Schwärmende Camponotus sp.

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Johnny
Halter
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 1. März 2007, 01:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Schwärmende Camponotus sp.

Beitrag von Johnny » 10. April 2007, 10:46

Hallo allerseits!

Kann mir jemand aus dem Forum sagen, ob und wo ich im Münchner Norden die Chance hab, schwärmende Camponotus sp. zu finden? Die Schwärmzeit geht ja demnächst los. Vielleicht hat schon jemand hier oder dort Camponotus sp. schwärmen sehen?
Ausserdem wäre ich dankbar über weitere, allgemeine Tipps zur Suche, schwärmender Camponotus sp.

Danke für eure Antworten
So long
MfG Thomas

P.S.: Camponotus vagus wäre naturlich ein Glücksfall, aber Camponotus ligniperda wär auch super!



Johnny
Halter
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 1. März 2007, 01:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Schwärmende Camponotus sp.

Beitrag von Johnny » 11. April 2007, 10:57

Hat den garniemand irgend einen Tipp für mich?? :furchtbartraurig:



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 AW: Schwärmende Camponotus sp.

Beitrag von Oberst Emsig » 11. April 2007, 23:42

Mal abgesehen davon, dass man heutzutage schon ziemlig günstig an einheimische Camponotus sp. rankommt (siehe Flohmarkt oder Anzeigen bei Ameisenhaltung.de), würde ich dir raten die Scuhfunktion zu benutzen.
Einige User haben die Angaben, die im Seifert (gutes Ameisenbuch) stehe hier reinkopiert.

z.B. Scherge:
C.l. ist in ganz D verbreitet, besiedelt sonnige Stellen temperierter Laubwälder oder Laub-Nadel-Mischwälder, Trocken und Halbtrockenrasen mit Buschwerk, auch Feldreine in der Kulturlandschaft. ( Seifert)

C.l. wird, wie auch C.herculeanus, in Wälder mit hohem Fichtenanteil zu finden sein, das sind quasi die Lieblingsbäume der Campos.

Zur Schwärmzeit wird im Seifert Anfang Mai bis Ende Juni,300-150 min vor Sonnenuntergang bei 21-27 °C angegeben.


Ich selber, dem noch nie eine Camponotus in freier Wildbahn über den Weg gelaufen ist (O_o) habe keine persönlichen Erfahrungen, aber vllt meldet sich ja noch jemand.

Good Luck...



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Schwärmende Camponotus sp.

Beitrag von Sahal » 12. April 2007, 02:19

Hola,

die Bezeichnung Camponotus sp. in diesem Zusammenhang ist mehr als verwirrend!
Camponotus sp. kannst Du verwenden, wenn Du EINE Art vor Dir hast und diese nicht zuordnen kannst, Camponotus aber gesichert ist.

Wenn Du IRGENDEINE Camponotus suchst, was in meinen Augen ein zweifelhaftes Unterfangen ist, schreibe besser: "Ich suche irgendeine einheimische Camponotus".

Du solltest Dich aber doch mehr mit den einzelnen Vertretern der Gattung Camponotus näher beschäftigen und Dich für eine Art entscheiden, die Verbreitungsgebiete ergeben sich dann automatisch!
Gravierende Unterschiede in Größe, Verhalten und Ansprüche halten einige (m.o.w. unangenehme) Überraschungen bereit.
Nicht zuletzt MUSS die rote Liste beachtet werden!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Schwärmende Camponotus sp.

Beitrag von Boro » 12. April 2007, 15:15

Hallo Johnny!
Die Angaben bei dem von mir sehr geschätzten "Seifert" sind natürlich auch nur sehr allgemein: Die Schwärmzeit hängt ja auch maßgeblich von den lokalklimatischen Umständen ab (Höhenlage, Exposition des Nestes nach einer bestimmten Himmelsrichtung etc.)
Beobachten kann man eigentlich nur das Schwärmen der großen einheimischen Arten (Camponotus ligniperda, herculeanus, vagus). Die kleinen Arten (Camponotus piceus, fallax, aethiops) sind so selten, dass sie nur von Fachleuten überhaupt gefunden werden.
Sahal meint sehr richtig, dass auch die großen Arten teilweise im Bestand bedroht sind, ich glaube in Deutschland ist es vor allem Camponotus vagus.
Camponotus vagus schwärmt bei uns in Kärnten (500m Seehöhe, xerothermer Standort) an warmen Maitagen um die Mittagszeit. Das würde etwa mit der Höhenlage bei München übereinstimmen. Camponotus ligniperda schwärmt bei uns erst im Juni am Nachmittag. Man sieht dann (an entsprechenden Standorten) die jungen und begatteten Königinnen recht zahlreich nach einer Nistgelegenheit suchen.
Camponotus herculeanus lebt bei uns nur im Mittelgebirge. Auf 1600m Höhe hab ich vor ein paar Jahren einen Schwarm erlebt, den ich nicht so schnell vergessen werde: Buchstäblich 100e Königinnen sind (nach der Begattung?) vom Himmel "geregnet" und ausgerechnet auf einen großen PKW-Parkplatz. Einige Leute waren ganz entsetzt und wussten mit den Tieren absolut nichts anzufangen.
Gruß Boro



Johnny
Halter
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 1. März 2007, 01:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Schwärmende Camponotus sp.

Beitrag von Johnny » 12. April 2007, 15:25

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort Boro.

Schöne Grüsse nach Kärnten



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“