Planung : Gemeinschaftsbecken

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 21:01

OK, ich hätte jetzt eigentlich abgrbrüht, aber zum Glück hast du mich eines besseren belehrt. Ja das Becken war bissl überteuert eingestuft. Ich kenn eine Zoohandlung da gibts Becken inden Maßen 30x20x20 für 9,95^^ mal sehen wie es bei größeren Becken aussieht. Ja wegen der Koloniegröße müsste man mal googlen.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#34 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 7. April 2007, 21:02

Also mal angenommen, du willst es wirklich sehenswert einrichten:
1. Gebrauchtes Terrarium in der Größenordnung: 100,- - 150,-
2. Sicherer Deckel fĂĽr das Terrarium: 40,- - 90,- (je nachdem ob Eigenbau oder Anfertigung)
3. Eine Menge Bodengrund...je nachdem wo du kaufst wĂĽrde ich zwischen 40,- und 120,- rechnen.
4. 2-3 Leuchtstrahler: 40,- - 60,-
5. Viele Pflanzen, Hölzer und Wurzeln (ob Plastik oder echt): 100,- - 200,-
6. Steine, kleine Felschen und sonstiges Dekoratives: 50,-
7. Irgendeine RĂĽckwand? Nochmal 60,- - 100,-

Ich denke mal das sind so recht durchschnittliche Angaben, kann mich aber auch irren, sind rein gefühlsmäßig erhobene Preise. Da aber sicherlich noch einiges vergessen wurde gleicht das zu hoch geschätztes wohl wieder aus.


@Gaster: Ich glaibe bei einem 1,50Meterbecken wird man die 100 Euro kaum unterschreiten können...und zwar rede ich hier schon von ebay-Produkten. ;)
Solche Becken werden ja auch weniger hergestellt und sind eher fĂĽr Profis. Lasse mich aber gerne belehren.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 21:06

Also das Aquarium kann man sicher auch wesentlich billiger beschaffen. Wieso fĂĽr Erde und Steine Geld bezahlen wenns doch drauĂźen ĂĽberall rumliegt?

Bei ebay kann man das sowieso vergessen da man irrsinnig viel Versand zahlen mĂĽsste.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#36 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Antastisch » 7. April 2007, 21:09

Rechne mal aus wieviel kg Bodengrund du brauchst. Bedenke, dass Meranoplus Erdnester baut, du also schon eine etwas höhere Botenschicht benötigst.
Und dann viel Spaß beim Erde schaufeln ;) Gut, vielleicht hast du auch die Möglichkeit, ich habe sie leider nicht.

PS: Stellfläche hast du? Dieses Formicarium würde nämlich unheimlich schwer werden, da brauchst du schon etwas sehr massives.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 21:15

Ja, die stell fläche hätte ich/könnte ich aus Holz (das noch im Keller/Schuppen) rumliegt zusammen schrauben.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Ich92
Halter
Offline
Beiträge: 231
Registriert: 28. März 2007, 20:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Ich92 » 7. April 2007, 21:16

so hab schnell eine bessere angefertigt:spin2:.

MFG Ich92
Dateianhänge
Unbenannt.JPG



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#39 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von Gaster » 7. April 2007, 21:24

Jetzt ich:
1. Terrarium: Ok, sagen wir 150€
2. Ausbruchsicherung: 30€ im Baumarkt zusammengekauft.
3. Bodengrund: Entweder einmal mit dem Anhänger um die Ecke, wenn vorhanden, oder mit ein paar Eimern im Kofferraum.. wie auch immer: 5€ fĂĽr Benzin.
4. Beleuchtung: Ka, so um die 40€ damit es gut ausgeleuchtet ist. Am besten Lampen fĂĽr die Pflanzen.
5. Hölzer und Wurzeln: 0€, Pflanzen kannst du denke ich von Gerhard Kalytta ein paar bekommen, er sagt, dass er schon immerwieder etwas rausnehmen muss, weil alles ĂĽberwuchert, also sage ich einfach mal 0€, aber das mĂĽsstest du schon mit ihm klären.
6. Steine, kleine Felschen usw. 0€, weil ich sie aus dem Wald mitbringe. ;)
7. RĂĽckwand aus Cocosfasern oder Schilf im Baumarkt, unbehandelt und als Untergrund fĂĽr Pflanzenwuchs: 20€.

So, wer kann mich unterbieten? :baeh:


MfG Jan

EDIT: @ Ich92: Es wäre sehr hilfreich, wenn du angibst, was du aus welcher Perspektive gezeichnet hast. Wenn ich es richtig erkannt habe ist es ein Becken von der Seite gesehen. Wenn das der Fall ist solltest du den Wassergraben (sind es bei dir 2?) an der Außenseite anbringen, an der obersten Kante. Sonst wachsen dir Pflanzen über dem Wassergraben an die Scheibe und die Ameisen haben eine Brücke.



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#40 AW: Planung : Gemeinschaftsbecken

Beitrag von BEnny » 7. April 2007, 21:27

Was fĂĽr Erde meint ihr eigentlich? Kann man nicht einfach die schwarze Erde aus dem Karten nehmen?


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“