutschland ansiedeln könnten, ist ein ziemlich schwaches Gegenargument bei ihrer weltweiten Verbreitung, finde ich. Um ihre Ungefährlichkeit beweisen zu wollen, braucht es bei der Faktenlage doch einiges mehr. Um intraspezifische Homogenisierung braucht man sich indes bei einem Ausbruch keine Gedanken machen, in befallenen Gegenden wird sich wenig Lebendes finden außer jenen Fire Ants. Abgesehen vom sicher kommenden Anstieg der Temperaturen aufgrund des klimatischen Wandels gibt es zahllose durch den Mensch geschaffenen Orte, an denen sich problemlos entrückte Kolonien ansiedeln könnten, wie hinlänglich beispielsweise von Pharaoameisen bekannt.

Um das festzuhalten: Gegenargumente sind zahllos, deine genannten "Pros" lassen sich umstandslos auch in weniger gefährlichen Arten finden. Auch die Tendez, bei Fire Ants von einer problemlosen Haltungsmöglichkeit auszugehen, bis das Gegenteil bewiesen ist, gefällt mir nicht. Ihre Gefährlichkeit ist zur genüge dokumentiert und auch mit 1000 guten Gründen nicht auszuradieren. Wer meint, er müsse unbedingt diese Art halten, dessen Motivation kann ich nicht verstehen, sind nur noch Superlativen interessant? Fahrlässig ist das ganze allemal.

Nectururs



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#15

Beitrag von Scooby » 31. März 2007, 17:34

Zitat Anfang:
"Soldatenkaste
Braucht es sehr warm, daher durch die Ameisen keine so große Gefahr fürs Ökosystem
Brauchen es feucht, sterben bei einem Ausbruch im Haus also sehr schnell ab"
Zitat Ende

Hallo moglie,

Du findest eine Soldatenkaste ist ein Pro!? :eek: Was habt ihr mit euren Soldatenkasten!? Es geht hier um Punkte, die wirklich dafür sprechen.

Zu den anderen beiden Punken:
(Punkt 1) Du schreibst, sie seinen keine so große Gefahr fürs Ökosystem. Da lese ich eine gewisse Unsicherheit raus, sonst würdest Du klar sagen: Keine Gefahr oder Gefahr.
Ich sage: Die Tiere können sich auf die äußeren Gegebenheiten sehr wohl einstellen, ansonsten würden sie von Experten nicht als invasiv bezeichnet werden und hätten sich nicht als das herausgestellt. ;)
(Punkt 2) Vergleiche meine Meinung zu Punkt 1



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Haltung von Solenopsis - Pros und Cons

Beitrag von moglie » 31. März 2007, 18:22

Leider ist beides eine vage Vermutung, dass sie sich hier ansiedeln können oder auch nicht, jedoch kann ich aus meinen eigenen Erfahrungen die ich gemacht habe schließen, dass es diese Ameisen hier nicht schaffen fuß zufassen (mal bagesehen von Nischen wie Formicarien, Zoo´s usw.) und an den Orten an denen sie sich dann ansiedeln könnten kann man sie dann auch relativ leicht bekämpfen, da sie eben monogyn sind und sich eben nicht wie oben beschrieben aus ein paar Arbeitern und Brut neue Kolonien entwickeln können. Das diese Ameisen ein starkes invasives Potential haben ist ja auch unbestritten, es ändert aber nichts daran, dass diese Ameisen nicht so sind wie sie meist beschrieben werden, dass meiste was hier steht ist hörensagen und teils wohl auch übertriebene Wichtigtuerei, aber eben nicht die Wahrheit, auch wenn es manchen nicht passen mag so geht wohl von einer Lasius "niger" die in Hamburg gefangen wird und in München ausgesetzt wird mehr Gefahr aus als von einer S. geminata/invicta die gehalten wird (hier wird natürlich immer vorrausgesetzt, dass es sich um einen verantwortlichen Halter handelt). Man kann halt vielles schlecht machen, man sollte aber niemals den Sinn für die Realität verlieren z.B. sollte jedem bewußt sein, dass solch eine Ameise die hier oft propagiert wird schon längst der Sprung nach Europa geglückt wäre (siehe L. humile), grade bei dem Güterverkehr der zwischen den Ländern herscht in denen es S. geminata/invicta gibt und Europa. Bei der Dichte in der es diese Ameisen in ihrem "Heimatland" gibt kann man davon ausgehen, dass es wohl täglich einige dutzen Königinnen nach Europa schaffen.
@Scooby Ich halte eine Soldatenkaste nicht umbedingt für ein Pro, jedoch wird es die Mehrheit wohl so halten. Grade du denke ich mal zählst auch dazu, was währe Pheidole schon ohne Soldatekaste?
Ich könnte auch sagen, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht, was aber wohl kaum stimmen kann, da von jedem Tier eine Gefahr für ein Ökosystem ausgehen, auch bei nicht eingeschleppten Tieren kann dies der Fall sein, dass sollte einem schon der gesunde Menschenverstand sagen.
Ich denke die Tiere können sich nicht so gut auf äußere Veränderungen einstellen, sie nutzen hingegen eine Nische die grade vom Menschen Teilweise massenhaft geschaffen wird oder die NAtur einfach so ist, dass sind brache Flächen, Buschwald, Waldränder usw. Ich kann hier allerdings nur von tropischem Südamerika und tropischem Asien reden, wie es in Nordamerika aussieht weiß ich nicht. Mir ist jedenfalls im Dschungel noch keine S. invicta/geminata begegnet (soweit ich es bestimmen konnte), wenn man mal welche gesehen hat, dann war das am Waldrand, oder es handelte sich um andere Solenopsis, die dann aber kein massenhaftes auftreten hatten.

MfG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“