ReHi,
Und unraffinierter Rohrzucker entspricht diesen Kriterium also nicht?
Wann habe ich in diesem Thread geschrieben, dass Vollrohrzucker nicht diesen Kriterien entspricht? Habe ich nicht eher ganz bewusst vermieden, auch nur irgendwie auf Dein Thema einzusteigen???
Zuerst einmal: ich frage mich, wieso in der Suchfunktion Rohrzucker nur 10x und Vollrohrzucker ganze 1x ohne weitere Ausfuehrung vertreten ist, jedoch kein mal von Dir, wo Du doch "
ĂŒber Jahre mit Zuckerwasser (unraffinierten Rohrzucker)" [sic!] fuetterst.
Vollrohrzucker bezeichnet unraffinierten, eingedickten und getrockneten Saft des Zuckerrohrs mit 96% Saccharose und anderen Zuckern. Kurz darauf schreibst Du wieder von "Rohrzucker", der jedoch
raffinierten Saft des Zuckerrohres mit m.o.w. reiner Saccharose bezeichnet und mit dem Ruebenzucker chemisch identisch ist, und ein paar SĂ€tze weiter verfuetterst Du wieder "Zuckerwasser". Die Begrifflichkeiten sollten doch auf der Hand liegen und etwas genauer genutzt werden: wer im Forum folgt nicht dem allgemein anerkannten Spachgebrauch und sieht im "Zucker" die handelsuebliche Raffinade (Haushaltszucker)?
Andernfalls kann "Zucker"wasser auch nur aus z.B. WeiĂzucker, Traubenzucker, Milchzucker, Invertzucker, Malzzucker, Palmzucker, Fruchtzucker oder dem FuĂschweiĂ eines Zuckerkranken gebraut werden.
Wieso also plötzlich Vollrohrzucker, und nicht zB Ahornsirup aus dem Phloem der BÀume, Palmsirup, Ruebensirup oder Birnendicksaft, allesamt gepresste und eingedickte PflanzensÀfte mit einem Zuckergehalt von 65 - 80%?
Es erscheint mir doch eher so, als wenn unter allen UmstÀnden der ambrosische Begriff "Zucker" verteidigt werden soll...
Vollrohrzucker:
der Saft des Zuckerrohres (und der Zuckerruebe) entspricht in der Zusammensetzung mit sehr hohem Saccharose-Gehalt nicht dem allgemein verfuegbaren Nektarien- oder Phloemsaft, den die Ameisen durch die BlattlĂ€use m.o.w. unverĂ€ndert, durch anbeiĂen der Phloeme direkt oder von extrafloralen und floralen Nektarien aufnehmen... sonst wĂ€re es ja keine "spezielle" Pflanze zur Zuckergewinnung.
Honig hingegen ist direkt aus den SĂ€ften der Pflanzen gewonnen, Honigtau-Honige (zB Waldhonig) ueber 50% gar aus den Ausscheidungen der Pflanzensauger, angereichert u.a. mit Proteinen aus Enzymen und Pollen.
Immerhin ist nicht zu verachten, dass Vollrohrzucker anteilig, erhitzt und getrocknet, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine enthÀlt, auch wenn der Bedarf an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen bei Ameisen nicht bekannt ist (gilt natuerlich auch fuer Honig!).
Du hast ja schon sehr schön angemerkt: die Zucker-Rohrzucker-Vollrohrzucker-FuĂschweiĂ-Honig-Frage ist kein Fakt, solange keine genauen Angaben ueber den Bedarf der Ameisen vorliegen.
Wenn ich jedoch die Möglichkeit habe, den Ameisen eine naturnahe und natuerlich reichhaltige Nahrung bieten zu können, auf die sie und evt. vorhandene Endosymbionten eingestellt sind... warum sollte ich diese durch auch noch so exotisch klingende Nahrungsmittel ersetzen?
Vergleich:
Honig bekomme ich in jedem Supermarkt fuer 1,90Euronen oder ich zapfe meine "privaten" Fruehstuecks-Honigschrippen-VorrÀte an, er ist bereits "fertig gemischt" (nutze nur pur), elend lange lagerbar, easy zu dosieren, schwappt nicht ueber, und bisher hat in den letzten 8 Jahren noch keine einzige Kolonie die Aufnahme verweigert oder ne FlÀppe gezogen!
Zucker, Rohrzucker oder Vollrohrzucker muss ich erst passend mischen/auflösen und in die NÀpfchen umfuellen, schwappt schnell mal ueber und verdirbt das Substrat, Vollrohrzucker ist nicht in jedem Supermarkt zu bekommen und gehört nicht zu den guenstigen Nahrungsmitteln.
Aus meiner Sicht liegen alle Vorteile fuer Ameise und Halter ganz klar beim Honig... nicht einer beim Zucker, Rohrzucker oder Vollrohrzucker.
"Zucker (Raffinade) wird lieber genommen als Honig", meine Vermutung:
da Ameisen weder sehen noch wissen, was sie da fuer eine Suppe vor sich haben, sind sie auf Geschmack/Geruch der Substanz angewiesen. Die Natur hat die wohl meisten Arten auf Honigtau bzw Nektarien und Fruechte eingestellt, einige Arten (zB
Messor structor) zapfen auch Pflanzen direkt an. Und hier ist die Auswertung recht einfach: je sueĂer der Saft, desto konzentrierter sind
alle Inhaltstoffe im natuerlichen VerhÀltnis.
Saccharose hat den höchsten SueĂegrad, ergo wird ein unnatuerlich hoher Anteil der Saccharose auch zu einem verstĂ€rkten Run auf Zuckerwasser fuehren,vermuten die Ameisen doch ein hochkonzentriertes SĂ€ftchen.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!