HAPPY END mit Charakter... Hallo @all, der Eine oder Andere wird ĂĽber meinen spontanen Auftritt jetzt sehr ĂĽberrascht sein, aber es gibt auch einen Grund fĂĽr mein spontanes Auftreten:yellowhopp: Ich weis gar nicht wo ich anfangen soll...
Also, soweit sich noch einige Leser erinnern können, ging dieser Haltungsbericht mit "Emma" einer Südamerikanischen Ameisenköniging der Art Ectatomma ruidum los. Nach vielen Monaten Mühe und Bangen dann die Enttäuschung. Emma war unbegattet und brachte nur Männchen zur Welt.
Nun zum aktuellen Stand: Emma ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich konnte sie einfach nicht töten oder vergammeln lassen. Ich habe sie weitergepflegt und ja, sie lebt heute noch ohne
Brut, dafür aber mit 2 männlichen Begleitern. Das Eierlegen hat Sie nach ca. 15 geschlüpften Männchen aufgegeben:respekt:
Seit ca. 3-4 Wochen wird auch kaum noch Nahrung angenommen...ich fürchte Emma hat gänzlich der Lebensmut verlassen und sie wird wohl früher oder später sterben. Die Männchen werden ihr ins grab folgen:furchtbartraurig:
Nun ja, so viel zu Emma. Aber die Ameisenhaltung wĂĽrde nicht so viel Spass machen, wenn es nicht auch positives zu berichten gebe. NatĂĽrlich bleibt Ectatomma ruidum fĂĽr mich, eine der wohl interessantesten unbekannten Arten, gerade deshalb, weil die Aufzucht so schwierig ist und die Chancen eine begattete
Königin zu erhalten eher gering sind. Von den momentan im Umlauf gebrachten ruidum Gynen, kenne ich keinen Halter, deren
Gyne begattet war - und das waren einige! Weit und breit nur Enttäuschung. Andere erfahrene Halter haben es erst garnicht bis zu
Larven und
Puppen gebracht, da die sturen
Königinnen eben nicht wollten. All das, hat mich aber nicht davon abgschreckt, einen 2. Versuch mit einer anderen
Königin zu starten. Soweit so gut. Alles lief wie bei Emma...bis zum Puppenstadium...hier war etwas anders! Bei Emma, der unbegattet
Königin dauerte die Puppenruhe ca. 3 Wochen. Bei meiner neuen
Königin, ich nenne sie "Maja" passierte nach 3 Wochen noch garnichts. Es kam kein Männchen zur Welt. Als dann die 4. Woche rum war, dachte ich daran, dass die Kokons aufgrund der hohen Nestfeuchte eventuell geschimmelt sind und deshalb kein Männchen geschlüpft ist. Mal ganz ehrlich, große Hoffnung auf Frauen hatte ich nicht.
Doch dann heute, Dienstag der 24.04.07: Ich konnte Maja bei dem Versuch beobachten, den ersten Kokon zu öffnen. Wie gesagt, ich machte mir keine Hoffnung. Ich verschwand für ein paar Stunden. Als ich wiederkam, eine leere Hülle und kein neues Individuum:fluchen: Ich dachte parallel gleich an Emma, die damals wahrscheinlich aus Frust das erste Männchen verspeiste. Nunja, ich schaute vor mich hin und beobachtete Maja. Moment...das war garnicht Maja...viel zu klein und schmächtig!
Ich glaub es nicht - der Erste Worker!!!:bananadancer:
Ich war eben so platt vor Freude! Nach einem halben Jahr arbeit einen ersten worker von Ectatomma ruidum zu haben. Einfach nur Klasse! Ich werde heute erstmal das Verhalten des workers beobachten und hoffentlich einen ersten Schnappschuss für euch einfangen können. Natürlich werde ich auch noch alle wichtigen Daten dieser Art zusammenfassen und posten. Es soll schließlich nicht nur ein Haltungsbericht zur allgemeinen Unterhaltung, sondern auch dem wissenschaftlichen Aspekt dienen. Vorab gesagt: Die Entwicklungszeit eines workers ist bei gleichen Haltungsbedingungen ca. 1-1,5 Wochen kürzer als die eines Männchens. Lediglich die Puppenruhe ist um ca. 1 Woche länger.
Hier gehts nochmal zum Diskussionsthread: http://ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/diskussionsthread-zu-ectatomma-ruidum-t27884.html Bis bald
Mfg Kevin