Ausbruchschutzfunktion bei Ameisen
- G UNIT 88
- Halter
- BeitrÀge: 762
- Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Ausbruchschutzfunktion bei Ameisen
Hey Leute!
Mal eine Frage zu den verschiedenen Rutschmittel die es gibt als Ausbruchschutz!
Und zwar wollt ich wissen,ob bestimmte Mittel bei bestimmten Ameisen nicht funktionieren?
Also ich hab zum Beispiel gehört das bei PTFE Lasius niger drĂŒber laufen.
Was könnt ihr mir zu meiner frage sagen?
GruĂ G UNIT
Mal eine Frage zu den verschiedenen Rutschmittel die es gibt als Ausbruchschutz!
Und zwar wollt ich wissen,ob bestimmte Mittel bei bestimmten Ameisen nicht funktionieren?
Also ich hab zum Beispiel gehört das bei PTFE Lasius niger drĂŒber laufen.
Was könnt ihr mir zu meiner frage sagen?
GruĂ G UNIT
-
- Halter
- BeitrÀge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ausbruchschutz Funktion bei Ameisen
Hola,
das Lasius niger ueber PTFE laufen können ist ein Geruecht, entsprungen aus falsch aufgebrachtem PFTE.
Korrekt aufgetragen ist mir ueber PTFE noch keine Ameisenart getuermt, getestet mit diversen Vertretern aus den Gattungen Camponotus, Lasius, Formica, Polyrhachis, Myrmica, Messor, Oecophylla und einigen Weiteren.
(Oecophylla nur sehr kurz getestet!! Zudem geringe Ausbruchsneigung aufgrund hohen Platzangebotes und vollem Bauch.)
Ăhnlich verhĂ€lt es sich mit Ăl, wobei die Ălschicht sehr anfĂ€llig gegen Verschmutzung ist und oft erneuert werden muss. Zudem zieht sich Ăl gerne mal auf bestimmten Kunststoffen zusammen und bildet winzige Tröpfchen, also immer zu kontrollieren. Im Sommer habe ich bei Camponotus ligniperda einen wöchentlichen, höchstens zweiwöchentlichen Rhythmus zur Erneuerung der Ălschicht einfuehren muessen, jedoch dauert det nur wenige Minuten. Einfach mit einem geölten Kuechenkrepp de alte Schicht abwischen und mit einem frischen Krepp eine neue, duenne Schicht auftragen. 1x pro Monat mit einem ungiftigen Reiniger (zB "Frosch") die alten Schichten komplett entfernen und erneuern.
Bei Talkum hatte ich nicht selten Probleme mit kleineren (!) Arten. Es schien mir immer so, als wenn die OberflĂ€che regelmĂ€Ăig angerauht werden sollte und fest verpappte Schichten kleinen Arten eine regelrechte Autobahn boten. GroĂe Arten hingegen bröselten in schöner RegelmĂ€Ăigkeit zu Boden, bei agilen Arten bildeten sich so gerne mal kleine Schneisen im Talkum.
Vorteil aber beim Talkum: es lÀsst sich als einzige Ausbruchssicherung ohne EinschrÀnkung jederzeit partiell ausbessern.
Vaseline ist ein... wie sage ich es nett... Dreckszeug. Dick aufgetragen sabbert es im Hochsommer die Scheibe runter, sehr duenn aufgetragen hat es gleiche Vor- und Nachteile wie Ăl, ist jedoch leichter aufzutragen und zu erneuern.
Nur im Winter ist es haltbarer als Ăl, einfacher als Talkum und guenstiger als PTFE... eine Sparversion eben.
das Lasius niger ueber PTFE laufen können ist ein Geruecht, entsprungen aus falsch aufgebrachtem PFTE.
Korrekt aufgetragen ist mir ueber PTFE noch keine Ameisenart getuermt, getestet mit diversen Vertretern aus den Gattungen Camponotus, Lasius, Formica, Polyrhachis, Myrmica, Messor, Oecophylla und einigen Weiteren.
(Oecophylla nur sehr kurz getestet!! Zudem geringe Ausbruchsneigung aufgrund hohen Platzangebotes und vollem Bauch.)
Ăhnlich verhĂ€lt es sich mit Ăl, wobei die Ălschicht sehr anfĂ€llig gegen Verschmutzung ist und oft erneuert werden muss. Zudem zieht sich Ăl gerne mal auf bestimmten Kunststoffen zusammen und bildet winzige Tröpfchen, also immer zu kontrollieren. Im Sommer habe ich bei Camponotus ligniperda einen wöchentlichen, höchstens zweiwöchentlichen Rhythmus zur Erneuerung der Ălschicht einfuehren muessen, jedoch dauert det nur wenige Minuten. Einfach mit einem geölten Kuechenkrepp de alte Schicht abwischen und mit einem frischen Krepp eine neue, duenne Schicht auftragen. 1x pro Monat mit einem ungiftigen Reiniger (zB "Frosch") die alten Schichten komplett entfernen und erneuern.
Bei Talkum hatte ich nicht selten Probleme mit kleineren (!) Arten. Es schien mir immer so, als wenn die OberflĂ€che regelmĂ€Ăig angerauht werden sollte und fest verpappte Schichten kleinen Arten eine regelrechte Autobahn boten. GroĂe Arten hingegen bröselten in schöner RegelmĂ€Ăigkeit zu Boden, bei agilen Arten bildeten sich so gerne mal kleine Schneisen im Talkum.
Vorteil aber beim Talkum: es lÀsst sich als einzige Ausbruchssicherung ohne EinschrÀnkung jederzeit partiell ausbessern.
Vaseline ist ein... wie sage ich es nett... Dreckszeug. Dick aufgetragen sabbert es im Hochsommer die Scheibe runter, sehr duenn aufgetragen hat es gleiche Vor- und Nachteile wie Ăl, ist jedoch leichter aufzutragen und zu erneuern.
Nur im Winter ist es haltbarer als Ăl, einfacher als Talkum und guenstiger als PTFE... eine Sparversion eben.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!
- Keiler
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 17. Oktober 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ausbruchschutz Funktion bei Ameisen
Hallo !!!
Hat jemand ne Ahnung was das fĂŒr ein Zeug ist ??? Die Videos sind beeindruckend .
Fourmis :: vente achat de fourmis et de fourmiliĂšres
GruĂ , Keiler
Hat jemand ne Ahnung was das fĂŒr ein Zeug ist ??? Die Videos sind beeindruckend .
Fourmis :: vente achat de fourmis et de fourmiliĂšres
GruĂ , Keiler
- paulsenior
- Halter
- BeitrÀge: 307
- Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ausbruchschutz Funktion bei Ameisen
Der Ăbersetzer sagt folgendes:
Kontaktantiflucht fĂŒr Ameisen. Völlig durchscheinend verhindert er die Fluchten, indem er die Ameisen wegstöĂt, die versuchen, die Tenne von Ernte Ihres kĂŒnstlichen Nestes zu verlassen. Wirksam ebenfalls in einer AtmosphĂ€re sehr, die feucht ist. Er ist zu empfehlen, die eventuellen von den Ameisen gestellten Ăberreste bei den Perioden der Bohren in die Nester herauszunehmen, die das Substrat oder nach einer Reinigung des Inneren des Nestes von den Ameisen enthalten. In GlasflĂ€schchen (15ml) angeliefert, unbegrenzte Erhaltung.
Ich denke das es sich um Pheromone oder so handelt;)Aber ich wĂŒrde dardauf nicht vertrauen,und die Ameisen zb. auf einer Platte oder so halten,was sich ja anbieten wĂŒrde bei einen sochlen Zeugs;)
Kontaktantiflucht fĂŒr Ameisen. Völlig durchscheinend verhindert er die Fluchten, indem er die Ameisen wegstöĂt, die versuchen, die Tenne von Ernte Ihres kĂŒnstlichen Nestes zu verlassen. Wirksam ebenfalls in einer AtmosphĂ€re sehr, die feucht ist. Er ist zu empfehlen, die eventuellen von den Ameisen gestellten Ăberreste bei den Perioden der Bohren in die Nester herauszunehmen, die das Substrat oder nach einer Reinigung des Inneren des Nestes von den Ameisen enthalten. In GlasflĂ€schchen (15ml) angeliefert, unbegrenzte Erhaltung.
Ich denke das es sich um Pheromone oder so handelt;)Aber ich wĂŒrde dardauf nicht vertrauen,und die Ameisen zb. auf einer Platte oder so halten,was sich ja anbieten wĂŒrde bei einen sochlen Zeugs;)
GruĂ Martin
-
- Halter
- BeitrÀge: 882
- Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Ausbruchschutz Funktion bei Ameisen
Sahal hat geschrieben:...... Bei Talkum hatte ich nicht selten Probleme mit kleineren (!) Arten. Es schien mir immer so, als wenn die OberflĂ€che regelmĂ€Ăig angerauht werden sollte und fest verpappte Schichten kleinen Arten eine regelrechte Autobahn boten. GroĂe Arten hingegen bröselten in schöner RegelmĂ€Ăigkeit zu Boden, bei agilen Arten bildeten sich so gerne mal kleine Schneisen im Talkum.
Vorteil aber beim Talkum: es lÀsst sich als einzige Ausbruchssicherung ohne EinschrÀnkung jederzeit partiell ausbessern......
rĂŒhrst du das talkum mit normalem leitungswasser an? wenn ja dann probiers mal mit destiliertem wasser, der kalk im leitungswasser "verklumpt" die talkum teilchen, weshalb der ausbruchsschutzerst nach dem anrauhen funktioniert. wir haben hier so kaliges wasser das der talkum film teilweise in figernagel groĂen brocken von der scheibe gebröckelt ist...
ich mische das talkum sogar mit aceton, das trocknet schneller und es lĂ€uft nichts an der scheibe runter. aber da dĂŒrfen natĂŒrlich keine ameisen in der nĂ€he sein.
mfg
-
- Halter
- BeitrÀge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ausbruchschutz Funktion bei Ameisen
Hola,
merc fĂŒr die Tips, det Aceton war mir neu.
Mein Problem ist weniger ein geklumptes Talkum, sondern die "Flucht der Ameisen"... naja, zumindest die TatsĂ€chliche, nicht die Papierverschwendung
merc fĂŒr die Tips, det Aceton war mir neu.
Mein Problem ist weniger ein geklumptes Talkum, sondern die "Flucht der Ameisen"... naja, zumindest die TatsÀchliche, nicht die Papierverschwendung

Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!
-
- Halter
- BeitrÀge: 882
- Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Ausbruchschutz Funktion bei Ameisen
die "flucht der ameisen" und geklumptes talkum hÀngen ja zusammen. wenn die talkumschicht durch die kalkkristalle stabilisiert wird, lösen sich auch keine partikel ab die die hafthÀrchen "verstopfen".
mfg
mfg