Planung : Gemeinschaftsbecken
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#17 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken
Da Meranoplus bicolor eine mow hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, wird es schwierig sie in einem Wüstenterrarium zu halten.
Würde man aber eher ein tropisches Becken einrichten wollen, so wären sie sicherlich geeignet.
In diesem Falle würde sich auch Cyphomyrmex anbieten, auch sie benutzt anscheinend Abwehrstoffe. Ich glaube Kalytta verkauft momentan sogar eine Kolonie für einen nichtmal allzu hohen Preis.
Die dritte Art könnte man sich dann (fast) frei aussuchen.
Würde man aber eher ein tropisches Becken einrichten wollen, so wären sie sicherlich geeignet.
In diesem Falle würde sich auch Cyphomyrmex anbieten, auch sie benutzt anscheinend Abwehrstoffe. Ich glaube Kalytta verkauft momentan sogar eine Kolonie für einen nichtmal allzu hohen Preis.
Die dritte Art könnte man sich dann (fast) frei aussuchen.
-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#19 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken
Ich hatte bisher fast ausschließlich Feuchtterrarien und Schimmel hatte ich nochnie. Der einzige Pilz den ich mal hatte war ein richtiger Pilz mit Fruchtkörper in dem Becken meiner Pachycondyla apicalis. ^^
Pachycondyla (eine größere Art) könnte ich dir auch sehr für ein Gemeinschaftsbecken empfehlen. Sie wären dann die dominante Art in der Anlage, würden also gut zu den bisher genannten Arten passen.
Letztendlich ist es aber Geschmackssache, welche Arten du dir anschaffst. Wenn ich beispielsweise ein neues Terrarium einrichten möchte überlege ich mir zuerst, welche Arten ich unbedingt irgendwann einmal halten möchte, und dann suche ich mir ein paar Arten aus, die passen könnten. Was ich zur Zeit ausprobiere: Ich habe zu meinen Pachycondyla apicalis eine kleine, einheimische Temnothorax Kolonie gesetzt. Ich glaube aber nicht, dass die es so lange mitmachen werden, da sie ja eineWinterruhe benötigen ---> abwarten.
MfG Jan
Edit: Die 2. wäre die Cyphomyrmex von der Antastisch schrieb.
Pachycondyla (eine größere Art) könnte ich dir auch sehr für ein Gemeinschaftsbecken empfehlen. Sie wären dann die dominante Art in der Anlage, würden also gut zu den bisher genannten Arten passen.
Letztendlich ist es aber Geschmackssache, welche Arten du dir anschaffst. Wenn ich beispielsweise ein neues Terrarium einrichten möchte überlege ich mir zuerst, welche Arten ich unbedingt irgendwann einmal halten möchte, und dann suche ich mir ein paar Arten aus, die passen könnten. Was ich zur Zeit ausprobiere: Ich habe zu meinen Pachycondyla apicalis eine kleine, einheimische Temnothorax Kolonie gesetzt. Ich glaube aber nicht, dass die es so lange mitmachen werden, da sie ja eine
MfG Jan
Edit: Die 2. wäre die Cyphomyrmex von der Antastisch schrieb.
- BEnny
- Halter
- Beiträge: 312
- Registriert: 30. November 2006, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken
Hmm...aber die beiden Arten passen doch gar nicht zusammen...oder hab ich da was verpasst?!:spin2:
MfG BEnny
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#21 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken
Doch, sie passen zusammen. Beide mögen es feucht-tropisch. Sie würden wohl zusammen passen. Dazu dann noch eine dominantere Art, vielleicht eine größere, damit man auch etwas "Aktion" im Becken hat. (Gemeint ist Futtersuche, keine Kämpfe oder so
)
MfG Jan

MfG Jan
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#22 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken
Zudem sind alle drei genannten Ameisenarten sehr sehr interessant und haben sehr auffällige Eigenschaften.
- BEnny
- Halter
- Beiträge: 312
- Registriert: 30. November 2006, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken
Ich finde Proatta spec. und Meranoplus bicolor sehr interessant und sie kommen beide aus der gleichen Gegend der Welt (oder ist das nicht so wichtig?)
Aber ich finde auch Myrmecia pavida/ spec nicht uninteressant.
Aber ich finde auch Myrmecia pavida/ spec nicht uninteressant.
MfG BEnny
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
- Scooby
- Halter
- Beiträge: 1468
- Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#24 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken
Tja ja... sind schöne, interessante Tiere, da stimme ich Dir zu, aber kann man die auch richtig halten, so, damit man lange Freude daran hat?!
Ich las mal, daß Meranoplus bicolor sich für Gemeinschaftsbecken eignen würden, da sie irgendeine chemische Keule besitzen mit der sie andere Arten von sich halten.
Dies sei auch der Grund, warum sie sich nur langsam fortbewegen. Aber in einem Gemeinschaftsbecken Tiere so zusammen zu halten, daß die einen "Angst" vor den anderen haben u. nicht die Möglichkeit haben, einen weiten Bogen darum zu schlagen oder sich sogar richtig davon zu dislozieren, ist, so finde ich, nicht richtig.
Scooby
Ich las mal, daß Meranoplus bicolor sich für Gemeinschaftsbecken eignen würden, da sie irgendeine chemische Keule besitzen mit der sie andere Arten von sich halten.
Dies sei auch der Grund, warum sie sich nur langsam fortbewegen. Aber in einem Gemeinschaftsbecken Tiere so zusammen zu halten, daß die einen "Angst" vor den anderen haben u. nicht die Möglichkeit haben, einen weiten Bogen darum zu schlagen oder sich sogar richtig davon zu dislozieren, ist, so finde ich, nicht richtig.
Scooby