Beitrag
von chrizzy » 10. Mai 2007, 16:29
Hallo,
du kannst das kleinere Becken verwenden, das reicht wohl ungefähr 1 Jahr, aber ich bin der Meinung: Umso größer, umso besser, und du musst dann später noch mehrere Becken anschließen bzw. sie in ein größeres Verfrachten.
Ausbruchsicherungen? Da gibt es viele Möglichkeiten:
1.) Flüssiges PTFE: Wird als Streifen an den Beckenrand aufgetragen.mMn die Effektivste Ausbruchsicherung: Hält einige Monate, ist sher ergibig.Lässt sich mit Reinigungsmittel leicht wieder abtragen. Ist leider recht teuer aber mMn lohnt es sich. Bekommt man meißt mit Pinselflaschen, ist damit leicht aufzutragen. Jedoch muss man darauf achten, das keine Fehler im PTFE_Streifen sind, er sollte nicht zu dick aufgetragen werden.
Spray-PTFE oder PTFE-Folien funktionieren allerdings nicht, da sie kein reines PTFE enthalten, sondern PTFE-Ölgemische, die die Wirksamkeit als Ausbruchsicherung herabsetzen.
2.) Deckel: Sollte IMMER vorhanden sein, am besten mit Dichtungsband.
3.) Wassergraben: Ameisen können ertrinken, und manche Ameisenarten einfach über das Wasser gehen, vor allem wenn sich Schmutz usw. im Wasser angesammelt hat. Zur Herabsetzung der Oberflächenspannung kann man es einfach mit Seife/Spülmittel versetzen.
4.)Pflanzenöl: Wird als Streifen an den Beckenrand aufgetragen. Kommen die Tiere mit dem Öl in Berührung, verlieren sie erst einmal die Orientierung und müssen sich Augen und Antennen frei wis´chen. Nach ein paar solcher Misserfolge werden die Ameisen idR das Öl mieden. Schutz wirkt nur sehr kurzfristig, 1 mal pro Woche muss er auf sein Funtkionieren überprüft werden. Vor allem wenn es warm ist, verläuft das Öl oft und hinterlässt unschöne Schlieren. Muss oft aufgefrischt werden und die Scheibe muss oft geputzt werden.
5. Paraffinöl: Schlierenbildung gemindert, sonst gleich wie Pflanzenöl.
6. Talkum: In Apotheken als Pulver erhältlich, wird mit Wasser vermischt. Streifen wird an den Beckenrand aufgetragen, dessen Feuchtigkeit verdunstet nach kurzer Zeit. Übrig bleibt das feine Pulver, welches samt Ameisen auf den Boden fällt, wenn sie den Streifen überwinden will. Da liegt das Problem: Das Pulver wird so immer mehr abgetragen, wird also ineffektiv. Achtung, Streifen nicht berühren, sonst habt ihr das Pulver auf dem Finger statt im Formicarium. Ausbruchsicherung muss regelmäßig auf Fubktionaltiät geprüft werden.
Die Standart-Ausbruchsicherung bei den meißten ist wohl: Eines der genannten Rutschmittel (PTFE, Talkum, Öl, wobei sich bei mir ersteres bewährt hat) und ein Deckel mit Dichtungsklebeband.
lg, chrizzy